SCSI und Write Cache

Seite 1 von 1 - Forum: Linux and other OS auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/linux/scsi_und_write_cache_90079/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Ringding schrieb am 22.08.2003 um 20:22

Weiß hier jemand, wie man normalerweise bei SCSI Platten (unter Linux) das Write Caching einschaltet?
Noch schöner wär's, wenn es mir jemand für einen Compaq Proliant DL380 G2 verraten könnte (Compaq SmartArray 5i Controller)


Ringding schrieb am 23.08.2003 um 11:06

Und wenn wir schon dabei sind, hat irgendwer auf dem Ding das Bandlaufwerk zum Funktionieren gebracht?


tombman schrieb am 23.08.2003 um 12:17

na gibts keine Dokumentation zum controller?


Ringding schrieb am 24.08.2003 um 12:44

Doch, aber die ist nicht sonderlich brauchbar. Ich werd mal ins Gehäuse reinschauen, ob dieses Battery Pack da ist, das man anscheinend für den Write Cache braucht.

Tape hab ich hingekriegt, da steht im Linux Kernel-Source-Tree in Documentation/cciss.txt was drüber.


spunz schrieb am 24.08.2003 um 14:47

wenns ein raid controller ist, dann nimm für das tape device lieber einen eigenen scsi controller. zumindest bei adaptec und ibm controller stehts sogar im handbuch, stabiler betrieb war nicht gleichzeitig möglich.

welche platten werden verwendet? bei besseren ist oft auch ne eigene boot cd dabei mit der man jegliche parameter des controllers und der platten konfigurieren kann.


Ringding schrieb am 24.08.2003 um 16:02

Ja, hab auch schon sowas in die Richtung gelesen. Ich kann da hardwaremäßig nix machen, ist der Server eines Kunden. Und ich glaube, dass der werksmäßig so zusammengebaut war, wie er jetzt ist.

Hmm, was an CDs dabei war, weiß ich leider nicht, wir haben nur den Server ins Haus gekriegt, nicht das ganze Zubehör. Die Platten sind mit Compaq beschriftet, 80 Gig 10K rpm SCSI 320


SYSMATRIX schrieb am 25.08.2003 um 10:44

FYI: (afaik)
write cache is sowieso fuern a*, bei random access(-> random writes -> write back nicht sinnvoll) bringt das ding nichts. Read Cache is sowieso an (nehm ich mal an) und bringts nur was fuer single user (oft sequentieller zugriff) da er read ahead kann -> besser als os cache, aber halt wesentlich kleiner.

mit cache kannst nur die streaming performance etwas erhoehen (doch bis 20%) bei der sustained transfareleistung und minimaler sustained transfarerate is das ding ziemlich wertlos.


Ringding schrieb am 25.08.2003 um 11:05

Naja, so wenig bringt er auch nicht.

Wenn z.B. Blöcke in dieser Reihenfolge geschrieben werden

1
800000
2
800001
3
800002
4
800003
usw.

dann beschleunigt das der Write Cache erheblich, indem er die vorderen Blöcke und die hinteren geblockt schreibt.

Ich hätt's bei einer MySQL Datenbank gebraucht, weil die nach jedem insert Statement ein sync gemacht hat, und das war sehr sehr langsam. Man kann dieses Verhalten allerdings in der MySQL Config abdrehen.


atrox schrieb am 26.08.2003 um 14:47

das sync nach jedem insert kann ich mir auf ext3 oder anderen journal-fs sparen, oder ?


Ringding schrieb am 27.08.2003 um 01:38

Naja, wenn der Strom abgedreht wird, sind die letzten paar Sachen auf jeden Fall weg, unabhängig vom FS. Dagegen hilft nur sync und ausgeschalteter Write Cache auf der Platte. Und das ist halt saulangsam. Aber das Ding gehört soundso hinter eine USV.


tombman schrieb am 27.08.2003 um 13:28

hat der controller keine battery backup unit? ;)


Ringding schrieb am 27.08.2003 um 14:55

Das weiß ich nicht, wollte eh schon mal das Ding aufmachen und reinschauen. Vielleicht komm ich noch irgendwann dazu.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025