S: Ivy Bridge MB mit geringem Stromverbrauch

Seite 1 von 1 - Forum: Mainboards auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/mainboards/s-ivy-bridge-mb-mit-geringem-stromverbrauch_233880/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Pyros schrieb am 04.03.2013 um 07:30

Ich suche für einen Media PC/Server ein geeignetes MB mit möglichest geringem Stromverbrauch (passend zu einem Intel Pentium G2010).
Ich bilde mit ein irgendwo mal gelesen zu haben, dass Gigabyte MBs sehr wenig Strom verbrauchen aber ich weiß nicht ob das heute noch stimmt.
Nett wäre wenn das MB eine Intel NIC onboard und 4 Speicher Slots hätte.

Kann mir jemand aus der nachfolgenden Liste ein passendes MB empfehlen?
http://geizhals.at/?cat=mbp4_1155&a..._4x+DDR3#xf_top

tia


Pyros schrieb am 06.03.2013 um 14:13

*push*

Was ich mich grad frage: kann man das Intel AMT auch mit einfacheln Mitteln nutzen oder braucht es dazu ein größere Lösung in der Art von SCCM?


XXL schrieb am 06.03.2013 um 14:19

ich kann nicht aus erfahrung sprechen aber die sollten alle ziemlich das gleiche verbrauchen wennst mal alles was du von den onboard sachen nicht brauchst abschaltest ...


Pyros schrieb am 08.03.2013 um 10:11

Zitat von XXL
ich kann nicht aus erfahrung sprechen aber die sollten alle ziemlich das gleiche verbrauchen wennst mal alles was du von den onboard sachen nicht brauchst abschaltest ...
Mkay.. letzte Frage: Asus oder Gigabyte?
http://geizhals.at/?cmp=760834&cmp=821453


XXL schrieb am 08.03.2013 um 10:42

ich würde im moment gigabyte bevorzugen, ist aber nur meine persönliche vorliebe, qualitativ sinds gleichwertig imho


Locutus schrieb am 08.03.2013 um 22:49

Hab hier ein m-ITX von ASUS laufen und ein normales von Gigabyte. Das ASUS war sehr wählerisch in Sachen RAM, deshalb würd ich auch zu Gigabyte tendieren.


lalaker schrieb am 08.03.2013 um 22:50

MSI soll ich letzter Zeit recht effizinete Mobos bauen. Da könntest das erste aus deiner Liste gleich nehmen.


mat schrieb am 09.03.2013 um 04:00

Es werden derzeit von allen namhaften Mainboard-Herstellern sehr hochwertige Komponenten verbaut, deshalb glaube ich nicht, dass es viel Unterschied geben wird. Unter Umständen kommt es noch auf die Anzahl bzw. die Qualität der Spannungswandler an und auch Features wie zB "EPU" von ASUS könnten noch den ein oder anderen Vorteil bringen. Wieviel kann ich aber auch nicht sagen.

Ich finde ja persönlich dieses Mini-ITX-Mainboard von ASUS ziemlich sexy. Man beachte die zusätzlichen, vertikal platzierten Spannungswandler. :)

http://geizhals.at/asus_p8z77-i_del...dz_a749615.html




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025