URL: https://www.overclockers.at/mainboards/prescott_not_compatible_with_springdale_and_canter_85635/page_4 - zur Vollversion wechseln!
ich würde es vorziehen den prescott samt neuen board zu kaufen also sowieso mit dem neuen sockel
da es sowieso mal 6monate dauert nachdem er im handel verfügbar ist bis die preise in akzeptable regionen sinken
neuer cpu mit altem board ist immer so ne sache kommt ja auch draufan was sich bis dahin mit dem speicher tut
mfg
na bitte und es geht doch:
auf die frage ob das asus p4c800 (E) die neuen cpus unterstützt..
Dear customer:
Thanks for choosing ASUSTeK.
Sorry for reply late.
Yes, P4C800-E can support Prescott processor.
Sorry for your any inconvenience and if there still any problem, please feel free inform us.
Best Regards,
ASUS Customer Service Center Shanghai
also kein grund zum aufregen
mfg
warten wirs ab aber wie ich asus kenn wirds schon so sein.
edit oder auch nicht http://www.computerbase.de/news.php...bc154c1041f8559
//Die Seifenblase scheint nun auch hier geplatzt zu sein. Zumindest hat man die Webseite der eigenen i875P und i865PE leicht überarbeitet. Die pauschale Aussage "Supports Intel Prescott CPU" ist jedenfalls von den Produkten des P4C800 (i875P) und des P4P800 (i865PE), sowie von den jeweiligen Deluxe-Varianten verschwunden. Was hat dies zu bedeuten? Definitiv kein Support für Intels nächste Prozessor-Generation?//
das E Modell is ja auch des neue, hättest ihn mal lieber gefragt ob das p4c800 (OHNE E) auch prescotts unterstützt..
http://usa.asus.com/prog/spec.asp?m...xe&langs=09
anscheinend eine sehr häufig gestellte frage in letzter zeit, also habens es eh scho bei den specs geadded..
sogar mit blau hervorgehoben
aber sicherheitshalber frag ich nochmal per e-mail nach.. (des dauert wieder)
ich habs halt so geschrieben (bei der anfrage) p4p800 Deluxe - p4c800e deluxe und des kam als antwort..
wollte es für alle modelle wissen, weil die e hat ja nur die neue sb sonst ists eh ident..
dann schau mal auf die .de seite http://www.asuscom.de/prog/spec.asp...xe&langs=07
das scheint noch nicht nach Deutschland durchgedrungen zu sein
eher umgekehrt
more reading:
http://www.overclockers.com/tips00436/
och kinder.. ihr machts da ein tramm tramm..
presscot ist ab 3,4 GHz aufwärts der 3,4 GHz Prozi kommt noch mim 478 sockel und ist somit vollkommen CW / SP Kompatibel.. einziger unterschied prozi hat neuen kern..
doch kommt ein neuer sockel den konnte man sogar schon auf einer seite bewundern da sind dann so schöne kügelchen im sockel und der prozi hat keine pins mehr die man verbiegen (oder manipulieren) könnte ist alles um die spannung und den stromfluß und das "leichtere" Handlich zu ermöglichen.
ob sich am chipset grob etwas ändern wird ist fraglich sicher ist nur es kommt ein neuer sockel.. und meiner meinung muss sich am chipset was tun weil ich glaub nicht das ein sp oder cw board 5 ghz packt.. da wird sicher noch bisserl was gepfuscht im intel lager aber jetzt einmal gilt..
der 3,4 Presscot kommt auf dem 478 sockel.. und ist cw / sp kompatibel.. (mit einschränkungen also die ersten revisions werden wahrscheinlich ein bios update oder im schlechtesten fall nicht kompatibel sein)
ob der 3,XX - 5 GHz dann noch gehen wird oder nicht (eher nicht) steht aber noch offen im Raum.
So ich hoffe das thema wär damit durch.
have a nice day.
Du redest als obst schon wieder Intel Mitarbeiter wärst, dabei bist nur ein user wie wir alle und WEISST GAR nix 100% zu dem Thema - und damit is des Thema noch lang ned vom Tisch
Zitat von tombmanDu redest als obst schon wieder Intel Mitarbeiter wärst, dabei bist nur ein user wie wir alle und WEISST GAR nix 100% zu dem Thema - und damit is des Thema noch lang ned vom Tisch
falsch nicht mal intel selber weiß zu diesen zeitpunkt ob die prescott auf denn Cw anständig laufen werden.
also alles nur spekulativ.
im herbst sind wir klüger oder auch dümmer.
das der presott nen neuen sockel bekommt ist eh ein alter hut um das geht es hier nicht.
es geht wieder mal ums IntelMarketing
Das Marketing von Intel hat scho was für sich.. auch wenns geld besessen ist..
ABER wenn es etwas gibt was Intel aus seiner Rambus pleite gelernt hat ist das man zuerst schauen sollte was vom user akzeptiert wird und dann erst den rest nachwerfen.. sonst könnts wieder passieren das sie sich durch einen marketing fehler ins eigene fleisch schneiden..
Xbitlabs spricht ... und das wie immer vernünftiger als thg, computerbase oder sonstige leut.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025