Alix Board alternative

Seite 1 von 2 - Forum: Netzwerktechnik auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/alix-board-alternative_237771/page_1 - zur Vollversion wechseln!


userohnenamen schrieb am 30.01.2014 um 09:33

morgen

inspiriert von obermotzes post im [S: Router] thread würds mich interessieren ob hier jemand alternativen zu den relativ bekannten alix boards hat
wichtig wären mindestens 3 eth-schnittstellen und ein bissl flotter als die alix boards sollte es eben sein
wichtig wäre jedoch das z.b. pfsense darauf läuft, der mikrotik router selbst fällt damit leider aus was ich bisher ergoogelt hab, denn die hardware davon wär schon sehr passend :D

das wär das alix board das ich oft in gebrauch hab: http://www.pcengines.ch/alix2d13.htm
sowas in pfsense fähig wär der wahnsinn: http://www.mikrotik-shop.de/Complet...0bea3de78467a6e

tia


<scruplesless> schrieb am 31.01.2014 um 00:47

Ich weiss vom Entwickler der Alix-Boards persönlich, dass er in kurzer Zeit ein leistungsfähigeres Board bringen wird (was immer das auch heissen mag...)

Wieso brauchst du was Leistungsfähigeres? Wir haben ein Projekt am laufen, bei dem wir Debian + Mailserver + Asterisk + CJDNS drauf packen, und das Böxli packt das alles (Verschlüsselungsspeed mindestens 7Mbit). Siehe http://www.enigmabox.net für weitere Infos.


Ich persönlich hab auch mal nach leistungsfähigeren Alternativen gesucht. Eventuell hilft dir das da weiter:
https://www.gumstix.com

Ist dann halt aber noch mehr auf Industrieanwendungen ausgerichtet, und ausserdem relativ teuer. Es gab auch mal Versuche, mit einem Raspberry Pi was zu machen, und die 2 Ausgänge über VLAN zu emulieren - Versuch an und für sich erfolgreich. Ausserdem könnte man bei einem Raspberry Pi auch die WLAN Karte als zweites Netzwerk verwenden (Siehe Anleitungen zum OnionPi, die im Internet rumgeistern).

Aber insgesamt ist Rhaspberry Pi ist halt einfach zu unstabil als Basis für einen 24x7 Router...


Cobase schrieb am 31.01.2014 um 01:05

Zitat von userohnenamen
inspiriert von obermotzes post im [S: Router] thread würds mich interessieren ob hier jemand alternativen zu den relativ bekannten alix boards hat
wichtig wären mindestens 3 eth-schnittstellen und ein bissl flotter als die alix boards sollte es eben sein
So etwas vielleicht?

http://de.kontron.com/products/boar...dmmitx+bga.html


userohnenamen schrieb am 31.01.2014 um 08:28

@scruplesless: eigentlich ist es nur pfsense in verbindung mit ein paar vpn verbindungen und ospf, darüber laufen dann voip verbindungen
aber die kiste ist oft am anschlag laut load average

aber wennst mehr infos zu neuen alix board hättest bzw. auch dessen timeline wär ich dir nicht undankbar :D


<scruplesless> schrieb am 09.02.2014 um 13:37

Gemäss meinen Abklärungen sei ein leistungsfähigeres Board bereits entwickelt und würde teilweise an Entwickler bereits abgegeben. Wenn du mit dem Entwickler Kontakt aufnimmst, stehen die Chancen gut, dass du eins bekommen kannst.

