10GBit an Switch

Seite 1 von 2 - Forum: Netzwerktechnik auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/netzwerktechnik/10gbit-an-switch_263235/page_1 - zur Vollversion wechseln!


zx81 schrieb am 11.03.2024 um 11:30

Hallo,

ich bin dabei unseren Server hardwaremäßig etwas upzugraden, u.a. Wechsel von VM-Ware zu Proxmox.

Aktuell ist eine 4x1000MBit - Netzwerkkarte verbaut, die über einen D-Link Switch DGS1520-28 ca. 10 PCs' und diverse andere Kompenenten versorgt. WLAN über Router und Repeater.

Der Switch hat zwei Einschübe für SPF+ (10GB), Rest alles RJ45 für 10/100/1000MBit.

Macht ein Austausch der Netzwerkkarte gegen eine 10GBit und Anschluß an den SPF+ überhaupt Sinn?

Werden die Daten im Switch auf 100/1000MBit umgesetzt ? Irgendwie habe ich hier ein Verständnisproblem....
Auch gibt mir Google nicht wirklich eine Antwort...

Der Server hat die Power, um die 10GBit annähernd zu liefern.
Es geht erstmal nur darum, daß die Datenmengen an die 2-3 Poweruser parallel verteilt werden können.

Switch gegen >25x10GBit auszutauschen ist erstmal aus Kostengründen nicht drin. Maximal könnte ich mir einen kleinen 10GBit-Switch davor vorstellen.

Was sagen die Experten? Wer hat so etwas am laufen?

Danke


UnleashThebeast schrieb am 11.03.2024 um 11:32

Zitat aus einem Post von zx81
ich bin dabei unseren Server hardwaremäßig etwas upzugraden, u.a. Wechsel von VM-Ware zu Proxmox.

Meinst du, dass das eine gute Idee ist, wenn du solche Fragen stellst:

Zitat aus einem Post von zx81
Werden die Daten im Switch auf 100/1000MBit umgesetzt ? Irgendwie habe ich hier ein Verständnisproblem....
Auch gibt mir Google nicht wirklich eine Antwort...

?


erlgrey schrieb am 11.03.2024 um 11:41

10gbit am server zum switch, ja.
lass die clients halt auf 1gbit.


mr.nice. schrieb am 11.03.2024 um 11:42

Ja es macht Sinn, 10 GBit/s sind 2,5 mal so schnell wie die aktuellen 4 Gbit/s.
10 Gbit/s Switches können auch 1 Gbit/s oder 100 Mbit/s, in den meisten Fällen machen sie das sogar automatisch.

Meine Empfehlung wäre ein LACP-Trunk über zwei 10 GBit Netzwerkinterfaces,
damit du bei Ausfall einer Datenleitung nicht komplett offline bist.


DAO schrieb am 11.03.2024 um 11:43

Zitat aus einem Post von UnleashThebeast
Meinst du, dass das eine gute Idee ist, wenn du solche Fragen stellst:

?

+1


Viper780 schrieb am 11.03.2024 um 11:50

Zitat aus einem Post von mr.nice.
Meine Empfehlung wäre ein LACP-Trunk über zwei 10 GBit Netzwerkinterfaces,
damit du bei Ausfall einer Datenleitung nicht komplett offline bist.

Ist privat in der Praxis garnicht so einfach.
Die meisten non Enterprise Switches haben LACP / LAGG nur sehr rudimentär umgesetzt und belastet Switch wie auch Server deutlich stärker.

Auch wenns unhöflich klingt, es ist ein wirklich sehr gut gemeinter Rat.
Beherzige dass was @UnleashThebeast schreibt


Rogaahl schrieb am 11.03.2024 um 16:18

Zitat aus einem Post von UnleashThebeast
Meinst du, dass das eine gute Idee ist, wenn du solche Fragen stellst:

Zitat aus einem Post von Viper780
Auch wenns unhöflich klingt, es ist ein wirklich sehr gut gemeinter Rat.
Beherzige dass was @UnleashThebeast schreibt

Wieso bitte? Er könnte kompetent mit Server SW und Virtualisierung sein, aber einfach keine Erfahrung mit LWL Netzwerk haben. Das, was er vorhat, ist jetzt nicht gerade Hexerei und wird er mit ein bisschen lesen schon umsetzen können.


DAO schrieb am 11.03.2024 um 16:24

was hat "lwl netzwerk" damit zu tun?

wer solche fragen stellt, sollte solche dinge nicht alleine ohne jemand der ahnung davon hat beruflich anfassen.

no offence:
das sind basics die er nicht versteht -> ohne diesen basics kann er die virtuallisierung auch nicht korrekt verstehen / umsetzen


schizo schrieb am 11.03.2024 um 16:25

Zitat aus einem Post von mr.nice.
Meine Empfehlung wäre ein LACP-Trunk über zwei 10 GBit Netzwerkinterfaces,
damit du bei Ausfall einer Datenleitung nicht komplett offline bist.

