Cat5e oder Cat6 für Gigabit verkabeln?

Seite 1 von 2 - Forum: Netzwerktechnik auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/cat5e-oder-cat6-fuer-gigabit-verkabeln_226675/page_1 - zur Vollversion wechseln!


berndy2001 schrieb am 12.10.2011 um 11:44

Hallo,

ich möchte gerne meine Wohnung (Gigabit) bissl verkabeln, Leerverrohrung ist vorhanden.

Was für ein Verlegekabel und welche Schirmung brauch ich? Hab schon von paar Seiten gehört dass das billigste Cat5e reicht.
und wo kauf ich das am besten kostengünstig?

Weiters ist die Frage der Anschlussdose:

es kommen folgende in Frage:
https://eb.automation.siemens.com/g...etab=order&

Bei der Cat5e von Rutenbeck steht "Übertragungsrate 155 Mbit/s" im datenblatt, was mich bisschen verwirrt. Soll ich gleich die Cat6 mit cat6 Kabel nehmen? Preislich ist nicht viel um.

btw: falls jemand eine preislich gute Quelle für das Siemens Schalterprogramm hat, bitte auch melden. Ich hab mal elmix.at gefunden...

thx


ENIAC schrieb am 12.10.2011 um 11:49

Also ich würde die paar € mehr investieren und gleich auf cat6 setzen...

cat5e ist für 10/100 Mbit Netzwerke mit bis zu 100m Leitungslänge konzipiert.
Für kurze Distanzen sind 1 Gbit möglich.

cat6 ist für 1/10 Gbit ausgelegt.

Wenn also der Preis nicht exorbitant auseinander geht, greif zu cat6


Spikx schrieb am 12.10.2011 um 12:09

Zitat von ENIAC
Also ich würde die paar € mehr investieren und gleich auf cat6 setzen...

cat5e ist für 10/100 Mbit Netzwerke mit bis zu 100m Leitungslänge konzipiert.
Für kurze Distanzen sind 1 Gbit möglich.

cat6 ist für 1/10 Gbit ausgelegt.

Wenn also der Preis nicht exorbitant auseinander geht, greif zu cat6
1000BASE-T ist auf eine Länge von 100 Meter bei Category 5 Kabeln spezifiert (müssen nicht mal Cat5e sein). Etwas besseres als Cat5 oder Cat5e brauchst du dann, wenn du bspw. über größere Längen auch starke Störquellen erwartest und trotzdem die vollen 1000 MBit erhalten willst.


ENIAC schrieb am 12.10.2011 um 12:21

@ Spikx

hast nat. recht, aber bei einem 100m cat5 Kabel lege ich die Hand nicht mehr ins Feuer, dass auf der anderen Seite auch 1 Gbit "rauskommt"... - ehrlich gesagt schon bei kürzeren Distanzen nicht mehr.


plainvanilla schrieb am 12.10.2011 um 12:32

ich hab jetzt cat6 beim conrad um ~ 1,69/m genommen
bei der dosen frage möcht ich mich anschliessen. hab beim hornbach
cat6 dosen geshen, können die was sein?


Spikx schrieb am 12.10.2011 um 12:35

Zitat von ENIAC
@ Spikx

hast nat. recht, aber bei einem 100m cat5 Kabel lege ich die Hand nicht mehr ins Feuer, dass auf der anderen Seite auch 1 Gbit "rauskommt"... - ehrlich gesagt schon bei kürzeren Distanzen nicht mehr.
Ich auch nicht, hängt halt davon ab welche Länge er braucht. Wenn man seine Wohnung verkabelt, muss man sich normalerweise keine Sorgen darum machen.


berndy2001 schrieb am 12.10.2011 um 12:45

danke für die vielen Antworten.
Kabel hätte ich dieses ins Auge gefasst: http://www.netzwerkshop.at/detail.asp?itemnr=499-12055 (wo aber "Geeignet zur Herstellung von Patchkabeln" dabeisteht - befindet sich aber in Kategorie Verlegekabel)
Es gibt aber auch schlechter geschirmte Cat5e welche nur die Hälfte kosten.

Leitungslänge weiß ich noch gar nicht :) (aber gute idee das mal zu messen) Wohnung ist 95m², ich schätz max. 20m wird das längste Stück haben


Crash Override schrieb am 12.10.2011 um 15:47

Ich würd CAT 7 nehmen, da gehen mit anderen Dosen später auch problemlos 10GBit. http://www.reichelt.de/Verlegekabel...c2a62005cef83fd

Flexibles Kabel ist kein Verlegekabel.


berndy2001 schrieb am 12.10.2011 um 15:56

Laut Datenblatt ist die Cat6-Dose jetzt schon 10gbit fähig.

Zitat
Flexibles Kabel ist kein Verlegekabel.
Dachte ich mir auch, dürfte dann ein fehler im Shop sein.


Crash Override schrieb am 12.10.2011 um 16:32

das ist CAT6a.


7aph0 schrieb am 12.10.2011 um 16:35

i hab cat6a zaus + passende dosen ... aber patchkabel sind unbezahlbar. daher normale cat6 davon ... mehr als 1gbit lan kann mei router eh net :D


Crash Override schrieb am 12.10.2011 um 16:38

Patchkabel kann man ja auch wenn sie billiger sind leicht wechseln. Die Verlegekabel reisst man nicht so schnell aus der Wand.


noledge schrieb am 12.10.2011 um 16:43

wir verlegen nur CAT7 kabel. dadurch, dass die anschlüsse nur CAT6a sind, ist strenggenommen das system auch nur CAT6a - nur das kabel selbst ist CAT7. das muss aber auch am längsten halten; stecker macht man schnell mal andere.

patchkabel reicht dann auch weniger wenns sein muss.


Valera schrieb am 13.10.2011 um 23:59

Die Anforderungen laut Norm sind folgende:
Gigabit Ethernet: Cat5e (100m)
10 Gigabit Ethernet: Cat6a (100m)

Cat5 ist für Gigabit Ethernet laut Norm nicht geeignet: Wenn du mit Cat5 Gigabit Ethernet fährst, kann das gehen, muß aber nicht (Ausnahme natürlich Cat5e).
Cat6 ist für 10Gigabit laut Norm nicht geeignet: Wenn du mit Cat6 10 Gigabit Ethernet fahren willst, kann das gehen muß aber nicht (Ausnahme natürlich Cat6a).

Je kürzer die Leitung, je weniger Störquellen und je größer die Biegeradien desto geringere Qualität reicht für das Kabel.

Das ist die Lage, was du machst mußt du selber entscheiden. :)

edit: Patchkabel tät ich eigentlich nie selber machen, viel zu aufwendig, fertige Kabel sind doch a) billiger und b) eben fertig konfektioniert.


berndy2001 schrieb am 14.10.2011 um 10:44

Durch Zufall komme ich über einen Beaknnten an Reste eines Cat7 Verlegekabels, mal schauen was das hergibt. Muss noch auf die Dosen warten...




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025