URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/broadcast-von-einem-subnetz-ins-andere-weiterleiten_262663/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Folgendes Thema bei uns in der Firma, wo niemand so wirklich weiter weiß:
Wir müssen einen Broadcast Videostream von einem Subnetz in ein anderes weiterleiten, damit er dort ebenso abgegriffen werden kann. Also sagen wir von 192.168.1.255 nach 10.0.0.255. Geschehen soll dies mittels eines Laptops mit Windows 10, der einerseits zum ansehen des Videostreams dient, diesen aber auch weiterleiten soll. Der Laptop hat zwei LAN-Anschlüsse.
Habe mich jetzt mal bezügl. Windows Routing Tables schlau gemacht - so ganz blicke ich aber noch nicht durch.
Gibt's da eine elegantere Softwarelösung?
Oder: Am besten mit Hardware lösen? Also z.B. mit Router? (reine SW Lösung basierend auf dem Laptop mit den 2 NICs wäre allerdings besser!)
Jedes der Subnetze ist eine eigene Broadcast-Domain, deren normale "limited broadcasts" nicht geroutet werden.
Es gäbe auch "directed broadcasts", mit denen man ein anderes Netz adressieren kann - und die entsprechend geroutet werden könnten.
Jetzt ist es halt mal so, dass ein Windows Laptop mit 2 NICs kein Paradebeispiel für Routingfunktion ist. Ich vermute also mal, dass es da bei directed broadcasts eher nichts zu holen gibt. Offen ist auch, ob du deine Quelle dazu bringen kannst, nicht nur lokal zu broadcasten, sondern an mehrere Adressen.
Erfolgversprechender ist vielleicht Forwarding statt Routng.
Eventuell gibt es für Windows ein Stück Software, analog zum DHCP Relay-Agent nur halt generisch, das die Broadcasts auf Interface A annimmt, dann auf Interface B von sich aus rausschickt und sich um die Retourpakete kümmert.
Von was für einem Gerät geht der Stream denn aus? Mit was wird der Stream geschaut?
Was fuer ein Videostream ist das genau? Woher kommt er, womit wird er ggw. abgespielt, und womit soll er im neuen Netz abgespielt werden?
Am sinnvollsten waere es wohl, den Videostrom auf diesem Laptop via Multicast (statt Broadcast) neu zu verteilen.
Geht von einem sehr alten Server aus, der Streams von Überwachungskameras konsolidiert. Der Server kann und darf von uns aber nicht angegriffen werden. Der konsolidierte Stream wird dann mit einem proprietären Tool am Laptop angezeigt. Der Client will jetzt den Stream auch auf einem weiteren Laptop "down-the-line" ein Zimmer weiter anzeigen lassen, der allerdings in einem anderen Subnetz hängt.Zitat aus einem Post von xtrmVon was für einem Gerät geht der Stream denn aus? Mit was wird der Stream geschaut?
Muss es tatsächlich der echte Videostream sein der abgegriffen wird?
Wenn nicht, könnte man z.B. auf Laptop 1 einen VNC server und auf Laptop 2 einen VNC viewer laufen lassen, diese Lösung ließe sich dann ggf. auch auf mehrere Endgeräte skalieren.
Ja, leider. Der Kunde ist da leider unflexibel und besteht darauf, dass die selbe, alte Software verwendet wird.Zitat aus einem Post von mr.nice.Muss es tatsächlich der echte Videostream sein der abgegriffen wird?
Wenn nicht, könnte man z.B. auf Laptop 1 einen VNC server und auf Laptop 2 einen VNC viewer laufen lassen, diese Lösung ließe sich dann ggf. auch auf mehrere Endgeräte skalieren.
Ich sag mal so, es wird ja schon einen Grund haben, warum das zwei unterschiedliche Netze sind, diese mittels Router miteinander zu verbinden birgt auch immer gewisse Risiken, die Broadcasts von einem ins andere zu routen kann z.B. bei einem Fehler schnell dazu führen beide Netze lahmzulegen, ich halte das für keine gute Idee vom Konzept her.
Ich würde es für schlauer erachten dem Laptop 2 auch eine zweite NIC zu verpassen und dieser eine IP im ursprünglichen Stream Subnet zu vergeben.
Zitat aus einem Post von mr.nice.Muss es tatsächlich der echte Videostream sein der abgegriffen wird?
Wenn nicht, könnte man z.B. auf Laptop 1 einen VNC server und auf Laptop 2 einen VNC viewer laufen lassen, diese Lösung ließe sich dann ggf. auch auf mehrere Endgeräte skalieren.
Zitat aus einem Post von COLOSSUSWas fuer ein Videostream ist das genau? Woher kommt er, womit wird er ggw. abgespielt, und womit soll er im neuen Netz abgespielt werden?
Nope. Man gibt dort die IP und Subnet-Maske ein über die der Stream kommt und die Applikation zeigt den Stream. Mehr ist leider nicht konfiguierbar oder ersichtlich.Zitat aus einem Post von spunzThis => ohne genauere Angaben wird es schwer. Kann die bestehende Client Applikation überhaupt etwas anderes als den Stream darstellen?
Klingt fast nach Axis?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025