URL: https://www.overclockers.at/laptops/dock-fuer-privaten-und-firmen-nb-gesucht_259048/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Abend!
Habe mir vorgestern ein MacBook Air (M1) gekauft und suche nun eine Dock wo ich sowohl das MacBook als auch das Firmen NB (derzeit HP EliteBook 850 G) anstecken kann.
Anstecken möchte ich logischer Weise LAN, meinen HP 24" 60 Hz Monitor (soll vielleicht auch noch für die Zukunft gerüstet sein), Logitech USB-Maus und -Tastatur.
Preislich würde ich gern keine 200+ € ausgeben. Daher habe ich mal nach günstigen Varianten gesucht oder kann man die alle vergessen?
Anker
Belkin 6 in 1 aber keine 60 Hz
mehr hab ich auf die schnelle nicht gefunden ...
oder dann doch mehr Geld in die Hand nehmen und die Belkin-Thunderbolt-3-dock-Standard nehmen? wie schaut es das mit Firmware und gebenfalls Treibern aus?
Rein für das MacBook würde sich vielleicht sowas anbieten Anker MacBook? Aber geht halt dann nur für das MacBook.
Ziel wäre es einfach nur die Dock zwischen Firmenrechner und MacBook zum zustecken.
LG
Der Anker mit Kabel sollte eigentlich für dein Vorhaben ausreichend sein, zumindest fürs Macbook sollte es keine Einschränkungen geben, PC-Laptops sind bei USB-C oft ein bissl zickiger was laden angeht, müsstest einfach ausprobieren.
So ein USB3-C Hub taugt btw bis QHD (2560x1440p@60Hz), drüber (oder wenns 2 Bildschirme werden) willst/bräuchtest du TB3/USB4 Geräte weil sonst entweder nur noch 60Hz oder die Ports werden auf USB2 downgegraded.
Ich würd mal den Anker holen... falls du später mal mehr brauchst ist er noch immer praktisch für unterwegs zum mithaben.
auch wenn sich das dann mit unter 200€ nicht ausgeht, warum nicht gleich auf einen usb-c monitor mit rj45 gehen?
https://geizhals.at/?cat=monlcd19wi...%7E11975_Gb+LAN
Ist in Zukunft irgendwann Tunderbolt-Peripherie geplant? Dann wird es wohl auf 'mehr Geld ausgeben' raus laufen wenn du etwas ordentliches willst... Falls USB-C ausreichend ist geht es auch etwas günstiger. Ganz prinzipiell: die ganzen 'passiven' Dongles sind zum vergessen! Wenn dann etwas aktives mit ausreichend Power Delivery und idealerweise gleich von einer ordentlichen Marke. Thunderbolt 4 zertifiziert ist die Auswahl eh noch sehr eingeschränkt.
Für die wirklich guten, großen, vollwertigen TB3/TB4 Docks ist mit etwa 350€ zu rechnen, die sind aber grundsolide und halten lange - sind auch gewissermaßen Zukunftssicher, halten lange den Wert (Gebraucht-Verkauf) und 'überleben' meistens die Nutzungsdauer einzelner Laptops.
Meine Empfehlung bei den großen Docks:
Sonnett Echo11: https://www.sonnettech.com/product/...k/overview.html
Aber ich denke du bist mit den kleineren Docks besser beraten bei den Ansprüchen
Für mich würde da im Moment die Wahl auf CalDigit fallen:
TB4 (ELEMENT): https://www.caldigit.com/de/thunder...element-hub-de/
USB-C (SOHO): https://www.caldigit.com/de/usb-c-soho-dock-de/
OWC würde ich dann auch noch auf die Liste setzen, da ist zb. der Thunderbolt Hub eine recht feine Lösung...
Zitat aus einem Post von userohnenamenauch wenn sich das dann mit unter 200€ nicht ausgeht, warum nicht gleich auf einen usb-c monitor mit rj45 gehen?
https://geizhals.at/?cat=monlcd19wi...%7E11975_Gb+LAN
gut möglich ja
ich hab einen P24h-20 und solang daisy-chain nicht genutzt wird bleibts usb3
erst mit einem zweiten oder dritten display regelt er auf usb2 runter (aber ihm geht dann auch einfach die bandbreite aus)
Zitat aus einem Post von whitegreyIst in Zukunft irgendwann Tunderbolt-Peripherie geplant? Dann wird es wohl auf 'mehr Geld ausgeben' raus laufen wenn du etwas ordentliches willst... Falls USB-C ausreichend ist geht es auch etwas günstiger. Ganz prinzipiell: die ganzen 'passiven' Dongles sind zum vergessen! Wenn dann etwas aktives mit ausreichend Power Delivery und idealerweise gleich von einer ordentlichen Marke. Thunderbolt 4 zertifiziert ist die Auswahl eh noch sehr eingeschränkt.
Für die wirklich guten, großen, vollwertigen TB3/TB4 Docks ist mit etwa 350€ zu rechnen, die sind aber grundsolide und halten lange - sind auch gewissermaßen Zukunftssicher, halten lange den Wert (Gebraucht-Verkauf) und 'überleben' meistens die Nutzungsdauer einzelner Laptops.
