URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/asterisk-im-eigenheim_239069/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Also ich will in naher Zukunft nichts dergleichen machen aber mich interessiert das Thema gerade sehr (btw es geht um Asterisk).
Ich hab zuhause schon einen Server und jetzt wärs halt noch witzig, das Haustelefon abzuschaffen und mittels einer PCI-Karte für POTS eine kleine Telefonanlage aufzubauen. Der Gedanke wär dann auch Anrufe mit PC und Headset entgegen zu nehmen, VoIP-Telefone in der schon vorhandenen Netzwerkinfastruktur zu verteilen oder sogar einen Anrufbeantworter mittels Tablet abhören.
Geht sowas ? Hat da wer Erfahrungen?
Ich hab vor 4-5 Jahren auch interessehalber mal ein bisschen damit gespielt, allerdings "nur" mit Anbindung an einen SIP-Provider, nix mit PCI-Karte.
Meine Erfahrungswerte:
- Nettes Spielzeug, es geht fast alles damit (auf jeden Fall alles was du aufgezählt hast)
- Weil eben fast alles geht, ist die Konfiguration beliebig komplex und erfordert sehr viel Einarbeitung. Mal eben an einem Nachmittag was aufsetzen ist da eher nicht drin.
- Es gibt Linux Distros die mit vorkonfiguriertem Asterisk und Admin-Webinterface kommen, die machen dir das Leben deutlich einfacher. Für den Anfang, um mal ein Gefühl für die Möglichkeiten zu bekommen, ist sowas auf jeden Fall ganz gut.
Der Nutzen, den so eine Installation für zuhause bringt, steht halt in keinem sinnvollen Verhältnis zum Aufwand. Eine Asterisk-Anlage für den "Livebetrieb" würde ich auch nicht auf einem vorhandenen Server mit 1000 anderen Diensten zusammen laufen lassen sondern immer ein eigenes Stück Hardware dafür hinstellen.
Dass man für Asterisk eine eigene Box aufstellen sollte hab ich auch schon öfters gelesen. Und mit so einem Konfigurationsaufwand hab ich schon gerechnet, aber das taugt ma eh .
Hab gar ned gewusst, dass es extra SIP-Provider gibt. Was wären da welche?
Wir haben derzeit noch einen SIP Trunk bei UPC, und betreiben einen eigenen Asterisk PBX auf Basis der offiziellen Digium VM (CentOS based). SIP Trunks bekommst du von diversen Anbietern mit beliebiger Anzahl Sprachkanäle.
Endlose Möglichkeiten, aber es kann mühsam sein. Besonders im Zusammenspiel mit NAT war es nicht ganz einfach eine stabile Config hinzubringen, viel Bastelarbeit war nötig.
Businesskunde? Mir ist es mit einem Privattarif noch nicht gelungen, mich auf d7.upc.at einzuloggen.Zitat von nexus_VISIP Trunk bei UPC
gibt jede Menge. Wenn du nur billig ins Ausland telefonieren möchtest, kannst du zB pinoydialer.com anschauen.ZitatHab gar ned gewusst, dass es extra SIP-Provider gibt. Was wären da welche?
Ja. Die Gegenstelle ist bei uns "siptrunk.upc.at", der Anschluss kommt in Kombo mit einer 8/1 xDSL Leitung, und der Zugriff ist auf die statische IP derselben beschränkt. Wir werden aber demnächst beides kündigen.Zitat von berndy2001Businesskunde? Mir ist es mit einem Privattarif noch nicht gelungen, mich auf d7.upc.at einzuloggen.
magst mir netterweise die sachen diest fürs nat eingestellt hast posten
ich muss mich auch mal mit unserem sip-backup beschäftigen und das würd mir meine arbeit sicher ungemein erleichtern
tia
Hm nun, wir haben 2 Leitungen (Cable 120/12 + die dedizierte xDSL 8/1 fürs VoIP), sieht derzeit so aus dass normaler Internet Traffic via WAN (Kabel) rausgeht, und ich beim (manual!) outbound NAT eine Direktive für den Asterisk Server habe, so dass der über die xDSL Leitung (XDSL) fährt.
Für so ein Setup benötigst du also:
* Manual Outbound NAT, ganz oben eine Rule "Interface: XDSL", "Source: Asterisk IP", "NAT Address: xDSL address", "Static Port: Yes".
* Bei den Firewall Rules für "LAN" eine Regel für "Source: Asterisk IP", "Gateway: xDSL"
* Eingehende Port Forwardings für SIP (5060, TCP/UDP) und RTP (je nachdem, hier 10000-20000, UDP), dest. address "xDSL address", auf den Asterisk Server. Als Source IP ist hier der siptrunk.upc.at eingetragen
Hab einfach mal angenommen, dass du dich auf pfSense beziehst. hth
Außerdem habe ich die "Firewall Optimization Options" auf "conservative" gesetzt, damit die UDP Streams nicht abreißen. Es gab außerdem eine Zeit lang einen Bug in pfSense, dass bei Abbruch der Verbindung die States für SIP Registry nicht korrekt bereinigt werden, und man nicht registrieren kann. Lösungen dafür gibt es im pfsense Forum.
danke, auf dem weg war ich eigentlich eh schon, momentan mags noch nicht
aber der tipp mit der firewall optimization auf conservative ist bei mir wahrscheinlich gold wert bei einem anderen problem
aber jetzt bin eh ruhig, sorry fürs thread hijacking
Ich werd mir das ganze noch näher anschauen. Mehr als "endlose Möglichkeiten" brauch ich ned zu wissen .
Aber gleichmal vorweg: Welche SIP-Provider für eine geringe Anzahl an Sprachkanälen (<= 2) wären denn so zu empfehlen? Google sagt zwar dass es einige in Österreich gibt, aber ich vertrau lieber auf Erfahrungwerte als zufällig irgendeinen auszuwählen.
Wie viele Minuten pro Monat und welche Länder? Qualität oder Preis wichtiger?
Ich hab eh schon einen gepostet, schau dir den mal an.
Auslandstelefonie ist kein Thema und Inlandstelefonie sicher <500 Minuten/Monat. Qualität oder Preis...ja gute Frage . Gesundes Mittelfeld würd ich mal sagen. 24/7-Support brauch ich zumindest nicht.
dann schau dir mal sipgate.de, sipcall.at, dus.net, einfachvoip.de an. Alle prepaid und ohne ggb.
Bei den letzten beiden kannst du kostenlos eine eigene Absenderkennung (Caller Id) setzen.
dann gibts noch personal-voip.de, auch mit eigener caller-id, kenn ich aber nicht näher.
Cool danke! Werd ich mir ansehen.
Sipgate habe ich damals auch verwendet, eben weil's Prepaid und ohne Grundgebühr ist, also sehr praktisch zum testen und spielen...
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025