GA-P35-S3 extremer VDrop [edited - last post]

Seite 1 von 2 - Forum: Mainboards auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/mainboards/ga-p35-s3_extremer_vdrop_edited_last_post_217548/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Stahl schrieb am 13.07.2010 um 21:35

Hi!

Ich hab festgestellt, dass unter Last (LinX, Prime95) mein MoBo zumindest bei CPU-Z und Everest Ultimate einen extremen VDrop bei der VCore verursacht. Ich weis zwar, dass man den Programmen ned ganz trauen soll und kann, jedoch macht mich das ganze doch stutzig.

derzeitige PC-Config:

CPU: Q6600 G0 @ 401*8 @ 1,285V / 1,3V (beides ausprobiert)
MoBo: Gigabyte GA-P35-S3 rev. 1.0 (Revision bin ich mir ned ganz sicher. Kann ich erst morgen nachschauen)
RAM: 2*2GB Geil Ultra DDR2 1066 @ 401*2,5 @2,1V
NT: Be Quiet 550W
GraKa: Zotac GTX 260

Es wurden nur die VCore und VDimm verändert. MCH und FSB sowie PCI-E Voltage wurden nicht verändert. Ein Anheben der MCH Voltage um 0,1V hat auch nichts verändert.

Die VCore bricht von 1,285V oder 1,3V unter Last auf 1,184V ein. Stell ich 1,3V ein, dann sind die 1,184V Phasen kürzer, meistens auf 1,2V.

Also das System ist Prime95 und LinX stable, aber CoD MW 2 und auch sonst zwischendurch taucht manchmal so ein echt unschöner Bluescreen auf. Nachdem ich die VCore von 1,285V auf 1,3V angehoben habe sind die Bluescreens noch seltener geworden, aber eben auch nicht ganz verschwunden. Somit ergibt sich für mich das der VDrop daran schuld sein muss.

Irgendwie find ich einen Spannungsabfall um >=0,1V schon recht viel. Kennt wer von euch vll. einen VDrop Mod für das Board?


NeseN schrieb am 14.07.2010 um 02:57

Zitat von Stahl
Irgendwie find ich einen Spannungsabfall um >=0,1V schon recht viel. Kennt wer von euch vll. einen VDrop Mod für das Board?

also ich kann leider nicht mit einem mod diehnen, aber ich kann zumindest ein paar erfahrungen teilen.

ich habe ein GA-P35-DS4 und deine vcore drops sind noch "gering" gegen das verhalten, welches mein board an den tag legt. im bios stell ich eine vcore von 1,56875 ein, wenn windows im lde ist sind das dann ~1,52v und wenn ich alle 4 kerne unter last setzte bricht die vcore auf 1,50v. ich weiss also wovon du sprichst ;)

gib einfach einmal 1,4v (od. mehr wenn es sich kühlen lässt) und teste ob das stable ist. das sollte dem g0, welcher noch in 65nm gefertigt ist, zu testzwecken sichen keinen schaden zufügen. mit dem zusätzlichen spannungspolster sollte genug vcore über bleiben um zu wissen, ob ein möglicher mod, einen erfolg bringen könnte.


Stahl schrieb am 14.07.2010 um 09:04

Hi und danke für deine Antwort.

Gekühlt wird das ganze mit einem Noctua NH-U12F wo ein Noiseblocker Blacksilent Pro PL-2 und ein Scythe Slipstream 1200 zusammen ihre Dienste verrichten. Gehäuselüfter sind ebenfalls genügend verbaut. Aufgrund der hohen Raumtemperatur von 30°C rennt er unter Last bei ~68°C und im idle bei ~50°C bei 1,3V. Deswegen sind die 1,4V vermutlich nicht mehr kühlbar befürchte ich :( Werd mich mal vorsichtig herantasten und schauen wie er sich verhält.

MfG Stahl


Oxygen schrieb am 14.07.2010 um 22:56

Zitat von NeseN
ich habe ein GA-P35-DS4 und deine vcore drops sind noch "gering" gegen das verhalten, welches mein board an den tag legt. im bios stell ich eine vcore von 1,56875 ein, wenn windows im lde ist sind das dann ~1,52v

Du kannst das was du einstellst und was du real hast nich als vdrop bezeichnen.

Dein vdrop beträgt also 0,02v und ist im normalen bereich so wie es intel will.

@Stahl

Hast das bios schonmal updated?
Der vdrop is ja echt extrem...

die funktion loadline calibration hast nicht im bios oder?


Stahl schrieb am 14.07.2010 um 23:40

Also Bios-Update habe ich auf F4 gemacht. Mittlerweile gibts auch ein F8 das ich noch nicht ausprobiert habe. Auslieferungszustand war F1 oder F2 (weis ich nicht mehr genau).