Meine Empfehlung bei den großen Docks:
Sonnett Echo11: https://www.sonnettech.com/product/...k/overview.html
Aber ich denke du bist mit den kleineren Docks besser beraten bei den Ansprüchen
Für mich würde da im Moment die Wahl auf CalDigit fallen:
TB4 (ELEMENT): https://www.caldigit.com/de/thunder...element-hub-de/
USB-C (SOHO): https://www.caldigit.com/de/usb-c-soho-dock-de/
OWC würde ich dann auch noch auf die Liste setzen, da ist zb. der Thunderbolt Hub eine recht feine Lösung...
Ah, überlesen... Naja, für LAN gibt es auch die kleinen 'direkten' USB-C Dongles (Belkin USB-C to Gbit RJ-45), dafür brauche ich nicht unbedingt ein Dock. Wichtig ist mir bei denen eher, dass sie die Verbindung nicht ständig verlieren (kommt speziell bei den passiven mit fix integriertem Kabel öfter mal vor), dass sie keine 'Wackler' haben, dass die Signalkette passt (Durchsatz, Specs)...
Gäbe auch Varienten mit Netzwerkanschluss, aber da habe ich jetzt den Fokus nicht drauf gelegt wie gesagt...
so gut sind halt teilweise die Rezessionen bei Amazon auch nicht und sind doch deutlich teurer. LAN wäre vor allem für den Mac interessant, aber dann muss i halt immer 2 Kabel stecken oder mehr Geld in die Hand nehmen
https://geizhals.at/owc-thunderbolt...=pl&hloc=uk (muss man dann wieder Strom extra stecken)
ohne LAN:
https://geizhals.at/caldigit-usb-c-...3-a2430908.html
https://geizhals.at/owc-thunderbolt...=pl&hloc=uk
Nur damit ich es richtig verstehe: das wäre als 'stationäre' Lösung für Zuhause gedacht; privat hast du das MacBook und Firmenlaptop ist der HP - den du auch Zuhause nutzen kannst bzw. willst, right?
Für den stationären Betrieb wären mir persönlich die 'kleinen' Docks zu klein und 'fiddly' - da habe ich lieber was großes das am Tisch nicht verrutscht, wo die Fixkabel die ich sowieso habe (Netzteil, LAN, Monitor) sauber verkabelt habe. Die kleinen Hubs/Dongles sind was das anbelangt einfach nicht das selbe. Aber ist sicher Geschmackssache bzw. davon abhängig ob man ab und zu auch mobil sein will und das Teil ab und zu woanders hin mitnehmen muss.
Bei Kensington könntest du dich noch umsehen, die sind eher unbekannt im Bereich der Docks aber haben gute Produkte (von der Qualität her), sind preislich aber etwas weiter oben angesiedelt weil 'Business'... https://www.kensington.com/de-de/c/produkte/konnektivität/dockingstationen
sorry, vielleich habe ich das zuwenig beschrieben.
Monitor, Maus und Tastatur vorhanden und stehen fix am großen Schreibtisch
Privat: MacBook Air --> für stationären Betrieb würde ich das oben genannte HW gern nutzen
ich mach ab 1-2 Tage Home Office wo ich denselben Schreibtisch nutze und eigentlich einen zweiten Montior brauche sprich den welchen ich am Schreibtisch stehen habe
Ist zwar ein 20 Minuten langes Video und YT-Reviews sind immer so ne Sache (wobei die Fstoppers eher aus dem Bereich Fotografie kommen als aus der [imho] meist fragwürdigen Kategorie 'Tech-Blogger/Vlogger')... Aber es ist trotzdem durchaus interessant und definitiv on-topic hier; halbwegs aktuell und zeigt auch schön auf was passieren kann wenn man einfach 'irgendwas', das auf den ersten Blick halbwegs brauchbar aussieht, auf Amazon kauft ->
Weil ich auch gerade auf der Suche war - hier noch eine Alternative (die ist es bei mir geworden; Gebraucht als Übergangslösung bis ich mir das CalDigit TB4 Dock leiste, war mal ein kickstarter-Projekt, auf Willhaben immer wieder mal zw. 30-40€ zu bekommen):
hat hier jemand eine empfehlung für ein preiswertes usb-c dock für ein t14s? (usb pd 60W, displayport (hängt nur fhd dran), ca 5 usb ports, headset, ansich nix spezielles)
~220€ für das lenovo usb-c dock sind etwas happig.
Erfahrung mit Alternativen hab ich leider auch keine - das Lenovo USB-C (Hybrid?) verrichtet aber seit 3-4 Jahren bei mir seinen Dienst. Unter Linux noch ein Krampf wegen dem Display-Chip im Dock, unter Windows absolut problemlos (Ethernet wollte mal eine Zeit lang nicht mit Gigabit, aktuell rennts aber). Hat vor kurzem ein neues USB-C Kabel bekommen (Original um 15€ von Amazon - hab mit schlimmerem gerechnet) und geht wieder ohne Wackler.
Egal welches Dock, den Hinweis von whitegrey bezüglich tauschbarem Kabel kann ich nur unterschreiben!
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025