ABit KG7 - Seite 2

Seite 2 von 2 - Forum: Mainboards auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/mainboards/abit_kg7_10637/page_2 - zur Vollversion wechseln!


HyDrO schrieb am 17.07.2001 um 16:22

könnt aber auch sein das die beschränkung bei UDMA33 war, dass man keine überalten überlangen Kabel verwendet!... naja, vielleicht weiss wer andrer mehr!


spunz schrieb am 17.07.2001 um 19:40

die udma 66/100 sind beschränkt in der länge.

ich hab über 70cm lange udma33 kabel für dvd und brenner. die funken ohne probs.


HP schrieb am 17.07.2001 um 19:46

Zitat von SYSMATRIX
*aufzeig*

me too, btw. ganzes overclockers.at is auf Intel, aehm ok, jAcKz net, naja Lusche! :D


xdfk schrieb am 17.07.2001 um 19:53

ich find intel prozzis recht gut.
heizen nicht so arg, und sind sehr gut zu übertakten.
für qualität muss man eben zahlen ;)

ehrlich gesagt ist mein einzige grund nicht umzusteigen auf amd dass ich ein abit bx133-raid hab und mir das mobo so gut gefällt dass ich mir auch als nächstes noch einen intel prozzi kaufen werd
und die preise von intel sinken ja auch (siehe intel thread)


manalishi schrieb am 17.07.2001 um 20:05

naja von der performance her steht der pIII (nicht der big T :D) dem thunderbird schon nach. bei gleicher taktung und gleichem fsb mein ich.

hmm wie soll ich sagen, ich bin eigentlich damals nur zu amd übergelaufen, weil ich die nase von dem fest verdrahteten multi voll hatte.

der preis an sich ist eigentlich nicht so wild... die 6 flocken tun auch nicht weh, ich mein ein athlon mp 1G2 kostet auch seine 5 flocken.

ich finds halt ziemlich schwach von amd, dass die tbirds so einen kleinen l2 cache haben - das rechtfertigt den preis von 4 flocken nicht gerade :mad:

aber der PIV war von anfang an zum lachen, besonders weil die speziellen instructionsets nicht von namhaften firmen wie adobe und macromedia unterstützt werden. zu rambus braucht man ja nicht viel sagen.

naja, mit den hammers wirds dann mehr l2 geben, das braucht die masse =)

mfG


xdfk schrieb am 17.07.2001 um 20:13

adobe photoshop unterstützt den P4... nur so nebenbei
es gibt ein P4 plugin inzwischen wenn ich mich nicht verlesen habe.

der PII1Ghz kostet 6 tsd ats lasst sich aber kaum noch übertakten.
der athlon mp wird weniger kosten (5 tsd wie du gesagt hast) und außerdem mordsmäßig übertaktbar sein oder nicht?


spunz schrieb am 17.07.2001 um 20:13

Zitat von xdfk
ich find intel prozzis recht gut.
heizen nicht so arg, und sind sehr gut zu übertakten.
für qualität muss man eben zahlen ;)

ehrlich gesagt ist mein einzige grund nicht umzusteigen auf amd dass ich ein abit bx133-raid hab und mir das mobo so gut gefällt dass ich mir auch als nächstes noch einen intel prozzi kaufen werd
und die preise von intel sinken ja auch (siehe intel thread)

naja, so kühl wie viele sagen sind die auch wieder nicht. vor allem neuere celis 700 bei uns werden sauheiß. trotz gewaltigen kühlköper und lauten 6000udm lüfter zw 48-60 grad.
auch etliche p3 866 mit selber kühlung dümpeln so bei 55grad herum. die haben aber noch zusätzlich einen gehäuselüfter direkt neben der cpu.

mein p3 700 (slot) hat jetzt so um die 50-55grad. der ist aber nur passiv mit nem megakühlkörper und dem netzeillüfter gekühlt.

angeblich sind die oem prozzis gröberer gack. (da würd aber intel verdammt viel gack bauen ;) )


Duron schrieb am 17.07.2001 um 20:54

Die ganzen OEMs kaufen noch Intel!
Hatte bis jetzt einen Intel:
286er....AMD
486er....AMD
P120.....Intel
K6/2.....AMD
Duron600....AMD
Duron700....AMD

Ich bin hald treu!

Normalerweise müssten die Athlons mehr kosten, weil sie ja mehr Leistung haben! Und wieso sollte AMD mehr Cache verbauen wenn sie auch so schon die Intels verblasen!

mfg




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025