Notebooks bald beliebter als Desktops?

Seite 1 von 2 - Forum: Laptops auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/laptops/notebooks_bald_beliebter_als_desktops_173629/page_1 - zur Vollversion wechseln!


JC schrieb am 21.12.2006 um 11:26

In den letzten fünf Jahren ist die Anzahl der verkauften Notebooks aufgrund der größer werdenden Bedürfnisse nach Mobilität und Flexibilität immer weiter gestiegen. Einem breiten Angebot an Notebooks mit gestiegener Leistungsfähigkeit und die Tatsache, dass ein Modell aus dem Value-Segment vielen Benutzern im Alltag bereits ausreicht, ist zuzuschreiben, dass die großen Firmen mit den mobilen Geräten bereits 2007 mehr Umsatz machen werden als mit den Desktop-Varianten. Einem Bericht bei eWeek zufolge sollen nächstes Jahr 45,6 Prozent des Gesamtumsatzes von Notebooks generiert werden, während auf den Desktop-Markt "nur" noch 43,1 Prozent entfallen sollen.


ica schrieb am 21.12.2006 um 11:39

leider braucht man oft immer noch beides :(


CitizenX schrieb am 21.12.2006 um 11:45

Zitat von JC
Zitat von DareDeviL
Wo und Wann ?

bin sicher dabei und wenn ich nach wien fahren muss :D

mfg

dare

das sind ja grademal 820€/notebook und unter 600€/pc :eek:
die werte müssen ohne steuern sein, aber trotzdem ziemlich günstig (oder sie rechnen diese 100$ notebooks für afrika und südamerika dazu :D)


vEspertine schrieb am 21.12.2006 um 11:53

IMHO ist diese entwicklung absolut verständlich.. ich glaub nichtmal, dass der preisunterschied zw. value pcs und notebooks 220€ beträgt (vor allem inkl. ein und ausgabegeräten).. abgesehen davon sagen sich wahrscheinlich viele, dass ihnen geringerer platzkonsum und ein optisch ansprechenderes produkt lieber/wichtiger ist als upgradefähigkeit (weil von viel höherer performance kann man bei desktops im value bereich nicht reden)..


Skatan schrieb am 21.12.2006 um 12:03

vor allem wenn man bedenkt was man bei den laptops heutzutage meistens für praktische extras schon standardmäßig dabei hat: wlan, bluetooth, infrarot, cardreader usw!

das muss ich beim normalen pc alles erst dazukaufen!
sicher sind das keine großen summen, trotzdem ists prakitscher!


whitegrey schrieb am 21.12.2006 um 12:08

Zitat von iCA-
leider braucht man oft immer noch beides :(
so true :o

es gibt imo noch kein Konzept das so zu vereinen, dass nur die Vorteile beider Plattformen bestehen bleiben - und kein einziger Nachteil übrig bleibt. Aber gut, wär das wirklich der Fall wär die Diskussion sowieso überflüsig...

es müsste eine Docking-Station im Tower-Format geben; mit einem "Schlitz" wo man das Notebook geschlossen reinschlieben kann... das ganze muss natürlich eine Anbindung an dedizierte Station-Hardware haben - schnellere/größere/mehr HDDs auf die direkt zugegriffen werden kann ohne über die interne NB-Platte gebremst zu werden, alle Schnittstellen und erweiterte Laufwerksoptionen sowieso. Durchgehendes Design (sleek alu für eine MBP Lösung zb.) das auch funktionell ist (Batterie laden im Stationsbetrieb, ev. autom. Datenabgleich) usw... tja, so viel zu einer Wunschvorstellung der man bis jetzt zwar schon ansatzweise entgegen kommt (Business-Dockingstations) aber eben noch nicht ganz :p

ich bleibe also bei der Einzel oder Dual-Lösung, eins alleine ist einfach noch nicht das Wahre (für mich persönlich) ;)


vEspertine schrieb am 21.12.2006 um 12:33

Zitat von whitegrey
so true :o

es gibt imo noch kein Konzept das so zu vereinen, dass nur die Vorteile beider Plattformen bestehen bleiben - und kein einziger Nachteil übrig bleibt. Aber gut, wär das wirklich der Fall wär die Diskussion sowieso überflüsig...

