Shell Frage: Domaininhaber rausfinden

Seite 1 von 1 - Forum: Linux and other OS auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/linux/shell_frage_domaininhaber_rausfinden_103941/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Frys_Assassin schrieb am 12.01.2004 um 21:27

Ich würd gern mit dem Befehl "host" den Domäneninhaber rausfinden.
"whois" scheidet aus, das is net installiert.
Oder gehts ohne dem nicht?

dass ich auf diverse NIC Seiten schaun is mir klar, aber ich (respektive mein Lehrer) möchte das in der Shell lösen

Und beim host Befehl steig ich net durch. Den seine Query Types sind so lausig dokumentiert.

Und in der SOA stehts auch net drin, was ich suche.

Anyone an idea and/or useful link?


Frys_Assassin schrieb am 13.01.2004 um 21:22

okey also vom "host" befehl hab ich jetzt eh shcon abstand genommen.
nslookup bzw dig wär auch net alternative
wobei ichs mit denen auch net zambring:
dig @whois.nic.at 0wnz.at
liefert nicht die infos über die person auf dens registriert is.


that schrieb am 13.01.2004 um 22:08

Ich vermute, du wirst schon "whois" brauchen.


atrox schrieb am 15.01.2004 um 00:51

naja, wenn kein whois installiert ist, kannst du ja auch netcat verwenden um dich zum jeweiligen whois-server zu verbinden und das whois-protokoll sprechen.

dig, host & nslookup arbeiten nur auf den daten der wohl größten verteilten dezentralen datenbank der welt (dem domain name service). mit denen wirst du nicht die meta-daten über die domänen erhalten, die du suchst - die sind im dns einfach nicht gespeichert. (ausser natürlich, du findest einen whois-2-dns gateway, der anfragen in entprechende TXT-records übersetzt.

die meta-daten die du suchst, sind nur bei den registraren gespeichert - und die überwiegende anzahl spricht 'whois'.

eine andere möglichkeit währe, daß dein shellscript ein web-whois-gateway benutzt.


atrox schrieb am 15.01.2004 um 00:52

btw.. was spricht dagegen, whois zu installieren.


Frys_Assassin schrieb am 15.01.2004 um 01:34

Zitat von atrox
btw.. was spricht dagegen, whois zu installieren.
meine benutzerrechte :)
war einfach nur ne saublöde (um nicht zu sagen unmögliche) aufgabenstellung. weil in der angabe is gstanden "Verwenden sie nslooup oder host". :bash: @lehrer. nach rücksprache hat er eh gemeint er hat sich verschrieben ;)
hab jetzt eh whois auf nem anderen linux rechner verwendet, und dass dann entsprechend im protokoll hingebogen.

der form halber noch die richtige zeile
Code:
master@localhost:~> whois -h whois.nic.at 0wnz.at


atrox schrieb am 15.01.2004 um 01:51

für whois braucht man keine root rechte - jeder kann sich das in seinem home-verz installieren bzw compilieren.


Frys_Assassin schrieb am 15.01.2004 um 01:53

echt? hm, gleich mal probieren

edith:
hm, geht net wirklich. anscheinend is der c compiler irgendwie gesperrt

Code:
checking for gcc... gcc
checking for C compiler default output... a.out
checking whether the C compiler works... configure: error: cannot run C compiled programs.
If you meant to cross compile, use `--host'.
See `config.log' for more details.


Ringding schrieb am 15.01.2004 um 09:47

Du kannst dir auch den gcc lokal installieren. binutils wirst auch brauchen, denn die Fehlermeldung schaut nicht unbedingt erbaulich aus.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025