URL: https://www.overclockers.at/mainboards/help-oc-p5k-deluxeq9550_245248/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo,
da ich beim Übertakten meines 775-Systems gerade bei 440MHZ FSB anstehe und ich das MoBo im Verdacht habe, poste ich in die Mainboard-Sektion.
-CPU Intel C2Q Q9550 (http://geizhals.eu/intel-core-2-qua...3n-a374023.html)
-RAM 2 x Corsair XMS2 DHX 4GB (http://geizhals.at/310788), also 8GB, RAM-Bänke somit voll besetzt
-MoBo Asus P5K Deluxe WiFi (http://geizhals.at/a253898.html)
CPU läuft auf 6x440=2640MHZ, zuvor mit selber Spannung stable auf 8,5x400=3400MHZ, sollte also als Fehlerquelle auszuschließen sein.
RAM-Timings hatte ich samt Subtimings stark entschärft und hatte über 440MHZ FSB trotzdem Prime-Fehler, damit liegt's vermutlich nicht am RAM
Auch habe ich schon mit allen möglichen Werten herumgespielt, bekomme aber über 440MHZ FSB nach wenigen Minuten Prime-Fehler.
Ich habe PCIE-Frequency bis 103MHZ versucht, alle Timings manuell stark entschärft, PLL Voltage bis 1,60V, FSB Termination Voltage bis 1,30V, DRAM Voltage auf 2,1+-0,10V getestet. Bei NB Voltage von 1,4V ist das System instabiler, als mit 1,25V (find ich merkwürdig.. erklärbar?). Clock Over-Charging und die GTLs wurden auch mit allen Möglichen Kombinationen getestet.
Vielleicht kann mir einer der alten Hasen einen Tipp geben, an welcher Schraube ich drehen muss, damit ich die 440MHZ doch noch überwinde. Eigentlich war mein Ziel 450x8,5=3825MHZ@Noctua NH-U12F.
Folgende BIOS-Einstellungen:
System Performance Settings
---------------------------
Ai Overclock Tuner [Manual]
CPU Ratio Setting [06.0]
FSB Strap to North Bridge [Auto]
FSB Frequency [440]
PCIE Frequency [100]
DRAM Frequency [DDR2-881MHZ]
DRAM Command Rate [2N]
DRAM Timing Control [Manual]
Timing Information : 5-5-5-18-3-52-6-3-3
CAS# Latency [ 5 DRAM Clocks]
RAS# to CAS# Delay [ 5 DRAM Clocks]
RAS# PRE Time [ 5 DRAM Clocks]
RAS# ACT Time [18 DRAM Clocks]
RAS# to RAS# Delay [Auto]
REF Cycle Time [Auto]
WRITE Recovery Time [Auto]
WRITE to READ Delay [Auto]
READ to PRE Time [Auto]
DRAM Static Read Control [Disabled]
Transaction Booster [Auto]
CPU Voltage [1.1750V]
CPU PLL Voltage [1.50V]
FSB Termination Voltage [1.20V]
DRAM Voltage [2.10V]
NB Voltage [1.25V]
SB Voltage [1.05V]
Clock Over-Charging Voltage [Auto]
Load-Line Calibration [Disabled]
CPU GTL Voltage Reference [Auto]
NB GTL Voltage Reference [Auto]
CPU Spread Spectrum [Disabled]
PCIE Spread Spectrum [Disabled]
CPU Clock Skew [Auto]
NB Clock Skew [Auto]
Advanced CPU Settings
---------------------
CPU Ratio Setting [6.0]
C1E Support [Enabled]
Max CPUID Value Limit [Disabled]
Vanderpool Technology [Enabled]
CPU TM Function [Enabled]
Execute Disable Bit [Enabled]
tia
Was erwartest du denn von dem Mobo, FSB 440 ist ja nicht so schlecht?
Mit 4 Speichermodulen und einer Quad-Core CPU wirst du nicht mehr sehr viel weiter kommen, zumindest nicht mit diesem Board.
Die GTL Voltage war iirc auch nicht unwichtig, da habe ich auf die Schnelle das gefunden:
http://www.xtremesystems.org/forums...r-45nm-amp-65nm
Schau dich generell auf xs.org um, damals gabs dort noch richtig Leben und viele Guides und Ergebnisse.
3,85GHz mit einem U12F erscheinen mir unter Dauerlast allerdings eher unrealistisch.
Ich habe in Erinnerung, dass ich damals dieses Board gekauft habe, weil es bis über 500MHZ FSB gehen soll. Aber wenn ihr meint, dass 440MHZ mit dem Setup schon recht ausgereizt ist, dann werde ich nicht länger herumprobieren, sondern schau, dass ich auf 3,7GHZ stable komme.
@Garbage: Mein BIOS bietet mir leider nur die Möglichkeit, die GTL Voltage Reference einzustellen. Also z.B. 0,63x, 0,67x. Die Offsets in Minivolt kann ich nirgends eingeben.
Wenn ich die Vcore und die Temps im Griff habe, sollten 3,8GHZ doch möglich sein? Ich schau jetzt mal wie hoch ich die CPU mit den 440MHZ FSB takten kann..
