Samba über SWAT konfigurieren

Seite 1 von 1 - Forum: Linux and other OS auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/linux/samba_ueber_swat_konfigurieren_92923/page_1 - zur Vollversion wechseln!


08Jax schrieb am 18.09.2003 um 15:02

Hi Leute!

Bin neu hier und durch nen Freund auf euch gekommen, der auf eure Seite schwört... :)

Ich hab folgendes Problem:
Habe einen Samba Server 2.2.8a auf RedHat 9 eingerichtet, läuft alles super, aber ich möchte ihn über SWAT konfigurieren.
Man kann sich über den port 901 auf den Server verbinden, sieht dann die Konfig Seite, kann auch alles einstellen und so, wenn man sich die aktuelle smb.conf dann anzeigen lässt ist auch alles so wie man es eingestellt hat,
ABER geht man dann auf den Server guckt sich die smb.conf so an hat sich rein gar nichts verändert!
Auf der Statusseite hat man auch keine Steuerung über die Samba Dienste!

Ich probier jetzt schon fast 2 Wochen rum hab allemöglichen Tutorials und man pages gelesen aber hab keinen schimmer wodran das liegen könnte!
Bitte helft mir!!!


Ringding schrieb am 18.09.2003 um 15:09

Deinstallier alle samba Packages, lösch /etc/samba und installier die gleichen Packages nachher wieder. Muss einfach gehen, geht bei mir schon seit Jahren.


08Jax schrieb am 18.09.2003 um 15:53

Ich habe jetzt alles deinstalliert und alles wieder neu installiert.
Aber leider hat sich nichts am Problem geändert...

Es scheint so als wenn SWAT keine Kontrolle über den Server erhält (zb bei smbd und nmbd restart,start & stop) und er schreibt die smb.conf sowie die anderen Konfigurationsdateien nicht neu!


Ringding schrieb am 18.09.2003 um 16:02

Hmm, sehr strange.


that schrieb am 18.09.2003 um 19:18

Du loggst dich eh als "root" bei SWAT ein?


Ringding schrieb am 18.09.2003 um 21:39

Zitat von that
Du loggst dich eh als "root" bei SWAT ein?

Gute Frage :)


08Jax schrieb am 19.09.2003 um 07:13

Natürlich log ich mich als root ein! Sonst könnte ich ja auch gar nicht die Schaltflächen auf der statuspage sehen...


08Jax schrieb am 20.09.2003 um 17:09

push


pari schrieb am 20.09.2003 um 18:34

du kannst samba per parameter angeben, welche config datei es verwenden soll, vielleich kannst das so umgehen


08Jax schrieb am 20.09.2003 um 18:39

DU meinst "swat -s configfile" ?
Aber wo muss ich das hinschreiben? In "services" denke ich ist es fehl am platz, wenn ich es in die "xinetd.conf" schreibe kann man sich nicht mehr über port 901 mit dem server verbinden!
wo muss ich das hinschreiben? in die server variable oder oben bei service swat?


daff schrieb am 21.09.2003 um 17:00

SWAT scheint mir überhaupt seit dem Ende von Samba 2.0.x nicht mehr verwendbar zu sein um bei Samba noch irgendwas zu steuern oder konfigurieren .Glaub es wird überhaupt nicht mehr weiterentwickelt. Wozu auch? Um Shares anzulegen ist wirklich nicht viel "Know-How" notwendig und die besten Hinweise und Tipps gibt das Beispiel-smb.conf File (bei mir unter /usr/share/examples/samba/smb.conf.default). Außerdem gibts ja auch die man-pages für smb.conf(5). Da steht eigentlich alles drin was es zu wissen gibt u.a. wo smb.conf per default gesucht wird.


08Jax schrieb am 22.09.2003 um 07:38

Das ist mir auch schon klar aber so habe ich den Auftrag gestellt gekriegt und da muss ich mich nunmal dran halten.
Ich sag ja nicht das es schwer ist aber es geht darum den Server remote zu steuern und zu konfigurieren, damit man nicht immer so weit zum server-raum laatschen muss...


Ringding schrieb am 22.09.2003 um 09:35

remote steuern kann man ihn mit ssh auch. Und bei RedHat 9 gibt's eh ein anderes Programm zur samba-Konfiguration (redhat-config-samba glaub ich)


pari schrieb am 22.09.2003 um 22:19

swat is wirklich überholt; am besten die beispiel-conf hernehmen, alle sachen, die man nicht braucht auskommentieren und die eigenen shares eintragen, und scho is da fisch putzt


daff schrieb am 23.09.2003 um 12:50

Remote administrieren...dafür ein Web-Interface zu verwenden das letzte was mir in den Sinn kommen würde :) Einloggen über SSH (oder telnet, brrrr) und schon kannst das von deinem Arbeitsplatz machen, ohne zum Server rennen zu müssen.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025