URL: https://www.overclockers.at/mainboards/loeten_6274/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hi!
würde gern den vcore beim abit kt7a höher als 1.85V setzten,man kann zwei sehr sehr kleine punkte mit einem 12 Ohm Widerstand verbinden(od.2 24Ohm?),dazu müßte ich aber löten,was mich nicht alzu sehr erfreut! ....daneben löten=>mobo im oasch
gibts da auch verträglichere möglichkeiten?(ohne löten!!!)
Mfg,Heuling!
hey leutln,gibts niemanden,der eine andere möglichkeit als löten kennt?
hab mal gelesen dass das wer mit irgendwelchen Klemmen gemacht hat, aber ich bin kein elekrotechniker und kenn mich damit nicht gut aus.
Würd mich aber auch interessieren.
@Heuling
Najo so schwer ist es eigentlich auch nicht.
Jedoch nur zu wissen wo der Lötkolben heiss wird (ist zwar recht nützlich ) reicht warscheinlich nicht.
Sonst übe einfach mal auf einem alten Print.
Oder eine andere Möglichkeit wäre, dies einem Kollegen zu geben der löten kann, oder das Mobo zu einem Elektrogeschäft bringen und bitten das AUF DEINE GEFAHR zu löten.
Mit netter Zurede und einem Trinkgeld machen die das sicher!
Viel Erfolg!
cya
Ich hab mal was gehört von einem elektrisch leitenden Klebstoff, leider keine Ahnung mehr wie der hieß. Ist schon Jahre her.
Aber das wäre doch ein Ansatz: Klebstoffpunkt machen, Kabelende rein, vorher am anderen Ende gefahrlos Widerstand anlöten; u.U. geht der auch noch runter wie Silikon => optimale Lösung.
Ich hab mal was gehört von einem elektrisch leitenden Klebstoff, leider keine Ahnung mehr wie der hieß. Ist schon Jahre her.
Aber das wäre doch ein Ansatz: Klebstoffpunkt machen, Kabelende rein, vorher am anderen Ende gefahrlos Widerstand anlöten; u.U. geht der auch noch runter wie Silikon => optimale Lösung.
Naja um die sacehe sicherer zu machen:
löt an wid. paraell zu den der vcore bestimmt.
Macht den Gesammt-wid. niederiger(und wenn das net funzt oder du willst des rückgängig machen gehts auch einfacher das zurückzucraden heehe
also der wid. muss kleienr sein natürlich als wid. der oben is. Bei parallel schaltungen Gesammtwiderstandswert kleiner als der kleinste wid. in da schaltung....
1/(1/R1+1/R2)(dazugenommen)=Gesammtwiderstand
also du willst R2 wissen musst halt nur noch rausheben und dann für R1 was hast einsetzen und für Rg setzt ein wast du insgesammt haben willst....
mein poste dannmal deine rechnung, und ich checke sie...
ciao
@ radio
kannst mir das noch eimal erklären, bin nicht wirklich ganz mitgekommen, bin nämlich ziemlich unfähig was widerstände betrifft,danke!
Also schau einmal was ist ein Widerstand:
Er veringert die Strommenge die durchfließt und fängt auch Teil von der Spannung ab die gesammt zu Verfügung stellt.
Man Kann Widerstände in Serie(hintereineander Schalten) oder parallel(nebeneinander) wenns in Serie liegen dann ist Strom überall gleich und Spannung verschieden.
Wenns Parallel Liegen ist die Spannung überall gleich und Stöme an den einzelen widerständen verschieden.
So Wenn man in Serie schaltet is das im gesammten gesähen ein großer Widerstand nur da(Strom muss bei jedne einzelnen durch)
R=R1+R2+R3+...) So aber dadurch fallt mehr Spannung an den einezelnen ab und das wollen wir nicht.(Wensnt z.B. 10 V dann fallt am R1 eine gewisse Menge ab U=R*I(I=Strom,U=Spannung, R=Widerstand)
Wenn man aber jetzt 2 Widerstände parallel schaltet dann sucht sich Strom eher den eindacheren Weg(wo weniger Widerstand is wie oben schon erwähnt U=R*I)
Das stellst da vor Wie 2 Wasserröhlen durchs enge(hochohmige) fließt net so viel Wasser(Strom) wie durch das Breite.
So dadurch wird der gesammte Widerstandswert auch kleiner(viele Rohre=mehr Wasserdurchfluss)
Bei parallel Schaltungen gilt immer das der gesammte Widerstand kelienr ist als der kleinste Widerstandswert drinnen.