500MHz mit einem Dual-Core sind vermutlich eh drinnen, aber nicht mit deinem Quad-Core - das ist bei dieser Generation auf Grund der System-Architektur einfach so.Zitat von StarfishIch habe in Erinnerung, dass ich damals dieses Board gekauft habe, weil es bis über 500MHZ FSB gehen soll. Aber wenn ihr meint, dass 440MHZ mit dem Setup schon recht ausgereizt ist, dann werde ich nicht länger herumprobieren, sondern schau, dass ich auf 3,7GHZ stable komme.
Wenn du die Temperaturen im Griff hast, ja, aber genau in diese Richtung gehen meine Zweifel. Aber gut, das wirst du eh relativ schnell bemerken wie es in der Praxis aussieht.Zitat von StarfishWenn ich die Vcore und die Temps im Griff habe, sollten 3,8GHZ doch möglich sein?
Ääh, 440FSB mitm C2Q ist eh sehr leinwand?
Jo, meiner hört bei ~425 einfach auf zu booten, bei über 421 krieg ich dauernd Abstürze .
Eben, bei meinem Q6600 war bei ~ 3,6ghz Ende, darüber nur noch Temps zum Grausen und Abstürze!
q9550 @ 3.8 ghz mit noctua u12p. 24/7 für ~5 jahre (danach verkauft)
mit feintunig hätte ich eventuell sogar mehr geschaft.
allerdings mit nem anderem/besseren board. nehme auch an, dass es hier am board liegt.
>> https://www.overclockers.at/cases_c...er_roman_210281
So, nach 17-18h Prime-Testlauf scheint das System stabil zu sein.
Bin jetzt bei 440x8,5=3,74GHZ. Die Cores wurden in der Testzeit laut RealTemp bei Raumtemperaturen von 20-22°C. maximal 66/60/60/63°C heiß. Da es im Sommer bis über 30°C in dem Zimmer hat (unterm Dach), sehe ich noch Optimierungsbedarf.
Ich habe gelesen, es soll mit aktiviertem LLC zu gefährlichen Spannungsspitzen kommen. Kann ich mit aktiviertem LLC die VCore soweit verringern, dass die Spannungsspitzen nicht gefährlich werden können, oder würdet ihr davon eher abraten? Zweite Möglichkeit wäre natürlich SpeedStep abschalten und mit 440x8=3,52GHZ fahren. Mir gefällt aber der Gedanke, dass sich die CPU zurücktaktet, wenn keine Rechenaufgaben anstehen und somit weniger Strom zieht und kühler bleibt
Hier noch meine BIOS-Settings - irgendwas kritisches dabei?
Der RAM lief übrigens mit 1,8V Prime stable, obwohl er mit 2,1V spezifiziert ist.
Da es im Windows bei diversen Programmstarts zu unerklärlichen BSODs gekommen ist, hab ich ihn auf 2,0V gesetzt.
System Performance Settings
---------------------------
Ai Overclock Tuner [Manual]
CPU Ratio Setting [Auto]
FSB Strap to North Bridge [Auto]
FSB Frequency [440]
PCIE Frequency [100]
DRAM Frequency [DDR2-881MHZ]
DRAM Command Rate [2N]
DRAM Timing Control [Manual]
Timing Information : 5-4-4-12-3-52-6-3-3
CAS# Latency [ 5 DRAM Clocks]
RAS# to CAS# Delay [ 4 DRAM Clocks]
RAS# PRE Time [ 4 DRAM Clocks]
RAS# ACT Time [12 DRAM Clocks]
RAS# to RAS# Delay [Auto]
REF Cycle Time [Auto]
WRITE Recovery Time [Auto]
WRITE to READ Delay [Auto]
READ to PRE Time [Auto]
DRAM Static Read Control [Disabled]
Transaction Booster [Auto]
CPU Voltage [1.2625V] -> 1,216V idle 1,168V load
CPU PLL Voltage [1.50V]
FSB Termination Voltage [1.10V]
DRAM Voltage [2.00V]
NB Voltage [1.25V]
SB Voltage [1.05V]
Clock Over-Charging Voltage [Auto]
Load-Line Calibration [Disabled]
CPU GTL Voltage Reference [0.63x]
NB GTL Voltage Reference [0.67x]
CPU Spread Spectrum [Disabled]
PCIE Spread Spectrum [Disabled]
CPU Clock Skew [Auto]
NB Clock Skew [Auto]
Advanced CPU Settings
---------------------
CPU Ratio Setting [Auto]
C1E Support [Enabled]
Max CPUID Value Limit [Disabled]
Vanderpool Technology [Enabled]
CPU TM Function [Enabled]
Execute Disable Bit [Enabled]
Intel (R) SpeedStep(TM) Tech. [Enabled]
Warum zieht die cpu im idle mehr als unter load?
Vdrop wird unter Last höher sein, nehme ich an?
bezüglich temps: will mich damit nicht brüsten, weil ich einfach doof war.
aber für prime hab ich meinen q9550 teilweise auf 90° laufen lassen. hatte gott sei dank keine probleme deshalb.
und in real kommt man selten auf 'max heat', so wie es mit prime und dergleichen simuliert wird.
was ist den für ein CPU Kühler installiert?
Edit: Höher wird der Bus aber nicht mehr gehen mit dem ASUS Board.
steht eh im startpost, aber etwas versteckt:
ein noctua u12f
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025