nForce

Seite 1 von 2 - Forum: Mainboards auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/mainboards/nforce_35748/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Dune schrieb am 28.05.2002 um 11:22

hmmz, ich hab mir gerade ein paar nForce reviews durchgelesen, und bin eigentlich zu dem entschluss gekommmen, das board is verdammt schnelll...
was wisst ihr ueber nforces?


Hubman schrieb am 28.05.2002 um 12:35

kollege von mir hat ein Asus mit Nforce, startet extrem schnell, ist imho schnell und hat noch nie Probs gehabt und alles Onboard, was bei ihm auch keine Probleme macht.

Wenn ich mir sein Board so anschaue würd ich auch ein Nforce als nächtes nehmen, allerdings wüsste ich auch noch gern wann die nächsten Chipsets von Nvidia kommen, da irgendwie jetzt schon a zeitl Sendepause ist


MDK schrieb am 28.05.2002 um 17:59

Aus meiner Sicht gibt es nur einen Grund der gegen nForce spricht:

Wenn Du eine ATI Radeon 7500 hast bekommst Du alle 2-30min einen Freeze :mad: (zumindest beim A7N266-c)


Cobase schrieb am 28.05.2002 um 18:30

Hmmmm, bei MSI hats für die nForce-Brettln einen Patch für ATI-Grakas geben, soweit ich mich erinnere. Vielleicht gibts auf dem ASUS-FTP schon ein neueres BIOS?


MDK schrieb am 28.05.2002 um 22:09

eigentlich gehört es nicht hier hin, aber ganz kurz:

ich habe das neuste Beta-Bios ausprobiert, verschiedene Treiber, verschiedene Betriebssysteme und immer dasselbe Problem - mit der Radeon 8500 tritt das Problem anscheinend nicht mehr auf.
(Ich habe das Problem auch schon auf Planet3dnow gepostet, weil dort relativ viele dieses Mainboard haben und den Asus-Support angeschrieben, von dem ich immer noch keine Rückmeldung bekommen habe)


Silvasurfer schrieb am 28.05.2002 um 22:22

Zitat von MDK
eigentlich gehört es nicht hier hin, aber ganz kurz:

ich habe das neuste Beta-Bios ausprobiert, verschiedene Treiber, verschiedene Betriebssysteme und immer dasselbe Problem - mit der Radeon 8500 tritt das Problem anscheinend nicht mehr auf.
(Ich habe das Problem auch schon auf Planet3dnow gepostet, weil dort relativ viele dieses Mainboard haben und den Asus-Support angeschrieben, von dem ich immer noch keine Rückmeldung bekommen habe)

von asus bekommt man grundsätzlich keine antwort solange man keine firma ist.... mitn support haben die nix am hut


schrieb am 28.05.2002 um 22:32

wie schaut es iegentlich mit overclocken bei dem nforece chipsatz aus????
hat schon wer erfahrung gemacht?


Silvasurfer schrieb am 28.05.2002 um 22:34

nojo... keine ahnung :D

aber eines ist ein geniales feature bei nforce .. egal was für ein FSB der PCI läuft unabhängig davon immer auf 33.3 mhz :)

aber wieviel der Nforce an FSB mitmacht weiss ich nich


meisel schrieb am 29.05.2002 um 08:52

1) IMHO ist das A7n266-C das sinnvollste nForce Brettl, da diese PCI-Konstante nur für Asus gilt und die GForce MX der E-Version täglich überholter wird. (Ausserdem braucht diese zusätzlichen DDR Ram, dieser kostet soviel wie eine aktuelle GForce.)
2) Das neue Bios erlaubt FSB bis mind. 175, allemal 165 stabilst, lt planet3dnow Forum.
3) Durch die Option 4:3 im Bios und TwinBank haben 2x266er DDR eine höhere Bandbreite als 1x333, was den Vorteil der Verwendung älterer Riegel bietet. 2x333 legt dann noch etwas zu.
4) Die bei der Cebit noch angekündigten 615/620 Chips werden nicht mehr zum Einsatz kommen, da man sich bereits auf den Hammer im Herbst konzentriert.
5) Deshalb hab ich mir jetzt das A7n266-C bestellt.
6) Win98SE wird angeblich nicht mehr unterstützt.


FIREBIRD schrieb am 29.05.2002 um 08:55

Ich bin vom nforce auch total überzeugt!
nur eins stört mich: DDR266
ein neuer release mit 333ern wär jetzt eigentlich schon angebracht!
aber sonst: nforce ownt mich*bankausrauben geh*


meisel schrieb am 29.05.2002 um 09:32

Ist ja eh als voll 166/333 tauglich zu bezeichnen, wenngleich gerade 166 nicht anwählbar ist, sondern 165 oder 167 ...


jAcKz schrieb am 29.05.2002 um 09:49

overclocken geht meistens nicht so gut... wegen ddr333: http://www.tbreak.com/hard/mobo/lea...orce/index.html


Simml schrieb am 29.05.2002 um 13:02

ich finds nur schad, dass abit alle oc-features bei ihrem nforce brettl weggelassen haben ... ich glaub denen ist nvidia auf die füße getreten.


jAcKz schrieb am 29.05.2002 um 13:09

naja, zumindestens beim alten chipset sah es so aus, als wäre ohnehin nicht viel spielraum...


Simml schrieb am 29.05.2002 um 13:11

150 fsb aus nem nforce ist von der performance sicher nett, wennst das auf das dual channel memory interface rechnest
von ausstattung wär das abit vorallem top (usb2.0, lan, sound ...)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025