Diy Beamer Bauer hier ???

Seite 1 von 1 - Forum: Monitore auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/monitore/diy_beamer_bauer_hier_145759/page_1 - zur Vollversion wechseln!


maniacnew schrieb am 13.07.2005 um 14:46

Hallo,

Wollt mal fragen ob hier auch Diy Beamer Bauer unter uns sind ?

Hab grad meinen 1ten in Planung.

Bräuchte eventuell Leute für ne Sammelbestellung von nem IR Schutzglas.

mfg


Wop2k schrieb am 13.07.2005 um 15:11

hab mal darüber nachgedacht, aber ich weiß nicht ob das so eine gute idee ist! neue beamer sind ja eh relativ günstig und man kann sie auch noch leicht transportieren!

wenn du paar gute links hast poste sie doch hier!

würd mich interessieren was genau du planst!


maniacnew schrieb am 13.07.2005 um 16:10

ja hier sind eine Menge Leute die sich auskennen :

Diy Community

Mein Beamer wird wahrscheinlich n 8" TFT haben, und ich schau, dass er möglischst kompakt wird.


Wop2k schrieb am 13.07.2005 um 16:11

was für kosten kommen da in deinem fall auf?


dosen schrieb am 13.07.2005 um 16:17

würde mich auch interessieren... was für ein kontrastverhältnis und welche leuchtstärke du damit zusammenbringst ebenfalls... wenn die selbstgebauten besser und billiger sind wirds interessant :)


maniacnew schrieb am 14.07.2005 um 12:08

Ja meine Kosten weren ungefähr 180Euro sein, weil ich nen Overheadprojektor geschenkt bekommen habe. Aber es kann sein, dass die Beleuchtung nicht ausreicht, dann muss ich noch mal so 70 Euro investieren.

Die Results werd ich dann später mal posten.

mfg maniac


Master99 schrieb am 14.07.2005 um 12:23

Zitat von dosensteck
würde mich auch interessieren... was für ein kontrastverhältnis und welche leuchtstärke du damit zusammenbringst ebenfalls... wenn die selbstgebauten besser und billiger sind wirds interessant :)

die betriebskosten sind sicherlich sehr gering, und qualität dürfte ganz gut werden ALLERDINGS is die aufstellung sehr kritisch, da es keinerlei korrekturmöglichkeiten gibt, die's ja sonst bei bei moderenen beamer geht...


Wop2k schrieb am 14.07.2005 um 12:34

naja softwaremässig kann man auch trapeze und alles andere ausgleichen!

was ich aber schlimmer finde ist, dass die dinger wesentlich mehr platz brauchen als ein fertiger beamer. noch dazugibt es keinen support. oder wennst ein flachkabel vom monitor ruinierst kannst den tft gleich wegwerfen


Laessig schrieb am 19.07.2005 um 19:05

ich hab mir anfang des jahres einen diy-beamer gebastelt, nach der anleitung auf thg. hab dazu aus einem alten tft mit defekter hintergrundbeleuchtung die lcd-matrix ausgebaut und in kombination mit einem 3m 450watt projektor verwendet. also kein besonderes gehäuse gebastelt sondern einfach mit styropor und klebeband das display am projektor befestigt, die steuerungselektronik daneben und zum lüften 2 kleine lüfter eingebaut.
fazit:
für meine ansprüche und meine zeitinvestitionsmotivation hats bei weitem nicht gereicht,
ich hatte bis dahin ~16h arbeit (die nervige steigerei auf ebay für den projektor nicht mitgerechnet) und 155.- investiert. dafür war das outcome dann
*) zu laut: der projektor ist eigentlich einer der leisen mit "nur" 37,5db bei 450watt lichtstärke (und bei weniger als 450watt wird das bild halt sehr schlecht, da das lcd recht viel licht absorbiert). trotzdem ist das schon recht laut (beamer haben meistens ~31db). vor allem die zusätzlichen lüfter für das panel (450watt projektor auf lcd-panel, das z.B. bei schwarz das gesamte licht absorbieren muss = superheiss) lärmen ziemlich. aber ich hatte eben weder die zeit noch das geld mir eine supergeile entkoppelte lüfteraufhängung mit megaleisen aber saugstarken lüftern zu basteln (abgesehen davon hat mans halt schwer lüfter zu finden, die für die ~3cm öffnung zwischen lcd & projektorauflagefläche geeignet sind - stichwort luftwalze).
*) zu viel streulicht: der projektor steht meistens recht nah bei der wand, also zumeist mittig vor dem betrachter (erinnern wir uns mal wo in der klasse der overheadprojektor war - am lehrertisch). er strahlt mit 450watt licht in alle richtungen ab (außer man baut sich ein zusatzgehäuse -> arbeitsaufwand, platzkosten, hitzestau) und verursacht dadurch nach kurzer zeit augenschmerzen beim betrachter. abgesehen davon leidet die bildquallität hier wieder drunter.
*) zu viel herumgemurkse: bei einem 15'' tft panel wird rundherum was abgeschnitten, da die projektorauflagefläche kleiner ist. mit vollbild am pc ist also nicht zu arbeiten, jedes fenster muss exakt positioniert werden. falls wer glaubt am tft kann man das bild vergrößern/verkleinern wie am crt liegt falsch. per grafikkarte kann man etwas tricksen, da reden wir aber über 1-2mm (was zu wenig ist).
abgesehen davon war bei mir der farbverlauf im bild nicht konstant, sprich die schwarzen streifen bei einem 16:9 film waren im unteren bildbereich grau und oben schwarz. ich glaube das lag daran, dass ältere tfts an manchen stellen "ausgewaschen" sind und nicht mehr so gut licht absorbieren können. alternativ kanns auch streulicht sein.
*) transportabilität und gehäusebau: also ein wirklich gutes gehäuse zu bauen und zu entwerfen, in dem alles platz hat und geschützt ist, nimmt sicher einiges an zeit in anspruch. wer glaubt sowas bastelt man auf die schnelle irrt sich. transportabel ists dann am ende meistens doch nicht.

ich schätze ich hätte das ding mit hilfe von ~60-80h arbeit und nochmal 50-80€ ganz gut hinbekommen. an einen gekauften hätte es trotzdem nicht herangereicht.
wenn ich das also unterm strich rechne:
investitionen: ~200€
arbeitszeit: ~80h (bei einem minigehalt von 10€ netto/stunde also 800€)
summe: 1000€

geht sich ein feiner billig-beamer bei hofer oder lidl um 500€ inklusive 2 ersatzlampen ~250*2=500€ aus.

und genau das hab ich auch gemacht:mir den billig-beamer vom lidl gekauft. hier ist mein review


Master99 schrieb am 19.07.2005 um 20:50

danke für deine erfahrungen -> jo, ohne ein eigenbaugehäuse taugt es wirklich nicht mehr als wie zum "probieren"

also wenn man nicht gerade ein display zufällig geschenkt bekommt oder so, zu vergessen




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025