URL: https://www.overclockers.at/mainboards/x570-mainboards-von-175-bis-700-euro_253967/page_2 - zur Vollversion wechseln!
https://www.anandtech.com/show/1416...rboard-overview
anandtech bietet einen überblick der x570 boards.
ich persönlich würde noch abstand von dieser generation halten, solange man nicht unbedingt pcie4 haben muss. b450 und x470 reichen und bieten ausreichend features.
ich hoffe und gehe davon aus, dass b550 (ende des jahres) und eventuell x670 mit ryzen4k auf den lüfter verzichten können (besseres design oder geringerer verbrauch) und vielleicht vom preis etwas freundlicher werden, wenn sich die hersteller an pcie4 gewöhnt haben.
Zitat aus einem Post von daishoRGB LED auf Gamer-Produkten artet komplett aus, es ist so elendiglich schwachsinnig und kommt einfach ÜBERALL (sogar auf eigentlich passiven Kühlern die normal keine Elektronik hätten) ... es ist wie ein bösartiges Krebsgeschwür.
MiniITX mit (High end) Desktop Hardware macht halt nur begrenzt Spaß. Ist es mit miniATX schon nicht mehr ganz einfach
Spielt der Platz wirklich eine Rolle dann ist man recht rasch beim NUC
Blöde Frage, wo sind bei dem Board z.B. (nehme an die anderen Asus Boards sehen ähnlich aus) eigentlich die M.2 Steckplätze? (https://geizhals.at/asus-rog-strix-...32.html?hloc=at)
Ah, mittlerweile gibt es sogar schon Handbücher zum runterladen ...
/Edit: Ist unter dem Cover
Unter den blöden Abdeckungen versteckt, die dann als eine Art Kühlkörper für die SSD dienen.
Jup, gerade im Handbuch gesehen. Ich hoffe nicht dass die Abdeckung für irgendwas notwendig ist, die werde ich vermutlich sonst einfach weglassen.
Ich hader auch noch wegen den Mainboards. Wenn schon neu dann hätt ich schon gern gleich x570. Aber die Preise, hoher Idle verbrauch, die Optik, das alles spricht nicht dafür.
Ich werde aber sowieso noch etwas warten müssen auf mehr reviews und verfügbarkeit. Vielleicht macht es sogar Sinn ein ganz billiges altes zu kaufen und dann bei der nächsten Gen zu tauschen. Ich erwarte schon dass ryzen 2+ oder 4k auch am4 verwenden wird. Sofern sie sich an das bisherige Schema halten.
Zitat aus einem Post von Viper780MiniITX mit (High end) Desktop Hardware macht halt nur begrenzt Spaß. Ist es mit miniATX schon nicht mehr ganz einfach
Spielt der Platz wirklich eine Rolle dann ist man recht rasch beim NUC
Du willst die Wärme mal abführen und da tut man sich bei dem kleinen Packmaß schwer. Geht ja nicht nur um die CPU.
VRM, SSD, Grafikkarte, Netzteil, evtl ein Chipsatz,...
Da musst schon genau wissen was du tust und auch ordentlich in Kühlung investieren.
viele laptophersteller, apple und viele oem-systeme widersprechen dir.Zitat aus einem Post von Viper780Da musst schon genau wissen was du tust und auch ordentlich in Kühlung investieren.
Die investieren aber Millionen in ein Kühlsystem und haben viele Leute die auf dem Gebiet der Computerkühlung zu den aller besten gehören.
Ich glaub in dem Forum gibt's nur einen der da mit kann.
Und wenn ich mir viele der kommerziellen Systeme anschaue würdest mit einem i3 vermutlich mehr Leistung raus holen weil immer irgendwas am Limit rennt.
Nochmals :
Natürlich ist es möglich. Aber nur mit viel Wissen/Erfahrung und einem relativ hohen Aufwand.
Aufs ASRock X570 Taichi passt sogar (fast) der Monoblock vom X470 Taichi drauf.
Einziges Problem ist, dass der originale VRM-Kühler dünere Schrauben verwendet, als der VRM-Teil des Monoblocks - und dank der Metall-Backplate passen die Schrauben des VRM-Teils des Monoblocks nicht mehr durch. Liegen aber ganz okay auf. Testen kann ichs allerdings erst wenn mein CPU da ist.
Ich habe das x570 Unify. Bin sehr zufrieden und der Bios Support bei MSI ist vorbildlich.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025