es müsste eine Docking-Station im Tower-Format geben; mit einem "Schlitz" wo man das Notebook geschlossen reinschlieben kann... das ganze muss natürlich eine Anbindung an dedizierte Station-Hardware haben - schnellere/größere/mehr HDDs auf die direkt zugegriffen werden kann ohne über die interne NB-Platte gebremst zu werden, alle Schnittstellen und erweiterte Laufwerksoptionen sowieso. Durchgehendes Design (sleek alu für eine MBP Lösung zb.) das auch funktionell ist (Batterie laden im Stationsbetrieb, ev. autom. Datenabgleich) usw... tja, so viel zu einer Wunschvorstellung der man bis jetzt zwar schon ansatzweise entgegen kommt (Business-Dockingstations) aber eben noch nicht ganz :p

ich bleibe also bei der Einzel oder Dual-Lösung, eins alleine ist einfach noch nicht das Wahre (für mich persönlich) ;)

die langsame sysplatte in notebooks ist der einzige von dir genannte punkt, der noch nicht um gangen werden kann.. dockingstations: gibts
ext. hdd lösung mit schnellen interfaces: gibts

wozu noch dedizierte hw in einem desktop?

abgesehen davon beziehen sich die oben genannten zahlen denk ich sowieso auf den soho bereich, wo durchschnittliche rechner (duo core, 1gig ram, 100gig hdd, onboard graka) eh schon fast overkill sind für 80% der pc-user (office, internet, hearts :p) und genau das ist aber die zielgruppe, bei der am meisten umgesetzt wird (und nicht wie viele hier glauben, bei den overclockern und g33ks.. :))


pred schrieb am 21.12.2006 um 14:30

besitze seit rund 1.5 jahren keinen desktop mehr und vermiss ihn keinesfalls

zwar war mein notebook damals sicher rund doppelt so teuer wie ein vergleichbarer pc ohne monitor, doch die dadurch gewonnene flexibilität kann nichts ersetzen

und zusätzlich noch die neue HP NAS dockingstation http://www.heise.de/netze/produktnews/print/80158
und man hat alles was man benötigt


prayerslayer schrieb am 21.12.2006 um 14:36

ich seh auch keinen grund, noch einen desktop-pc zuhause zu haben (ich hab noch einen, weil dort mehr hdd verfügbar ist und ich als schüler wenig geld hab :D).

würde mir auch keinen desktop-pc mehr kaufen, für was? notebook kann alles, ist leichter, mobiler, hat mehr extras... für spiele vielleicht, aber da hab ich meine wii :p


dethspank schrieb am 21.12.2006 um 14:44

Finde auch das Laptops die PCs langsam aber sicher überholen. Mit Leistung vielleicht nicht gerade aber Funktionalität und Ausstattung auf alle Fälle. Der grösste Pluspunkt is natürlich Mobilität, die einfach unschlagbar is im Gegensatz zu Desktops.

Wobei man sicherlich im Moment noch beides braucht, wirds sich aber sicher zeigen wie lang sich die "Situation" hält ;)


Minutourus schrieb am 21.12.2006 um 23:26

Nun ja ich bin wiederum jemand der neben seinem Notebook noch einen Desktop PC im Einsatz hat.

Aber ich merke selber das ich mich dem Notebook mehr zuwende als dem Standgerät.


salsa schrieb am 22.12.2006 um 00:11

Werde demnächst wieder Geld in ein Desktop System investieren, großer TFT und die Mehrleistung für das gleiche Geld sprechen da einfach für sich. Allerdings möchte ich auf mein Notebook nicht verzichten müssen.


><))))°> schrieb am 22.12.2006 um 00:33

grösstes manko bei notebooks ist die schlechte aufrüstbarkeit. dazu kommt noch die fehlende mobilität bei grossem display ;)
ansonsten haben notebooks durchaus vorteile gegenüber desktops


Joe_the_tulip schrieb am 22.12.2006 um 00:36

Zitat von ><;))))°>
grösstes manko bei notebooks ist die schlechte aufrüstbarkeit. dazu kommt noch die fehlende mobilität bei grossem display ;)
ansonsten haben notebooks durchaus vorteile gegenüber desktops


en gros ist der Mangel eher auf der positiven Seite zu verzeichnen. Je weniger die Leute basteln, desto besser. Und RAM/HDD kannst fast überall austauschen, und ab nächsten jahr gibts sogar 300Gb HDDs für 2,5" SATA.


><))))°> schrieb am 22.12.2006 um 00:38

@aufrüstbarkeit:
mir is schon klar dass der ottonormalverbraucher froh is, wenn die kiste überhaupt rennt, aber es is trotzdem ein nachteil gegenüber desktops, imho




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025