entscheidungshilfe subnotebook - Seite 2

Seite 2 von 2 - Forum: Laptops auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/laptops/entscheidungshilfe_subnotebook_111118/page_2 - zur Vollversion wechseln!


atrox schrieb am 06.04.2004 um 16:22

das rs232 ist nichtmal das problem: diese programme, die diese schnitstelle benutzen, tun das sowieso meist über die entsprechenden OS-schnitstellen und APIs. problematisch ist eher die prallele - da verwenden viele programme direkt-hardware zugriffe, um einzelne bits/leitungen direkt anzusteuern. stichwort bit-banging. bei den billigen/selbstgemachten hardwareschaltungen/programmern leider ein muß.

das X3x ist wieder schwerer, das x40 gibts derweil noch nicht vergünstigt für schüler/studenten/lehrpersonal :( gibts erfahrungen zu den anderen notebooks ?


dio schrieb am 06.04.2004 um 17:56

welcher preis wäre denn maximal für dich verkraftbar?


atrox schrieb am 07.04.2004 um 02:41

zielpreis wäre sowas um die 2000,-; etwas mehr, wenn es "gerechtfertigt" ist.


dio schrieb am 07.04.2004 um 09:54

http://www.geizhals.at/a84550.html
http://www.geizhals.at/a82015.html
http://www.geizhals.at/a49767.html
http://www.geizhals.at/a82015.html
http://www.geizhals.at/a67328.html

ich würd entweder eines der ibm books wählen oder http://www.geizhals.at/a67328.html


T3XT4 schrieb am 07.04.2004 um 10:01

Wie wärs, wennst dir ein ibm x31 holst?

Kennst sicher einen Schüler/Student.. dann bekommst eins um 1500 bei Studenline/nb4u/dd.


ulic schrieb am 18.04.2004 um 00:13

tastatur, service und qualität sprechen sicher fürs ibm
toshiba ist auch gut

bei dell ist halt die verarbeitung meistens net so toll


SYSMATRIX schrieb am 18.04.2004 um 09:17

Zitat von atrox
jop, leider geht es nicht ganz ohne windows.

legacy schnittstellen wären wegen hardwareprogrammierung und µC fein; zur not auch nur mit usb, aber das schränkt die möglichkeiten ein.

freunde von mir haben ein powerbook, das ist zwar sehr kompakt, aber gar nicht so leicht.

das jvc ist wirklich ultraklein, aber ob sich damit noch ordentlich arbeiten läßt, müsste ich mal selbst testen. letzteres konnte ich beim acer tm c111 schon machen, und dessen tastatur läßt sich trotz der geringeren maße tatsächlich relativ gut benutzen - vermutlich hilft die leichte biegung.
das JVC is echt viel zu klein, meine finger erwischen da immer 2 tasten simultan(minimum :D)).


SYSMATRIX schrieb am 18.04.2004 um 09:25

Zitat von atrox
das rs232 ist nichtmal das problem: diese programme, die diese schnitstelle benutzen, tun das sowieso meist über die entsprechenden OS-schnitstellen und APIs. problematisch ist eher die prallele - da verwenden viele programme direkt-hardware zugriffe, um einzelne bits/leitungen direkt anzusteuern. stichwort bit-banging. bei den billigen/selbstgemachten hardwareschaltungen/programmern leider ein muß.

das X3x ist wieder schwerer, das x40 gibts derweil noch nicht vergünstigt für schüler/studenten/lehrpersonal :( gibts erfahrungen zu den anderen notebooks ?
ich glaub das X40 gibts inzwischen auf notebook4u.at mit diesem schueler/lehrer/studenten-rabatt.

das nice beim X40 is die dockingstation die wirklich alles kann, sogar PCI steckplatz!
und das design ist echt hübsch, das kleine schwarze biest is ziemlich robust (so wie das X31 auch)

schnell is es auch nocht und linux support von ibm gibts auch.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025