http://www.pcengines.ch/about.htm


userohnenamen schrieb am 11.02.2014 um 22:40

danke, hab inzwischen eine kurze aber präzise antwort erhalten :D

http://www.pcengines.ch/apu.htm
das gibts dann ab ca. anfang märz, klingt vielversprechend und ich werd dann sicher gleich wieder ein paar bestellen


spunz schrieb am 18.02.2014 um 19:41

Wenns nicht zu teuer sein soll, würde sich noch http://soekris.com anbieten. Wenn es ein "bisserl" teurer sein darf, würde ich mir mal diverse Moxa Boxen ansehen. Bei s-connect haben Sie dazu eine recht brauchbare Auswahl: http://www.s-connect.at/produktansicht.php?gid=415


userohnenamen schrieb am 11.03.2014 um 09:37

inzwischen is das teil released, die stärkere variante gibts dann leider erst anfang april
http://www.pcengines.ch/apu1c.htm
und
http://www.pcengines.ch/apu1c4.htm

bin gespannt, vor allem der integrierte sim slot könnt interessant werden, auch das ganze per 16gb ssd anzusprechen usw.


COLOSSUS schrieb am 11.03.2014 um 10:50

Vielleicht das Board hier? http://www.heise.de/newsticker/meld...Ds-2138807.html ;)

Realistischerweise interessant koennte das hier sein: http://www.supermicro.nl/products/m...A1SAi-2750F.cfm - http://geizhals.at/supermicro-a1sai...o-a1014061.html


userohnenamen schrieb am 11.03.2014 um 11:15

danke, das board ausm heise artikel wär für eine größere appliance interessant :D


nexus_VI schrieb am 11.03.2014 um 11:35

Super, auf das apu.1c warte ich schon ein paar Monate. Werde auch demnächst eins bestellen.


t3mp schrieb am 21.03.2014 um 01:19

*subscribed*

Würde mich sehr interessieren wie zufrieden ihr damit seid, wenn die Boards dann da sind :)


nexus_VI schrieb am 01.04.2014 um 14:16

apu.1c läuft seit Freitag produktiv mit pfSense 2.1, habe ich mit dem LiveCD Installer von USB installiert. Wegen der mSATA SSD habe ich mich gegen ein NanoBSD Setup entschieden.

Die neue Kiste bringt uns jetzt die 120/12MBit perfekt drüber. Ich fahre auch Dual WAN, Cable + xDSL, das funktionierte bereits dem alten Alixboard super, allerdings nur bis ca. 85MBit. Alles stabil wie erwartet, WebIf usw. sind sehr responsiv und die Geschwindigkeit merklich gesteigert.

Habe sonst noch nicht viel getestet, über den OpenVPN Tunnel bringe ich grad ca. 55MBit drüber, kann aber auch an der Gegenstelle liegen. Bzw. habe ich mir auch die cryptodev Geschichte noch nicht angesehen, das hat für mich derzeit keine Priorität.

Ich überlege jetzt, den OpenVPN Dienst für Roadwarriors und evtl unseren PowerDNS auch auf das Alixboard auszulagern.


userohnenamen schrieb am 01.04.2014 um 14:32

ich ärger mich schon das ich auf die 1c4 gewartet hab bzw. warte da inzwischen die msata ssds nicht mehr lieferbar sind

wie hast die installation per usb gemacht? dann alles per seriellem port und konsole?
ich müsst mir zuerst wieder was suchen wo noch ein serieller port oben ist


nexus_VI schrieb am 01.04.2014 um 14:36

Ja, mit USB/Serial Adapter und Nullmodem Kabel.

Habe auf der pfSense Download Page folgendes ausgewählt:

Architecture: AMD64 (64-bit)
Platform: Live CD with Installer (on USB-Memstick)
Console: Serial

Etwas mühsam ist, dass die Def. Baudrates von pfSense (9600) und coreboot (115200) unterschiedlich sind, somit muss man nach dem BIOS umschalten. Geht mit minicom aber alles recht einfach und zuverlässig.

Als mSATA SSD verwende ich eine 30GB von Kingston, die ich mehr oder weniger zufällig übrig hatte. Theoretisch kannst die mSATA SSD in eine VM durchreichen, dort die Installation durchführen und benötigst dann keinen Serial Zugriff.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025