URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/wrt610n_geschwindigkeitsproblem_219320/page_2 - zur Vollversion wechseln!
bin mit Linksys Karten und USB Sticks nicht sonderlich glücklich geworden.
Ich hab da meist mit USB Sticks trotzdem eine Spur bessere erfahrung da man sie einfach hoch genug platzieren kann
Seufz... mach mich schwach.
Was soll ich dann nehmen? Kann ja ned sein, dass ich bei so minimaler Entfernung keine ordentliche Performance schaffe.
imho alles in ordnung.
dass man 802.11n nicht parallel mit b/g betreiben soll ist ansich logisch. bei b/g wird die geschwindigkeit des langsamsten teilnehmers verwendet. da es kaum n geräte gibt, würdest also großteil der zeit nur mit b/g übertragen.
die nettobandbreite bei 802.11n beträgt ca. 70mbit, das steht afaik sogar im IEEE standard. wenn du also 9megabyte/sec erreichst, ist alles in ordnung.
Zitat von Smutimho alles in ordnung.
dass man 802.11n nicht parallel mit b/g betreiben soll ist ansich logisch. bei b/g wird die geschwindigkeit des langsamsten teilnehmers verwendet. da es kaum n geräte gibt, würdest also großteil der zeit nur mit b/g übertragen.
die nettobandbreite bei 802.11n beträgt ca. 70mbit, das steht afaik sogar im IEEE standard. wenn du also 9megabyte/sec erreichst, ist alles in ordnung.
Zitat von aNtraXxSeufz... mach mich schwach.
Was soll ich dann nehmen? Kann ja ned sein, dass ich bei so minimaler Entfernung keine ordentliche Performance schaffe.
Zitat von Viper780schau mal welche Chips verwendet werden in deinen Clients
der Router hat 2x Broadcom BCM4322
@Noli wär ja was für deine Noledgebase(gibts da noch was?)
Source: http://www.smallnetbuilder.com/wire...router-reviewedZitatthe V2 uses an Atheros 9001 USB chipset, made up of an AR9170 MAC/BB and AR9101 1x2 MIMO Single-band 2.4 GHz Radio.
ich würd halt auch was mit einem Broadcom BCM432x Chipsatz nehmen und diesen per USB verlängerung möglichst hoch positionieren
Netgear und Belkin haben da welche im angebot - scheinen aber nicht (schwer) Linux kompatibel zu sein.
keine Ahnung was in den anderen so verbaut ist.
Hmm, da finde ich jetzt aber nicht wirklich was in einem passenden Preisrahmen. Kann ja nicht sein, dass ich mit einem anderen Produkt des selben Herstellers nicht auch die beworbene Leistung erreiche (vor allem bei Sichtkontakt).
ja aus erfahrung macht es parallel mit b/g beim streamen troubles. kann aber auch an meinem access point liegen.Zitat von noledgenein.
man kann sehrwohl 802.11n parallel mit b/g betreiben - solang nicht alle _gleichzeitig_ traffic verursachen. wenn irgendein uraltgerät mit 1 Mbit connected ist und alle 5 sekunden einen ping schickt, wird das n-gerät danneben immer noch an ordentlichen speed zammbringen.
die netto 70 mbit beziehen sich auf 130/150 mbit linkrate. mit 300 entsprechend schneller. mit 2 streams und 40 mhz channels sollten raten >100 mbit kein problem sein.
hm... i werd mal an kleinen infoartikel schreiben...
Das Teil hier hat zwar einen Broadcom Chipsatz, jedoch kein 802.11a. Die 5Ghz Hardware ist ja ziemlich eingeschränkt :/.
http://geizhals.at/a203501.html
Ich weis jetzt echt nicht was ich mir holen soll.
EDIT:
So habe mir jetzt die Dualband PCI Karte von Linksys geholt. Ich funke jetzt im 5Ghz Netz mit 11Mb/s. Das ist dann schonmal vertretbar. 12Mb/s wären zwar schöner aber naja.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025