URL: https://www.overclockers.at/mainboards/learning_to_oc_ich_und_das_rampage_formula_196810/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Nachdem ich seit donnerstag besitzer eines neuen mobos bin dachte ich mir ich mach hier einen Erfahrungsbericht rein, dies soll auch mein wegbelgeiter für die nächsten oc & bench experimente werden. Bin richtig gespannt ob ich mehr aus cpu,ram und graka herausholen kann als am P5B und richtig wissbegierig so viel wie möglich über die bios settings zu lernen.
zu begin der Rückblick über die letzten 2 Tage:
Nochmals Danke an PR1 für´s kurzfirstige Treffen und die übergabe
Anfangen möchte ich mit der ersten Enttäuschung als ich das Teil in Händen hielt...
No E-Sata...
Traurig aber mehr oder weniger verschmerzbar.
Bei einem board in dieser Preisklasse hätte ich das schon erwartet, das alte P5B hatte auch einen e-sata anschluß.
Nach 2 stündigem Ein/Aus/umbau hatte ich das board gestern abend im Gehäuse drinnen.
Anzumerken ist das im vergleich zum alten P5B endlich mehr Platz zwischen den Rambänken und der Graka ist, aber dazu später
Probleme beim einbau :
Die positionierung der SATA anschlüsse ist bei meinem Gehäuse (Rebel9), eher schlecht als recht da die 90° abgewinkelten anschlüsse genau hinter den verbauten festplatten waren.
=> Mobo wieder raus und vorher sata Kabel anstecken.
Als nächstes stellte sich heraus das die ide schnittstelle gleich daneben war und zu allem überfluss sich mein gerundetes Kabel für den IDE brenner mit der Graka ins gehege kam..
Nichtsdestotrotz mußte das ganze zum laufen bewegt werden und so war es dann auch.
Nach anfänglichen boot problemen und dem entfernen von 2 der 4 ramriegeln war ich auch schon in windows und freute mich..
Relativ schnell habe ich festgestellt das der bereich um den Noctua CPU Kühler relativ warm wird und unterhalb der Graka es auch ganz kuschelig warm war. Der Kabelsalat gefiehl mich auch nicht daher gabs heute morgen einen kleinen einkauf und einen kleinen case umbau.
1. sata brenner muß her
2. ein zusätzlicher lüfter oberhalb der graka/chipsatz der aufsteigende luft aus dem case bringen soll, eine halterung für einen 120er hat mein case ja an der stelle.
3. umlagern der mittleren festplatte damit die graka mehr platz bekommt und die sata anschlüsse auch besser erreichbar sind.
Mittlerweile hab ich nun das auch hinter mich gebracht und dem neuen mobo ein neues frisches sauberes xp als arbeitsgrundlage gegönnt.
für Dieses WE wirds der letzte bericht sein, montags werde ich dann mal versuchen die selben taktungen welche am P5b als rockstable galten wieder herzustellen.
Das wäre 360x9 auf der cpu und die Rams mittels Teiler auf ddr2-900.
Positiv zu vermerken ist die äußerst feinfühlige Spannungseinstellung für die rams, welche nun in 0.02V Schritten einstellbar, wobei ein overvolting von 0.04V mir auch schon aufgefallen ist.
super. freu mich dann schon auf neue benches und bilder des systems.
also mit deinem neuen board solltest mit grosser wahrscheinlichkeit noch mehr aus deinem q6600 herausprügeln können, ist mir auch beim umstieg von p965 auf x38 so gegangen.
bin schon gespannt, wieivel mehrleistung du durchs board haben wirst.
he he, hab eh schon welche gemacht.Zitat von Turricansuper. freu mich dann schon auf neue benches und bilder des systems.
hi
ich hoffe Du wirst abgesehen von den kleinen Problemen jetzt, zufrieden sein.
auf eSATA hab ich nichtmal geachtet, weil hab noch nie externe HDD mit gehabt
das overvolten der DDR2 Spannung hätt ich Dir eigentlich sagen sollen
gingen nicht alle 4 Speicher ?
wenn nicht gäbs ein neues Bios das RAM kompatibler machen soll.
ja, das mit dem overvolten der ramspannung ist mir zuerst auch gar nicht aufgefallen. hab mich nur gewundert als ich mal 2.60V hatte.
nur 0,04v overvoltage? Da hat asus im gegensatz zum maximus formula doch etwas nachgebessert, das overvoltet nämlich um 0,09v!
hmm, das heißt wohl das es beim x58 genau passen wird?
@pr1: alles in butter, das mitm ovvvervolten hab ich eh schon vorher aus foren gewußt. 4 gig laufen seit dem ich das mem remap feture ausgeschalten hab. sonst sehr zufrieden, alles weitere gibts nächste woche
die ersten OC versuche sind jetzt mal vergebens.
FSB kann ich einstellen was ich will, im Windows sinds immer nur 266.
Beim speicher wird beim booten aber die richtige zahl angezeigt, was bei 300fsb mit ram 1:1 einem ddr-2-600 entsprechen würde
mhmm planlos
Ach ja SETFSB zeigt auch einen kompletten müll an, vielleicht könnte mir da auch wer weiterhelfen.
lt Maximus thread sollte der generator der richtige sein
clockst Du nicht vom Bios aus ?
wie geschrieben, clocken übers bios endet immer mit 266mhz im windows.
Hab echt keine peilung warum der eingestellte fsb ausm bios nicht greift..
daher wollte ich mittels software den fsb erhöhen aber da hats ein anderes problem, siehe piccie
hast auf Manuell im Bios ?
dann
fsb
strap
ram
eingestellt ?
spannungen usw hald noch
c1e speedstep aus...
ohne manuell im bios kann ich ja eh nix verstellen.
Strap hatte ich auf auto, bzw auf 266 aber er ist ja im endeffekt nur zuständig für die anzahl und auswahl der speicherteiler.
ram teiler verstellen funktioniert.
Spannung hab ich auch für speicher und cpu die altbekannten werte des p5b eingestellt
was hast schon probiert an fsb ?
333 ?
CPU+PCI Spread Spektrum aus
den clcmos schieber schalter hast eventuell verstellt.
Zitat von PR1was hast schon probiert an fsb ?
333 ?
CPU+PCI Spread Spektrum aus
den clcmos schieber schalter hast eventuell verstellt.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025