Budget Multimonitoring: Drei Displays für kleines Geld!

Seite 1 von 1 - Forum: Monitore auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/monitore/budget-multimonitoring-drei-displays-fuer-kleines-_222370/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Joe_the_tulip schrieb am 09.05.2011 um 09:39

<div class="previewimage content"></div>Mehr ist immer besser. Das gilt nicht nur für Hubraum oder Taktfrequenz, sondern auch für PC-Monitore. Da das kostspielig werden kann, haben wir uns speziell mit preiswerten Lösungen für drei und mehr Bildschirme für euch beschäftigt.


Viper780 schrieb am 09.05.2011 um 10:30

sehr netter Artikel und gut gemacht.

ich seh aber das große Problem an den 19€ für einen Displayport Adapter nicht bei den kosten eines Monitors fällt sowas fast nicht mehr auf. (und wenn man mal Dual Link braucht schon garnicht)

Wie würde für dich das perfekte System aussehen wenn du neu anfangen würdest?


Joe_the_tulip schrieb am 09.05.2011 um 10:35

Unlimited Funds: 3x30 Zoll im Pivot oder 6x23 Zoll quer
Leistbar: 3-4x 22" (1920x1200 notfalls FullHD) im Pivot + zum Filmschauen zum TV gehen.


SaxoVtsMike schrieb am 09.05.2011 um 10:58

@work haben wir jeweils 2 stück Syncmaster 2443. Die meisten meiner kollegen haben sie "normal" in verwendung, ein paar haben einen aufgestellt.
Das problem mit dem betrachtungswinkel, naja ist eigentlich keines, also es hat sich noch keiner beschwehrt.
Schlußenlich läufts bei 2 Monitoren auf ein main und slave monitor verhalten raus.
Auf einem wird aktiv gearbeitet und am anderen hängen sachen wie outlook, unsere Testumgebung oder irgendwas zum nachsehen herum.
Auf den Main schauen die Meisten gerade/frontal/90° drauf der Slave steht in einem Winkel zum Main. Bei mir sind (hab grad nachgemessen) ~150° , gibt aber auch leute mit 180° ausrichtung bzw. bis zu 135° runter.

Das ganze hat zum ergebnis das mir daheim ein einzelner 24er "klein" vorkommt.

Sidenote: Unsere Konstruktösen haben bis vor einem Jahr auf einem einzigen 19" mit 1280er auflösung gearbeitet, da hatten wir in der Softwareabeilung schon 2 19er nebeneinander stehen...


Viper780 schrieb am 09.05.2011 um 12:30

Zitat von Joe_the_tulip
Unlimited Funds: 3x30 Zoll im Pivot oder 6x23 Zoll quer
Leistbar: 3-4x 22" (1920x1200 notfalls FullHD) im Pivot + zum Filmschauen zum TV gehen.

eher realistisch und hätte gerne gehört was du für Monitore du da vorschlagen würdest


Joe_the_tulip schrieb am 09.05.2011 um 12:53

Realistisch mit gebrauchten würd ich mir 3-4 LP2065 oder bei sehr gutem Preis 3 LP2465 aufstellen. Mit neuen Monitoren würde ich wohl U2211H verwenden.


InfiX schrieb am 09.05.2011 um 13:26

dabei könnte man noch dazuerwähnen, dass der mehrverbrauch bei leistungsstärkeren karten deutlich höher ausfällt durch multi-monitoring.
meine 5870 braucht ca. 30W mehr mit einem 2. monitor.


mat schrieb am 09.05.2011 um 13:29

Zitat von InfiX
dabei könnte man noch dazuerwähnen, dass der mehrverbrauch bei leistungsstärkeren karten deutlich höher ausfällt durch multi-monitoring.
meine 5870 braucht ca. 30W mehr mit einem 2. monitor.
Haben wir genau gemessen und steht auch im Artikel. Liegt prinzipiell daran, dass die Taktraten bei der Nutzung von mehreren Monitoren automatisch höher sind, um (höchstwahrscheinlich) die nötige zusätzliche Performance bieten zu können.


InfiX schrieb am 09.05.2011 um 13:36

jo hab ich eh gelesen, ich meinte nur dass eben bei leistungsstarken der mehrverbrauch deutlich höher ausfallen kann.

die taktraten sind (zumindest bei ATI/AMD ist das so) beim RAM höher um ein flackern auf den monitoren zu verhindern... warum genau das auftritt weiss ich jetzt auch nimmer, aber man kann das selbst ausprobieren indem man den ram im idle wieder manuell heruntertaktet, dann braucht die karte wieder gleich viel strom wie mit nur einem monitor, allerdings kommt es wirklich hin und wieder zu einem flackern oder bildfehlern.


mat schrieb am 09.05.2011 um 13:42

Gut zu wissen, dass hier scheinbar nur der RAM limitiert und deshalb der Stromverbrauch höher ist. Danke!


LJ schrieb am 10.05.2011 um 09:18

Gut gemachter Artikel, der Hinweis mit den gleichen Auflösungen ist vorallem wichtig. Hab in der Arbeit Notebook auf 1280x800 Pixel und Zweitschirm auf 1280x1024 Pixel und fand es schwer gewöhnungsbedürftig. Möchte aber nicht mehr drauf verzichten - speziell VBA-Programmierung ist wesentlich komfortabler damit :-)


Flochiller schrieb am 10.05.2011 um 13:59

wie sieht es eigentlich mit USB -> DVI oder USB -> HDMI aus?
Hat jemand mit soetwas schon gearbeitet?


userohnenamen schrieb am 10.05.2011 um 14:01

ich kenn es nur über einen beamer der auch per usb angesteuert werden kann und dabei geht die bildausgabe über usb MASSIV auf die cpu


MaxMax schrieb am 10.05.2011 um 14:22

cooler artikel!


Roadrunner schrieb am 13.05.2011 um 01:03

feiner artikel :)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025