URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/windows_2000_xp_routing_178245/page_1 - zur Vollversion wechseln!
hiho,
habe folgendes problem:
1x win2k rechner mit 2 nics
1x winxp notebook
der win2k rechner hängt mit einer NIC am hauptnetz (von dem auch zugang ins internet besteht) und an der zweiten NIC hängt das notebook
so, jetzt soll der win2k rechner quasi als router fungieren und alle netzanfragen vom notebook ans hauptnetzwerk routen.
windows nt/2k/xp bringt diese funktionalität anscheinend von hause aus mit mit folgendem registry switch
Code:[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters] "IPEnableRouter"=dword:00000001
installier dir irgend so ein kleines Proxy-tool (so klappt's unter win98, ME, etc.)
Mir ist schon bewusst, dass Win2k & XP das von haus aus können sollten, jedoch weiss ich jetzt nicht auswändig wie man beim 2000er die Netzwerkverbindungsfreigabe mangen kann.
Geh viell. mal in die Systemsteuerung und da auf "netzwerkverbindungen" und schau ob du den Nic der ins WAN geht "freigeben" kannst bzw. die Verbindung mit anderen Netzwerkbenutzern "sharen" kannst.
Lg. aus Wien
Zitat von nichtsooftGeh viell. mal in die Systemsteuerung und da auf "netzwerkverbindungen" und schau ob du den Nic der ins WAN geht "freigeben" kannst bzw. die Verbindung mit anderen Netzwerkbenutzern "sharen" kannst.
Zitat von banjoeso in etwa hats bei mir auch immer funktioniert unter Win2k (läuft dann auch ein DHCP mit)
lg joe
@indigo: was ist ein router ohne nat oder statische routen wert?
Zitat von jreckzigel@indigo: was ist ein router ohne nat oder statische routen wert?
Nat hat er ja sowieso, denn wenn er mit einem NIC im WAN hängt bekommt er auch von da ne IP (Bsp.: 81.218.XXX.XXX) während er allerdings auf dem anderen ne LAN IP (Bsp: 192.168.1.XXX) hat.
Somit wird bei funktionierender Verbindung ne NAT (Network adress translation) vollzogen.
Zitat von nichtsooftNat hat er ja sowieso, denn wenn er mit einem NIC im WAN hängt bekommt er auch von da ne IP (Bsp.: 81.218.XXX.XXX) während er allerdings auf dem anderen ne LAN IP (Bsp: 192.168.1.XXX) hat.
Somit wird bei funktionierender Verbindung ne NAT (Network adress translation) vollzogen.
Zitat von jreckzigelund wie kommen die pakete zum zweiten rechner?
1. ist der dns am notebook falsch eingestellt
2. routing und ras (oder Internetverbindungsfreigabe) aktiveren (und zwar über das GUI und nicht mit reg-hack)
ok
routing & RAS ist jetzt per service aktiviert
der DNS am notebook ist jetzt gleich dem dns am w2k rechner
funzen tuts trotzdem noch nicht...
ich nehme mal an das die route noch fehlt, nur blick ich irgendwie nicht durch wie ich das per route-befehl hinkrieg...
Ist es das?
http://www.overclockers.at/networki...ghlight=gateway
Zitat von jreckzigel2. routing und ras (oder Internetverbindungsfreigabe) aktiveren (und zwar über das GUI und nicht mit reg-hack)
Zitat von salsaIst es das?
http://www.overclockers.at/networki...ghlight=gateway
im rras muss ein interface als public und ein interface als private definiert werden (mit nat auf dieser schnittstelle)
Zitat von Indigowas du meinst ist ICS (internet connection sharing), das wiederum funktioniert nur mit DFÜ/VPN verbindungen...
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025