LM_Sensors mit MSI 6728 ??

Seite 1 von 2 - Forum: Linux and other OS auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/linux/lm_sensors_mit_msi_6728_126170/page_1 - zur Vollversion wechseln!


TitusTheFox schrieb am 03.10.2004 um 14:46

HI !

Hat vielleicht jemand diese Config laufen ?

OS: Mandrake 10.0
Kernel: 2.6

LM_Sensors mit MSI 6728 865 neo2p


Bekomm einfach nicht zum laufen , zeigt mir nur immer beide RAM Riegel
an.

thx


COLOSSUS schrieb am 03.10.2004 um 14:53

sensors_detect schon mal laufen lassen?
Das bringt recht zuverlässige Ergebnisse. Die entsprechenden angezeigten Kernelmodule musst du dann halt nachkompilieren - schätze zumindest nicht, dass Mandrake den ganzen I2C-Krempel "beipackt".


TitusTheFox schrieb am 03.10.2004 um 15:26

Ich werds mal pobieren !


spunz schrieb am 03.10.2004 um 18:13

möglicherweise sind die pakete in modulform in extra paketen erhältlich, such einfach mal mit dem paketmanager.

oder du probierst die lmsensor alternative mbmon welche keinen kernel support benötigt.


TitusTheFox schrieb am 03.10.2004 um 19:08

So hab mir das mal näher angeschaut:

Hab sensor-detect gemacht und dann das:
Ein kleiner auschnitt aus der console mit den Modulen:

"To load everything that is needed, add this to some /etc/rc* file:

#----cut here----
# I2C adapter drivers
modprobe i2c-isa
# I2C chip drivers
modprobe w83627hf
# sleep 2 # optional
/usr/local/bin/sensors -s # recommended
#----cut here----"

Hab dann versucht die Module per hand zu laden also:

[root@localhost root]# modprobe i2c-isa
[root@localhost root]# modprobe w83627hf

und dann die Überraschung:

FATAL: Module w83627hf not found.

Aber woher bekomm ich das Modul ?


Ringding schrieb am 03.10.2004 um 19:57

Es ist anscheinend eh bei lmsensors dabei. Wenn du Binaries installiert hast, hat der Packager es vielleicht absichtlich aus einem bestimmten Grund weggelassen.


COLOSSUS schrieb am 03.10.2004 um 20:17

Kann ich mir kaum vorstellen - meine Boards verwenden auch den selben Treiber für's HW-Monitoring, ich zumindest hab keine Probleme mit dem Teil.

Würde dir dazu raten, die Kernelquellen nachzuinstallieren, den Treiber in der Konfiguration als Modul konfigurieren, und dieses dann installieren. Wenn du Lust dazu hast, antowrte mit "Ja, ich will.". Dann klären wir das in diesem Thread ganz bestimmt ;) Nur den Download für die Kernelsourcen (genau die Sourcen, die deinem installierten Kernel entsprechen!) solltest du selber finden, der Rest geht scho'.


TitusTheFox schrieb am 03.10.2004 um 20:45

hi !

hab jetzt mal neues LM_sensors gesaugt und installt aber wieder die gleiche meldung.

Zitat
lust dazu hast, antowrte mit "Ja, ich will.".

Ja ich will aber erst morgen , me muss jetzt schlafen gehen , muss wieder um 3 haggeln gehen !

cu


TitusTheFox schrieb am 05.10.2004 um 16:03

HI !

Jetzt endlich wieder mal zeit !

Bei mir siehts so aus:

/lib/modules/2.4.25-2mdk/kernel/drivers/sensors

das modul:

w83627hf.o.gz

müsste doch passen oder ?


COLOSSUS schrieb am 05.10.2004 um 16:05

jo, nur ist das Modul gepackt... lass mal gunzip drüberlaufen. (Wäre mir zumindest neu, dass sich linux auf GZIPte Module versteht...)


TitusTheFox schrieb am 08.10.2004 um 12:31

so hab mal gunzip drüber laufen lassen und jetzt: w83627hf_wdt.ko

ich schätze mal das ich jetzt das eigene modul habe oder ?


TitusTheFox schrieb am 08.10.2004 um 16:23

hi !

So habs mal nach /home/Titus/ entpackt und schaut so aus :

w83627hf_wdt.ko

modprobe sagt immer noch FATAL: Module w83627hf_wdt.ko not found.

modinfo sagt:

parm: wdt.io:w83627hf WDT io port (default 0x2E)
parm: timeout:Watchdog timeout in seconds. 1<= timeout <=63, default=60.
parm: nowayout:Watchdog cannot be stopped once started (default=CONFIG_WATCHDOG_NOWAYOUT)
license: GPL
description: w83627hf WDT Driver
vermagic: 2.6.3-7mdk
depends:


COLOSSUS schrieb am 08.10.2004 um 17:07

Zitat von TitusTheFox
modprobe sagt immer noch FATAL: Module w83627hf_wdt.ko not found.

Das wundert mich nicht :>

Du musst das Modu in's richtige Verzeichnis (/lib/modules/[kernelsourcenname]/...) schieben, und dann mit dem Befehl "modprobe w83627hf" (im root-Kontext) laden.

Händisch Kernel konfigurieren, kompilieren und installieren ist da ja echt fast einfacher :rolleyes:


TitusTheFox schrieb am 08.10.2004 um 17:21

endlich modul geladen aber bekomm aber immer noch keine temps , ich persönlich glaube das das modul falsch ist aber ist egal , ich werd jetzt mal meinen Geburtstag nachfeiern :) Prost :)


COLOSSUS schrieb am 08.10.2004 um 17:25

Ich persönlich glaube dass lmsensors falsch konfiguriert ist ;)

PROST! :D




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025