URL: https://www.overclockers.at/mainboards/p8z77-m-2500k-geht-das-noch_255719/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo Erstmal!
Mir ist letztens ein 2500k für lau in die Hände gefallen, DDR3 RAM hab ich auch noch, da dachte ich mir, hol ich mir doch ein Z77 Board und mach etwas overclocking, wohl eher retro overclocking. Glaub Z77 war so ziemlich das letzte wo ich noch selber was übertaktet habe.
Es war eine schlechte Idee, Z77 Boards kosten überall lächerlich viel.
Aber dann hab ich versehentlich ein Z77 Board auf Ebay um 12€ + Versand ersteigert.
Hab ein paar Gebote für je 12€ abgegeben, wollte man schauen, wie hoch die so gehen und ja, "beobachten" hätte es auch getan.
Auf jeden Fall war das Board als gebraucht gelistet, aber in der Beschreibung stand "defekt", was ich nicht gelesen hab, daher der Preis....
Board ist gekommen und sah auf den ersten Blick schon etwas komisch aus, irgendwie staubig bzw. irgendwie abgegriffen. Komisch eben. Und dann gabs noch das
Da hat sich tatsächlich eine Leiterbahn aus dem PCB rausgelöst, durchtrennt ist diese aber nicht.
Hab das Board mit dem 2500k getestet und siehe da, es funktioniert, kann es kaum glauben.
Jetzt frage ich mich, wie kann es überhaupt soweit kommen, dass sich so eien Leiterbahn herauslöst. Hab sowas noch nie gesehen. Da muss doch sowas wie ein Lösungsmittel oder ähnliches draufgekommen sein.
Zweite Frage, wie lange hält das Board wohl noch und was denkt ihr wie negativ wirkt sich da übertakten aus?
Dritte Frage, hat zufällig wer einen 2500k und kann ungefähr sagen, was da mit welchen Einstellungen so drin ist?
sieht aus als wär da mal was _sehr_ warm geworden...
Zitat aus einem Post von Indigosieht aus als wär da mal was _sehr_ warm geworden...
Wenn die Leitung mit den SATA-Ports verbunden ist, würde ich zum Testen nicht unbedingt meine teuerste SSD mit wichtigen Daten ohne Backup dort anstecken.
Zitat aus einem Post von thatWenn die Leitung mit den SATA-Ports verbunden ist, würde ich zum Testen nicht unbedingt meine teuerste SSD mit wichtigen Daten ohne Backup dort anstecken.
Vor dem Reparieren/einschalten, würde ich prüfen, ob die Slots alle sauber sind, bzw irgendwo verbrannt sind, kann auch auf der Rückseite sein, wenn es Kontakt mit dem Case oder eine Schraube hatte.
1 und 2 messen
3 und 4 messen
Falls verbunden, ein Kabel von 4 zu 2 löten und die Kupferbahn entfernen.
Habe morgen wieder Zeit mir das Ding mal anzusehen und werden dann mal einen sehr sehr genauen Blick darauf werfen, vielleicht findet sich ja wirklich wasZitat aus einem Post von RogaahlVor dem Reparieren/einschalten, würde ich prüfen, ob die Slots alle sauber sind, bzw irgendwo verbrannt sind, kann auch auf der Rückseite sein, wenn es Kontakt mit dem Case oder eine Schraube hatte.
Zitat aus einem Post von Rogaahl1 und 2 messen
3 und 4 messen
Falls verbunden, ein Kabel von 4 zu 2 löten und die Kupferbahn entfernen.
So, jetzt endlich dazu gekommen, doch mal genauer hinzusehen. Also irgendwelche verschmorten Sachen oder so bei den SATA Ports gibts nicht. Hab jetzt auch alles SATAs getestet, funktionieren problemlos.
Rechts unten scheint das ganze auch etwas abbekommen zu haben.
Leicht angeschmort sieht es nur auf dem vergrößerten Bereich aus.
Funktionieren tut mal alles, bin verwundert, aber eh gut. War eh eher ein zusammenbauen alter Teile, als gezielt ein PC für einen Zweck. Das alte Ding verkaufen macht auch keinen Sinn, kann ja niemandem einen Rechner mit so einem Board geben;-) Wird wohl hin und wieder für ein paar Games oder als Backup genutzt werden.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025