URL: https://www.overclockers.at/mainboards/tiger-lake-h-auf-chinesischen-desktop-motherboards_261690/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Zitat aus einem Post von GarbageEin Board mit Retail CPU sollte ja einen funktionierenden IGP haben, somit wäre der 16er mit PCIe 4.0 frei, wenn du einen großen HBA verbauen willst.
Sollte noch jemand mit so einem Board liebäugeln, ich empfehle nach Durchsicht der Bugreports und Microcode Updates ein Modell mit non-ES CPU zu nehmen, wenn man mit dem Teil mehr als nur bissl rumspielen möchte und keine Lust auf zufällige Probleme hat.
Einige Issues wurden erst mit R0 in Hardware oder späteren Microcode Updates gefixt, wenngleich wohl nicht alle in diesem Umfeld überhaupt relevant sind. Security Updates erhält jedoch nur das R0 Stepping.
Hab zu meinem Board schon am nächsten Tag eine Versandbestätigung bekommen. Mal sehen wie lange der Versand dann tatsächlich dauert, bei der Bestellung stand was von 4-5 Wochen.
Heute habe ich beim Römi unter anderem 3200er RAM gekauft und konnte mich daher etwas mit dem günstigen ES spielen. Der Speicher läuft mit dem XMP Profil auf 3200MT Cinebench R15 macht 2000 Punkte, also 100 weniger als das etwas bessere ES vom Craft Computing Video. Dabei ist der Boost auf 3.90GHz festgenagelt und das ganze System(mit 3060) benötigt 140 Watt an der Steckdose.
Bei Cinebench R20 crasht das System dann immer so gegen Ende hin. Habe den RAM jetzt auf 2933 limitiert und damit läuft er stabil durch und liefert 5000 Punkte. Das Limit könnte man noch auf 3067 stellen, aber auch damit crasht der R20 leider.
In Warzone 2 bewegt sich der Boost Takt zwischen 3.90-4.30GHz und wenn man die GPU entsprechend ausklammert liegen 130-140fps in FullHD quasi im CPU Limit an. Im Time Spy langweilen sich die Kerne natürlich etwas mehr und der Boost ist dann sogar bei 4.40-4.50GHz.
Damit XMP generell überhaupt funktioniert:
Advanced
-Overclocking Performance Menu
-- Overclocking Feature [Enabled]
Chipset
-PCH-IO Configuration
-- SPD Write Disable [False]
Chipset
-Memory Configuration
--Memory
---XMP Profil auswählen + noch auf 1.35v stellen
Also eigentlich wenig Auffälligkeiten. Treiber kann man auf erying.cc runterladen, jedoch habe ich sie lieber mit dem zuverlässigen sdi-tool.org installiert.
Danke für deinen Bericht.
Auf was fällt der Verbraucht im Idle?
Hab da etwas bedenken bei so unkonventionell zusammengekleisterten Systemen.
Scheint als wurde der Tage auch was mit Alder Lake und zusätzlich ITX mit 11th/12th Gen vorgestellt.
https://www.gamingdeputy.com/erying...-network-ports/
https://youtube.com/watch?v=W2QYiVB...nSIkaIECMiOmarE
Zitat aus einem Post von quiltyDanke für deinen Bericht.
Auf was fällt der Verbraucht im Idle?
Hab da etwas bedenken bei so unkonventionell zusammengekleisterten Systemen.
Ich nehm an das ist ein gemoddetes Package, damit die ES Device ID auch erkannt wird?
Weil eigentlich sollte ja sonst der normale Xe/Arc Treiber laufen.
Mit einem kleinen Netzteil kommt man da vmtl. auf +/- 15W runter im Idle.
Das Netzteil ist etwas Overkill
PicoPSU wäre wohl perfekt für ein NAS Build. Idle unter 15W und etwas mit DDR5 in dem Bereich und ich bin dabei
Das ITX mit i7-12700H würde mich schon sehr anlachen.
3 mal M.2 und 2.5G LAN.
4 Hunderter sind halt dann schon ein ordentlicher Preis.
Boah, ich hab ja aktuell null Bedarf, aber es reizt einen schon ordentlich.
Wo haben den die bisherigen Käufer gekauft? Auf Ebay, aliexpress, ....?
Zitat aus einem Post von ferdl_8086Wo haben den die bisherigen Käufer gekauft? Auf Ebay, aliexpress, ....?
Zitat aus einem Post von GarbageIch nehm an das ist ein gemoddetes Package, damit die ES Device ID auch erkannt wird?
Weil eigentlich sollte ja sonst der normale Xe/Arc Treiber laufen.
Zitat aus einem Post von Viper780Das Netzteil ist etwas Overkill
Über Aliexpress bei "The Chipset Store", die haben aber aktuell aus der 11th Gen nichts mehr lagernd, hingegen die teureren 12th Gen schon.Zitat aus einem Post von ferdl_8086Wo haben den die bisherigen Käufer gekauft? Auf Ebay, aliexpress, ....?
Das ging ja erstaunlich schnell, das Paket wurde am Freitag (= 8 Tage nach Bestellung) zugestellt.
Zu zahlen war nichts, entweder weil schon vorher alles entrichtet wurde (unwahrscheinlich) oder weil die Schweizer Post die 20 USD Wert am Label am Packerl für voll genommen und nicht weiter nachgeschaut hat.
Erster Fail: Die grösseren VRM-Kühlkörper sind schon super, aber mit L9i geht das nicht, weil der VRM-Kühler links neben der CPU in die Keep-Out Zone reinragt und dann die beiden Kühlkörper kollidieren.
Also da muss ich mir was einfallen lassen, z.B. anderen Kühler mit 78er Mounting von Noctua, oder am VRM-Kühler schneiden/feilen, oder einfach das Original wieder installieren.
Und die CPU ist derart niedrig, dass das ohne dem Heatspreader auch eine größere Herausforderung wird, hm.
Edit: Also grundsätzlich funktioniert soweit mal alles, die Menge an BIOS Einstellungen ist aber ein Wahnsinn.
Von der Erying.cc Seite hab ich mir die Treiber aus Interesse mal runtergeladen, da hat gleich mal der Windows Defender bzgl. Trojaner angeschlagen -> nein Danke.
Letztendlich bekommt man alles was man benötigt aber eh direkt bei Intel, wenn man z.B. beim 11th Gen NUC Extreme schaut. Da gibts dann den IO-Treiber der praktisch alle Fragezeichen im Device Manager auflöst, sowie den ME Treiber.
Manjaro hab ich kurz probiert, keine Fehlermeldungen, da hab ich mit bekannten Marken auch schon anderes gesehen.
Was vielleicht für Viper und Andere interessant ist, ich habe die Option "In-Band ECC Support" im BIOS gefunden, die gegen Performance Penalty auch ECC mit normalen 64-bit DDR4 Modulen erlaubt.
Erklärt wird das kurz hier und bei Anandtech etwas ausführlicher in einem Review zu einem ASRock Mini-PC auf Raptor Lake Basis, inkl. Leistungstests.
Ob das mit dem Erying Board auch tatsächlich funktioniert oder halt einfach ein Switch ohne Funktion ist, das weiss ich leider (noch) nicht, aber Tiger Lake kann das Feature grundsätzlich.
Oh wow, spannend! Ich frage mich, ob aktuelles Linux das via EDAC unterstuetzt!
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025