@ NeseN: Die Spannung bring ich leider nicht mal annähernd an die 1,4V. Da erreicht er dann an die 70° was mir eindeutig zu viel ist für die Kühlung. Selbst bei 1,3V hab ich im idle schon ~50° im Durchschnitt :o
Load Line Calibration hab ich leider nicht zur Verfügung. Meines Wissen nach gabs das erst ab den P45 Mainboards.

Werd mal das F8 Bios ausprobieren. Hab auch was zu einem Mod gefunden. Folgender Link:

http://www.xtremesystems.org/forums...ad.php?t=175880

Nur bin ich etwas skeptisch, da ich grad ziemlich aufs Geld schauen muss und ein neues Board eher schlecht zum organisieren wäre :rolleyes:

MfG & Danke


SaxoVtsMike schrieb am 15.07.2010 um 10:40

Im bios stellst 1.3V ein, was hast lt. cpu-z dann im idle ? die 1.84 sind wohl unter last gewollt das die spannung da nochmals runtergeht.
Bei meinem S1366 mobo sind die spannungen z.b.
1.3V bios
1.28 idle cpu-z
1.24 Load cpu-z

Bios auf Idle spannung ist der Vdrop, dagegen gibts mods und das ist afaik moboabhängig, eines dropt mehr eines weniger.

Idle auf Load ist der vdroop und von intel so gewollt, bei asus boards kannst das mit der "loadlinekalibration" verhindern, ist aber schlecht für die cpu da du dadurch spannungsspitzen beim übergang von last auf idle in die cpu reinbekommst.

Das eine ist gewollt, das andere ist moboabhängig (ihmo güte der spannungsversorgung) und kann mglw. mit mods oder modbios verbessert werden

hth Mike


Stahl schrieb am 15.07.2010 um 12:34

Alles klar, also hab folgende Werte ...

Bios: 1,3V
Idle (CPU-Z, Everest): 1,248V
Last (LinX od. Prime95): 1,184V

Vdrop sind also 0,052V und der Vdroop sind nochmal 0,064V. Nur wundert mich das ich mit 1,285V im Bios folgende Werte bekomme ...

Idle: 1,232V
Last: 1,184V

Schaut fast so aus als wäre es nahezu egal was ich im Bios einstelle unter Last immer bekomme ich immer nur 1,184V .

MfG & Danke


Turrican schrieb am 15.07.2010 um 12:41

hmm, der drop scheint schon sehr hoch zu sein.
wie alt ist denn das board?


Viper780 schrieb am 15.07.2010 um 13:07

flash unbedingt mal das neueste Bios und ich würd ja mal mit einem Multimeter nachmessen wennst wo messpunkte findest.

gerade der P35 sollte da nicht so stark dropen


SaxoVtsMike schrieb am 15.07.2010 um 14:13

wie hoch ist der Vdrop&Vdroop bei stock settings ?


Stahl schrieb am 15.07.2010 um 20:46

@Turrican: Das Board ist schon ziemlich alt. Hab noch einen Pentium 4 640 darauf betrieben, danach einen E6550 und jetzt als letztes den Q6600.

@Viper: Hab heute das neueste Bios geflasht und es hat sich im Verhalten nichts verändert, leider.

@ SaxoVtsMike:
Stock-Verhalten:
CPU: 266*9 = 2400 MHz
RAM: 266*4=1066 MHz

Bios: 1,300V
Idle: 1,248V / 1,232V (pendelt hin und her)
Load: 1,200V
VDrop: 0,052V
VDroop: 0,048V / 0,032V

Bios: 1,225V (=VID)
Idle: 1,168V
Load: 1,136V
VDrop: 0,057V
VDroop: 0,032V

edit: Die Bios 1,225V Settings sind stable. So hab ich den Prozessor betrieben als ich ihn gekauft habe.

MfG & Danke


Viper780 schrieb am 16.07.2010 um 02:07

was ist wennst alles auf auto stellst?


Stahl schrieb am 16.07.2010 um 19:31

@ Viper780:

Stock (266*9) mit Auto:
Idle: 1,168V / 1,088V (wechselnd)
Load: 1,136V / 1,152V (meistens 1,136V)

Clock (401*8) mit Auto:
Idle: 1,168V / 1,088V (wechselnd)
Load: Not stable (crash bevor ich noch überhaupt die Load Spannung ablesen konnte :D)

MfG & Danke


Stahl schrieb am 21.07.2010 um 18:11

Also das Problem besteht noch, wenn wer Ideen hat was ich noch ausprobieren kann, dann bitte hier posten :)

Danke & MfG


Edge schrieb am 23.07.2010 um 19:03

mal was bissl abwegiges... anderes nt probiert?
prime und linx läuft ja laut deiner aussage stable, beim gamen die blues...da zieht ja dir grak auch mehr saft.. persönlich schon probs mit bequiet mitgemacht..
ändert zwar am spannungsabfall nix, aber nachdem ja prime läuft schieb ich eben die blues nicht auf die cpu




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025