A7V + SB-Live - Kontaktprobleme

Seite 1 von 1 - Forum: Mainboards auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/mainboards/a7v_sb-live_kontaktprobleme_6590/page_1 - zur Vollversion wechseln!


MrWolf schrieb am 05.11.2000 um 01:20

Hi Leute! Habe gestern mein A7V - Duron - SB-Live System in einen neuen Tower eingebaut.
Nach dem 1. Hochstarten wurde die SB-Live nicht erkannt. Nach 14 Stunden !!! Fehlersuche bin ich draufgekommen, dass die PCI Kontakte meiner SB-Live etwa 2mm kürzer sind als die normaler PCI Karten. Wenn die Karte nicht zu 100% gerade im Slot sitzt, funktioniert deshalb gar nichts. (Bei mir reicht da wirklich 1 mm.) Nachdem ich jetzt das Slotblech der SB-Live etwas verbogen habe, funkt alles einwandfrei.

Mich interessiert, ob ich der einzige mit solchen Probs bin, (also mein Mobo grundsätzlich scheisse eingebaut bzw. mein Tower "schief" ist) oder ob die Karte generell sehr heikel ist. 2 Netwerkkarten und eine AGP Karte funktionieren im gleichen System einwandfrei. http://overclockers.gamers.at/ubb/smilies/cwm3.gif


Xanathos schrieb am 05.11.2000 um 02:12

hi

du bist bzw. warst sicher nicht der einzige mit dem kontaktproblem. einige haben, so wie du, das slotblech bearbeitet, andere haben beilagscheiben unter die haltebolzen des mb gegeben und damit das mb angehoben.

cu
xanathos


Mr. Zet schrieb am 06.11.2000 um 09:23

Sers

Also du bist sicher nicht der einzige mit solchen Probs!!! Das liegt meistens an schlecht gebauten Gehäusen.
Einige Freunde von mir haben die selben probs gehabt -> hab ich bei allen die Slot-Bleche verbogen http://overclockers.gamers.at/ubb/biggrin.gif
Ich hab kein Problem, aber mein Gehäuse ist auch einfach genial!!! http://overclockers.gamers.at/ubb/smilies/cwm11.gif
(naja, fast: Mein Netzteillüfter ist der totale Dreck.... weiß wer, ob ich den einfach rausnehmen kann, und an neuen einbauen kann?????)

wäre echt super *liebschau* http://overclockers.gamers.at/ubb/smilies/cwm32.gif

-mfg-
Mr. Zet @school http://overclockers.gamers.at/ubb/smilies/cwm11.gif


volker schrieb am 06.11.2000 um 09:38

>Mein Netzteillüfter ist der totale Dreck.... weiß wer, ob ich den einfach rausnehmen kann, und an neuen einbauen kann?????)

sind in allen mir bekannten Fällen normale 80 mm 12 V Lüfter. Manchmal temperaturgesteuert, meist aber nicht. Sollten auf jeden Fall problemlos durch einen anderen Lüfter zu ersetzen sein. Oft muss man aber dazu die Platine des Netzteils rausschrauben, weil die Dinger so verbaut sind. Also erst etwas warten, nachdem du das Netzteil vom Strom getrennt hast wegen der Restladungen in den Elkos.

HIH
Volker


Mr. Zet schrieb am 06.11.2000 um 16:41

THX...

wie groß der lüfter ist, weiß ich eh... werd ihn wahrscheinlich durch einen Papst ersetzen, weil der der drinnen ist, der bringt nicht mal ein "lüfterl" zam http://overclockers.gamers.at/ubb/frown.gif -> wenn ich das gehäuse zu mache, dann hab ich 10° mehr als offen http://overclockers.gamers.at/ubb/frown.gif http://overclockers.gamers.at/ubb/frown.gif
...
wie is das eigentlich, is der angesteckt, oder fest verlötet? ich will ma nämlich mein netzteil nicht kaputtmachen!!

-mfg-
Mr. Zet http://overclockers.gamers.at/ubb/smilies/cwm11.gif


Simml schrieb am 06.11.2000 um 18:40

ich hatte schon einige netzteile offenen, bisher besaßen alle lüfter einen stecker.

mfg simml


Matrix schrieb am 15.11.2000 um 19:31

Mr.Zet....Hab das Netzteil aufgmacht kann den Kühler seperat anstecken und Problemlos einbauen!
Aber ob sich ein anderer auszahlt is ne andere Frage denn schließlich sind fast alle gleich auser nat. die Papst Kühler aber 300ATS für einen Kühler würd ich mir überlegen!


Vir@s schrieb am 21.11.2000 um 21:54

Also, nur um was zu den ELKOS zu sagen, finger weg von denen...
Bei einer gleichrichtung kommen bei 230 V ~ etwa 350 V Gleichstrom raus.. also wenn du den anfasst viel spaß ;-) Das gribbelt ;-)

OKay... das wars auch wider ;-)


------------------
Linux4Ever http://overclockers.gamers.at/ubb/smilies/cwm16.gif Vir@s
http://linuxsystems.freeservers.com/




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025