LACP ist bei einem Switch nur bedingt sinnvoll. IDR hat eher der im Einsatz befindliche Switch downtimes als das in Verwendung befindliche Kabel defekt wird.


voyager schrieb am 11.03.2024 um 16:32

Hol dir gleich ne Dual SFP+ Karte, auch wenn du zuerst mit einer Leitung startest.

Wenn der Server sehr nah (selbes Rack,…) zum Switch steht, ein passendes DAC Kabel dazu, das gibts für wenige Euro (max ca 5-7m entfernung). Die brauchen kaum Strom und erwärmen so auch Switch und Server kaum. Grad bei Switchen kann sowas durchaus ein Thema sein, vorallem wenn man auf RJ45 setzt, das sind in der Regel durch den 10 fachen Stromverbrauch im Gegensatz zu DAC wahre Heizkörper.

Damit kannst du auch kaum was falsch machen(ausser kabel abknicken, aber weniger Empfindlich wie Glasfaser). beidseitig in den SFP+ Slot stecken, fertig.

Als beispiel für DAC: Ich selbst nutze die selben mehrfach in meiner Umgebung, und nie Probleme damit

https://www.amazon.de/10Gtek-0-5-Me.../dp/B01MRPJ60I/


davebastard schrieb am 11.03.2024 um 16:44

Zitat aus einem Post von schizo
LACP ist bei einem Switch nur bedingt sinnvoll. IDR hat eher der im Einsatz befindliche Switch downtimes als das in Verwendung befindliche Kabel defekt wird.

naja die anbindung an den Server ist aber auch besser weil er dann ja theoretisch 20gbit hat


schizo schrieb am 11.03.2024 um 16:53

Zitat aus einem Post von davebastard
naja die anbindung an den Server ist aber auch besser weil er dann ja theoretisch 20gbit hat

Der Poster schreibt ja selbst, dass der Server gerade mal dazu in der Lage ist die 10GBit annähernd auszulasten. Anhand der restlichen Fragen würde ich davon ausgehen, dass eine möglichst simple Konfiguration sinnvoller ist.


Rogaahl schrieb am 11.03.2024 um 16:57

Zitat aus einem Post von DAO
was hat "lwl netzwerk" damit zu tun?

Ok, er hat nichts von LWL Netzwerk geschrieben, er weiß immerhin, was SPF+ ist und hat anscheinend einfach noch nie mit 10Gbit gearbeitet. Vielleicht war die Frage mehr auf darauf ausgelegt, ob die 10Gbit SPF+ Ports vielleicht nur für Switch zu Switch Verbindungen sind oder so i.e in die Richtung.


Zitat aus einem Post von DAO
das sind basics die er nicht versteht -> ohne diesen basics kann er die virtuallisierung auch nicht korrekt verstehen / umsetzen

2 Paar Schuhe imho, kann ein Programmierer auch nicht programmieren, weil er kein 10Gbit Netzwerk aufbauen kann?


schizo schrieb am 11.03.2024 um 17:01

SFP+, es geht hier nicht um Mailserver ;)


roscoe schrieb am 11.03.2024 um 17:04

Wenn das Ganze ein Hobbyprojekt zuhause ist, dann geh und experimentiere.

Wenn das in einer Firma zum Einsatz kommen soll, wäre es wohl sinnvoll, dass Du Dich beraten lässt.

Prinzipiell:

Der Switch nimmt auf seinen Interfaces Daten entgegen und gibt sie weiter. Wenn ein Interface sehr viel schneller ist, dann kann er die Daten nicht mit derselben Geschwindigkeit an ein langsameres Interface weitergeben.

Kommt daher in einen Buffer, bis der voll ist.

Der Switch sagt währenddessen/wenn der Buffer voll ist, der Quelle, woa, wart a bissl.

Wenn natürlich mehrere 1Gb Clients gleichzeitig was von der Quelle wollen, kann es jetzt viel schneller gehen, da die Quelle diese Paket-Ströme gleichzeitg an den Switch liefern kann, umgekehrt ebenso.

Lies Dich mal ein bissl ein, Du willst eine Karte mit 2 x SFP+, die in Deinem Server vernünftig funktioniert (eventuell gibt es LOM Karten für Deinen Server, dann sowas), dann brauchst Du DAC Kabel und dann kann die Bastelei losgehen.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025