URL: https://www.overclockers.at/mainboards/htpc_jw_mini-itx_780g_195445/page_4 - zur Vollversion wechseln!
Übrigens, es stellt sich heraus, dass man für Hardware Accelerated Vector- und Motion Adaptive Deinterlacing von 1080i content HT 3.0 braucht, da der Speicherdurchsatz ansonsten zu gering ist. Ergo benötigt man einen Phenom dafür.
Zitat von SpikxÜbrigens, es stellt sich heraus, dass man für Hardware Accelerated Vector- und Motion Adaptive Deinterlacing von 1080i content HT 3.0 braucht, da der Speicherdurchsatz ansonsten zu gering ist. Ergo benötigt man einen Phenom dafür.
Der Speicherdurchsatz auf einer dedizierten Grafikkarte ist ja normalerweise viel höher, oder nicht? Auf dem 780G mit der onboard Radeon HD 3200 läuft die Anbindung ja direkt über HT.
Auch in diesem Test wird diese Voraussetzung kurz erwähnt, aber nicht näher darauf eingegangen: http://www.anandtech.com/cpuchipset...?i=3258&p=2
Zitat von SpikxDer Speicherdurchsatz auf einer dedizierten Grafikkarte ist ja normalerweise viel höher, oder nicht? Auf dem 780G mit der onboard Radeon HD 3200 läuft die Anbindung ja direkt über HT.
Auch in diesem Test wird diese Voraussetzung kurz erwähnt, aber nicht näher darauf eingegangen: http://www.anandtech.com/cpuchipset...?i=3258&p=2
Hier geht's ja nicht um Daten die über den PCIe Bus geschickt werden müssen, sondern um Daten, die zwischen GPU und RAM der Grafikkarte geschickt werden müssen.
Zitat von SpikxHier geht's ja nicht um Daten die über den PCIe Bus geschickt werden müssen, sondern um Daten, die zwischen GPU und RAM der Grafikkarte geschickt werden müssen.
Naja, das sind halt einige Megabit pro Sekunde. Aber die Verarbeitung der unkomprimierten daten bei 50 FPS mit Vector Adaptive Deinterlacing scheint halt mehr Bandbreite zu benötigen. Jedenfalls steht Vector Adaptive Deinterlacing im Treiber sogar erst dann zur Verfügung, wenn eine HT 3.0 CPU auf dem 780G board verbaut ist.Zitat von Viper780das ist schon klar, aber so viel können des ned sein. Weil die DAten müssen ja auch zur GPU kommen
Also die Memory Bandwidth bei einer Radeon HD 4870 liegt bspw. bei 115.2 GB/s...Zitat von Viper780da hast recht, ist abe rmeist auch nur so zwischen 6 und 12GB/s und muss erst mal über den PCIe Bus und der ist mir 250 MByte/s pro Lane und Richtung spezifiziert.
ja ich weiß, aber da ist die HD4870 eh scho a extrem beispiel
nur es geht ja auch mit einer HD 2400 pro die hat theoretisch gerade mal 6GB/s und a Radeon HD 4350 ca. 8GB/s
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025