Sind 13"-Notebooks die besseren Subnotebooks?

Seite 1 von 2 - Forum: Laptops auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/laptops/sind_13-notebooks_die_besseren_subnotebooks_192548/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Joe_the_tulip schrieb am 06.03.2008 um 21:17

click to enlarge
Mit dem Macbook Air und dem Lenovo X300 sind zwei komplett neue Subnotebooks auf dem Markt aufgetaucht. In puncto Gewicht konkurrieren sie mit den leichtesten Subnotebooks, in puncto Leistung mit den schnellsten. Beide setzen auf einen 13" Bildschirm - eine Klasse von Notebooks, die von vielen Herstellern bis vor kurzem keine Beachtung gefunden hat. Außerdem greifen die meisten zu ungleich leichteren 12" oder ungleich schnelleren 14" Books. Das neue Format ermöglicht den Einbau von leistungsstärkeren CPUs, 2,5"-Festplatten, und Fullsize-Keyboard sowie DVD-Brennern. Bei gutem Powermanagement bleibt die Akkulaufzeit auch nicht auf der Strecke. Dank der etwas größeren Tiefe (~1-2cm) stehen Akkus nicht auf der Rückseite hinaus und brauchen so im Endeffekt nur unwesentlich mehr oder gar weniger Platz auf dem Schreibtisch, als 12"-Notebooks.

Damit steht eine wachsende Auswahl an leistungsstarken Notebooks zu Verfügung, die meist einer hochwertigen Businessfamilie entstammen und unter der magischen 2kg-Grenze liegen.


Lenovo X300 318x231x24mm; 1,33kg Review

Macbook Air 325x227x4-20mm; 1,36kg Review

Dell XPS M1330 318x238x22-34mm; 1,79kg Review

Sony Vaio SZ7 315x234x22-33m; 1,79kg

LG P300 315x236x21-32mm; 1,65kg Review

FSC Lifebook S6410 314x234x23-32mm; 1,75kg Review

ältere Books
Toshiba U300 310x224x30-34mm; 2kg Review
Samsung Q70 312x221x32-37mm, 2,03kg
Sony Vaio SZ-Reihe ähnlich wie SZ7

MSI PR300, Asus U3S und andere schießen sich durch schlechte Akkulaufzeiten und hohes Gewicht, sowie zu große Außenmaße ins Out. Die genannten älteren Books bewähren sich hingegen durch gute Akkulaufzeiten.


b_d schrieb am 06.03.2008 um 22:10

sehe ich 1:1 so. es ist imho der perfekte kompromiss. und danke für die auflistung!


fatmike182 schrieb am 06.03.2008 um 22:27

imho hält sich bei 13" auch die Displaygröße mit Anwendung und Akkuleistung die Waage.
Weiters ist A4 eben ein Standardformat...

(btw: warum wurde das penryn-mb ausgelassen? wegen Gewicht usw?)


HitTheCow schrieb am 06.03.2008 um 22:41

x300 mit hdd muss her - apple schaffts ja auch.
und man sieht ja was es preislich runter geht :)


Joe_the_tulip schrieb am 06.03.2008 um 22:53

Man muss nicht in jedem Thread die Macbook Diskussion führen und ja, es fehlt weil es 2,27kg wiegt und, da das Display nach hinten und nicht nach oben klappt, ~25cm tief ist.

Was mich beim XPS1330M wundert: Für ~400€ Aufpreis bekommt man ein 64GB SSD. Normalerweise kostet schon ein 32GB SSD derartigen Aufpreis.


that schrieb am 07.03.2008 um 01:29

Zitat von HitTheCow
x300 mit hdd muss her - apple schaffts ja auch.

Ja, aber eine 2,5" HDD. Dafür können sie sich von mir aus den Brenner behalten, ich komm unterwegs problemlos ohne Silberscheiben aus.

Wirds wohl nicht spielen...


Symon schrieb am 07.03.2008 um 07:18

Zitat von Joe_the_tulip
Was mich beim XPS1330M wundert: Für ~400€ Aufpreis bekommt man ein 64GB SSD. Normalerweise kostet schon ein 32GB SSD derartigen Aufpreis.
es kostet 500€ mehr und es hat eine x3100 (als einziges modell) und weniger ram als die standard-penryn-ausführung. das dürfte wohl die differenz zumindest ein bisschen wieder aufwiegen.


Joe_the_tulip schrieb am 07.03.2008 um 09:38

schau mal wieviel andere notebooks (x300, toshiba r500) mit 64GB SSD kosten.


Spikx schrieb am 07.03.2008 um 11:35

Hm, also bis vor kurzem hatte man bei der Auswahl einer 64GB SSD noch ~+800... aber evt. täuscht mich da die Erinnerung.


Joe_the_tulip schrieb am 07.03.2008 um 12:53

hier sieht man, dass sie noch sehr teuer sind.
http://www.dvnation.com/nand-flash-ssd.html

Ich frag mich ob dell immer noch 2,5" SSDs verwendet, die eigentlich nur 1.8" SSDs in einem zusätzlichen Gehäuse sind.


t3mp schrieb am 07.03.2008 um 12:59

Naja, bei den SSDs wird die Gewinnspanne im Einzelhandel natürlich auch noch einiges ausmachen.

Ad topic: 13" war in meinen Augen immer schon die ideale Größe für Notebooks.


Hokum schrieb am 07.03.2008 um 12:59

macbook air und der lenovo x300 sind also definitiv die einzigen mit full-size keyboard?


Joe_the_tulip schrieb am 07.03.2008 um 13:21

nein, alle gelisteten Books haben ein Fullsizekeyboard.


Viper780 schrieb am 07.03.2008 um 13:45

hab mir das Air und das Lenovo am uBook stand vorgestern angeshaut und sind beide sehr sexy, leider hätt ich halt gerne eine Dockingstation und (bzw. mit) DVI, kann dafür Locker auf SSD und Laufwerke verzichten, das Lenov ownt halt schon gewaltig mit der Auflösung von 1440x900


mr.nice. schrieb am 07.03.2008 um 13:47

Das LG P300 spricht mich am meisten an, was Preis und 3d-Leistung betrifft.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025