Die Formel für den gesammten Widerstand ist folgendermaßen
1
R= --------------------------------------
1 1
------- + --------
R1 R2
mhh scheiß piostproggi mag das net so wie ich gerne hätte formel is
R= 1/(1/R1+1/R2)
mein stell dir das oben bischen alles versetzt vor, ich hab leider kein bleistift und papier
So du willst ja jetzt insgesammt einen kleinern Widerstand haben, und das machst in dem du einen 2. Widerstandparrallel(daneben) dazulötest(eifach auf drahende und afang vom ursprünglichen Widerstand) und um den zu berechnen musst du R2 raußheben
in der oberen Formel hast ja den uirsprünglichen Widerstand(R1) und du weißt was du haben willst den gesammt Widerstand R
den werd ich jetzt in den Formeln immer Rg schreiben(Rgesammtwidersand)
1/((1/R1)+(1/R2)) gemiensamer Nenner bringen
1/1/(R1+R2)/R1*R2=Rg Außen mal außengleid innen mal innenglied (1/1=1!!!)
R1*R2/(R1+R2)=Rg *(R1+R2)
R1*R2=Rg*(R1+R2) klammer auszumultiplizieren
R1*R2=Rg*R1+Rg*R2 so jetzt alle R2 auf eine Seite
R1*R2-Rg*R2=Rg*R1 so jetzt R2 rausheben(anders aufschreiben)....
R2*(R1-Rg)=Rg*R1 (R2*(R1-Rg)=R1*R2-Rg*R2)
so jetzt durch R1-Rg dividieren
R2=(Rg*R1)/(R1-Rg)
also den Widerstand den du brauchst is R2 denst da hast ist R1, und den du haben willst ist Rg...
Mein leite das nch mal so ab wie cih, wenns stimmt passts(Formel passt oben)
Wenn die stimmt setze den geünschten Wert für Rg ein und R1 musst haben...)
Kann das wer vieleicht auch so ncoh mal chekcne, am Pc rechnen und so spät is Orsch...
so das rechnest dir dann aus und dann lötest den einen Wid. ende an den einen Wid denst drinnen hast an und anderes ende an des andere Ende, schaut zwar scheiße aus(Jugomäßig) aber müsste Erfolg bringen.(Hoffenlcih findest auch Draht, nicht das der Wid. durchs MB durchgeht oder kein blanker Draht da ist, sonst musst komplett auslöten und das bringt sich oben nix,...
So also wie ggesagt, kann Ableitng wer abchecken(Get leher san net zufällig da
)
Tja dann schau mal ins MB wie Widerstand liegt...
So wennst noch Fragen hast Frage...
So ich glaub ich habe hier das längste Post bei overclockers.at geschrieben...
cu
[ 06 April 2001: Message edited by: radio ]
Zum Löten selber:
Also wennst Lötkolpen einstellen kansnt, dann gib im auf 200°C.
dann machst das Pad nass(Schwam)
und wartest bis Lötkolpen heiß is.
dann gibts mal ein bischen Löt auf Spitzt von kolpen(bischen andampfen)
und dann gehst auf die stelle die´st löten
willst rauf dazu widerstandsende und gibt Lötzinn dazu das wird dann schmelzen(dann wenn gneug da is weg, net zuviel un dnet zu wenig>>Üb vorher an irgendwas wie Widerstönden) und das is dann verbunden dann warest 1-2 sek gehst mit lötkolpen weg
fertig belieb auch net zu lange oben>>bauteile köönen hin werden durch hitze...also wie gesagt wid stand anfang wo draht is und auf anderen seite ende musst verbinden....
cu
PS: ich übernehme KEINE Haftung für IRgendwas...
cu
Ps: Löt am besten ein Drehpotentiometer rein... Damit kannst den Widerstandswert immer vaieren wie du willst.
Pass aber auf das du eines kaufst das minderstens ein paar Ohm hat(bei 0 Ohm Wid. hast nähmlich sonst einen Kurzschluss...
cu
werd mir das heut einmal anschaun,auf jeden fall einmal danke für die mühe!!!
@radio
zu deiner beschreibung kann ich dir nur gratulieren...is super
mfg
VIP
Mhhh kann man ja fast schon einen Artikel drauß machen hehe.
wennst ein poti einlöten willst würd ich in serie noch einen widerstand schalten, damit nie unter einen gewissen widerstandswert gehen kannst. du willst ja keine gebratene cpu.
mfg simml
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025