URL: https://www.overclockers.at/linux/faq_windows_gnu_linux_umstieg_einstieg_aufstieg_127618/page_63 - zur Vollversion wechseln!
Deswegen habe ich auch den Artikel verlinkt. Dort steht ein Workaround:Zitat aus einem Post von KruzFXDanke für den Hinweis, dann probier ich das auch noch
Edit: Hat schon besser funktioniert, bin zumindest bis zur Anmeldung gekommen. Den Anmeldelink konnte Firefox dann aber doch nicht weiterleiten zurück an Fusion, somit ist das Projekt Umstieg auf Linux wieder mal gestorben wegen CAD... traurig, traurig..
ZitatWorkarounds
If you’re stucked in the login screen, you can try the following workaround:
1. Click Sign in in the fusion 360 app and follow the steps until you get the Go to product button.
2. Find AskIdentityManager in the Program Files\Autodesk\webdeploy\production\some digits\Autodesk Identity Manager\AskIdentityManager.exe
3. Run the executable inside the bottle with the link (surrounded by quotes) from Go to product button as launch options and also select run in terminal.
4. You should be logged in now.
(source: #393#issuecomment-1986967643)
Hätte ich probiert wie beschrieben, hat leider bei mir nicht funktioniert.. aber danke, einen Versuch wars wert...
Zitat aus einem Post von RogaahlFür amdgpu Nutzer, wird Virtualisierung Ende Februar viel besser werden. Mehr oder weniger native GPU passthrough der Host Grafikkarte zum guest system!AMDGPU VirtIO Native Context Merged: Native AMD Driver Support Within Guest VMs - Phoronix
Link: www.phoronix.com
Damit sollten dann Sachen wie Fusion und C1 kein Problem mehr darstellen.
Des Weiteren kann man sich in naher Zukunft, von solchen Applikationen, die mittels WINE gestartet werden, einer massiven Performance anstieg (bis zu dreistelliger Prozent) erwarten, sobald NSYNC (native Windows sync calls) im Kernel landet.
Zitat aus einem Post von RogaahlFür amdgpu Nutzer, wird Virtualisierung Ende Februar viel besser werden. Mehr oder weniger native GPU passthrough der Host Grafikkarte zum guest system!AMDGPU VirtIO Native Context Merged: Native AMD Driver Support Within Guest VMs - Phoronix
Link: www.phoronix.com
Damit sollten dann Sachen wie Fusion und C1 kein Problem mehr darstellen.
Versteh ich das richtig, native GPU unterstützung, allerdings nicht via passtrough sondern "shared" mit Host und anderen VM's ?
Ja, am Ende des Tages wird ein GNU/Linux-Gastsystem hardwarebeschleunigte Grafikausgabe ueber die Radeon-GPU im Host haben.
Die Grafiktreiber auf einem GNU/Linux-System haben eine Kernel- und eine Userspace-Komponente: auf der einen Seite den DRM (Direct Rendering Manger) und auf der anderen Seite - zumindest bei den freien FOSS-Treibern im Oekosystem - mesa3d. Mit diesen Patches wird es jetzt moeglich, dass man mit dem "amdgpu"-Treiber und Radeon-Hardware den Datenaustausch zwischen diesen beiden Software-Schichten optional durch einen Hypervisor "durchtunnelt". Um genauer zu beschreiben, wie das gemacht wird, fehlt mir der Einblick in die beteiligten Softwareschichten. Aber es klingt fuer mich nach einer guten Idee!
Ich würde nicht so schnell aufgeben. Welcher Fehler kommt denn?Zitat aus einem Post von KruzFXHätte ich probiert wie beschrieben, hat leider bei mir nicht funktioniert.. aber danke, einen Versuch wars wert...
Danke für die Mühe, hab aber schon wieder Windows am Laufen. Wenn ich mal Zeit hab, werde ichs wohl wieder probieren.
Habs 1:1 lt. dem Guide probiert, hat leider nicht funktioniert. Ist halt so wie immer, die Workarounds funktionieren eine Zeit lang, bis der Hersteller wieder eine Kleinigkeit im Ursprungsprogramm ändert und dann geht auf einmal wieder nichts mehr..
So lange kein natives CAD für Linux rauskommt oder eine größere Firma das ganze stützt, wie bei SteamOS, bleibts halt immer ein Gebastel...
Zitat aus einem Post von COLOSSUSJa, am Ende des Tages wird ein GNU/Linux-Gastsystem hardwarebeschleunigte Grafikausgabe ueber die Radeon-GPU im Host haben.
Die Grafiktreiber auf einem GNU/Linux-System haben eine Kernel- und eine Userspace-Komponente: auf der einen Seite den DRM (Direct Rendering Manger) und auf der anderen Seite - zumindest bei den freien FOSS-Treibern im Oekosystem - mesa3d. Mit diesen Patches wird es jetzt moeglich, dass man mit dem "amdgpu"-Treiber und Radeon-Hardware den Datenaustausch zwischen diesen beiden Software-Schichten optional durch einen Hypervisor "durchtunnelt". Um genauer zu beschreiben, wie das gemacht wird, fehlt mir der Einblick in die beteiligten Softwareschichten. Aber es klingt fuer mich nach einer guten Idee!
Zitat aus einem Post von davebastardwas wär denn ein Anwendungsfall wo man das brauchen würde? mir fällt da grad nix passendes ein... ja vielleicht beim Entwickeln zum Testen. aber sonst kann ich die software ja gleich am host laufen haben
ja schon aber wieso muss ich das in einer vm haben? kann ich ja dann gleich am host installieren.
edit: ja gut wenn man es netzwerktechnisch trennen will, ok
Weil ich möglichst alles in einem Container haben will in einer modernen Server Infrastruktur (auch in einer alten ).
Alles was nicht direkt auf einem Host laufen muss, soll dort nicht laufen imho.
jo schon klar habs eh schon dazueditiert, hatte ursprünglich mehr an clientanwendungen gedacht nicht an serveranwendungen die GPUs verwenden. Da kanns schon Sinn machen
kann man ned die iGPU einer VM durchreichen wenn man unbedingt hardware beschleunigung braucht? oder geht das mit den IOMMU groups ned weil die in der CPU sitzt?
Zitat aus einem Post von InfiXkann man ned die iGPU einer VM durchreichen wenn man unbedingt hardware beschleunigung braucht? oder geht das mit den IOMMU groups ned weil die in der CPU sitzt?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025