W2K Server DNS-Konfiguration

Seite 1 von 1 - Forum: Internet & Provider auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/w2k_server_dns-konfiguration_87091/page_1 - zur Vollversion wechseln!


Pepman schrieb am 24.07.2003 um 13:44

...neues Netzwerk - Domain aufgesetzt (mit DNS-Server) - soeben Internet bekommen...

Problem: Die Workstations kommen nicht raus, da der DNS-Server nicht konfiguriert ist, nach draussen zu schauen (INODE).

Ich nehme an, dass ich in den LookUp Zones die INODE-DNS-IP´s eintragen muss. Nur wie, wo, genau und in welcher Form???
Noch nie gemacht, und bevor mich der Provider anruft, warum mein Server alle DNS-Anfragen übernehmen will (einem Freund passiert), frag´ ich lieber nach... ;)

Notfalls muss ich jeden Rechner durchgehen, mich als Admin einloggen und die DNS-Einträge manuell eingeben (mühsam)! :rolleyes: :(


utmp schrieb am 24.07.2003 um 14:25

willst du bind verwenden?

soll der dns server nur caching machen?


MorticiaN schrieb am 24.07.2003 um 14:28

was hast den für einen DNS server?


Pepman schrieb am 24.07.2003 um 16:43

Nein, kein Cache - nur dass er überhaupt beim Provider schaut, wenn er nicht mehr weiter weiss. Und nach der internen Domäne war Schluss! :(

Problem schon gelöst:
Den Root (.) Verweis rauslöschen, somit ist der Reiter "Forward" aktiviert. (geht nicht anders, da er ansonsten die höchste Ebene darstellte).
Anschliessend bei Forward die IP´s für die Provider Nameserver eintragen - that´s it! :D


edit: W2K - Server


Joshua schrieb am 25.07.2003 um 08:41

Zitat von Pepman
nein, kein Chache - nur dass er überhaupt beim Provider schaut, wenn er nicht mehr weiter weiss. Und nach der internen Domäne war schluss! :(

Problem schon gelöst:
Den Root (.) Verweis rauslöschen, somit ist Forward aktiviert. (geht nicht anders, da er ansonsten die höchste Ebene darstellte).
Anschliessend bei Forward die IP´s für die Provider Nameserver eintragen - that´s it! :D


edit: W2K - Server

wär das möglich das du ein kleines howto-schreibst? :) :eek:


TheHackman schrieb am 25.07.2003 um 08:59

mich würd interresieren _wie_ ich eine domain mach mit w2k server, ich habs 10x probiert immer mit dem ergebniss das sich max. 1 rechner von 3 anmelden konnte :rolleyes:
(2x xp+ 1x w98 -> problem? :confused:)


MorticiaN schrieb am 25.07.2003 um 09:02

!!!!! domain != domäne !!!!!


TheHackman schrieb am 25.07.2003 um 09:13

oh, ok, alles klar ;)


Pepman schrieb am 05.09.2003 um 11:22

zurück zum Hauptthema:

Ich hab´ mir jetzt ein schlaues Büchlein gekauft und den DNS-Server komplett neu konfiguriert --> ja, es funktioniert auch! ;)

Es schaut jetzt so aus:

1) Es gibt eine Reverse-Lookupzone, wo automatisch Zeiger von den internen Rechnern erstellt werden (Subnet)

2) Dann gibt´s natürlich eine Forwardlookupzone, wo sich interessanter Weise auch die lokalen Rechner eintragen (als Host). Dort musste ich auch einige Hosts manuell eintragen, wie zB www --> IP-Adresse auf den Webserver + die ganzen Subdomains. Und zwar deswegen, weil die Domain gleich heisst wie die Domäne (xxxxxxx.com) - also wurde natürlich immer versucht, die Sachen intern aufzulösen...

3) Die Weiterleitung ist auf 4 DNS-Server (von 2 Providern) gestellt - zwecks Ausfall eines DNS oder eines Providers komplett.


Was mich jetzt interessieren würde: In der alten Firma (nicht von mir eingerichtet) hatten wir anscheinend einen Cache. Es wurden alle Domains inkl. Auflösung in der DNS-Konsole angezeigt - sortiert nach *.com, *.at, *.org usw.
Ist das ratsam bzw. sinnvoll? Wenn ja, wo stelle ich das wie ein?
Gibt es sonst noch Feinheiten die ich beachten sollte? Refreshwerte oder sonstiges?

Last but not least habe ich dem Server selbst direkt DNS Einträge von Providern zugewiesen, weil ich mir´ sagen hab lassen, dass es nicht empfehlenswert ist, beim Server diesen als sich selbst als DNS einzutragen. (=File-, Print und ExchangeServer)

Als DHCP-Zuweisung für die Clients hab´ ich an erster Stelle den internen DNS und dann auch noch Reserve-DNS von Providern eingetragen.

Wie gesagt: Momentan funktioniert alles bestens - irgenwie hab´ ich aber das Gefühl, dass hier noch einige Feinheiten fehlen bzw. klug wären. Aber ansonsten: Die Clients fragen brav den Server - der leitet weiter. Und für sich selbst schaut der Server eben direkt...

Vorschläge, Verbesserungen, Erweiterungen??


Ringding schrieb am 05.09.2003 um 14:12

Cachen tun die DNS Server soundso, da wird gar nix dafür angezeigt. Man kann das irgendwie einstellen, dass er alle Zones von einem anderen Server übernimmt, aber ich seh den Sinn davon nicht ganz.


Pepman schrieb am 05.09.2003 um 14:35

In der alten Firma war´s ganz nett bzw. praktisch zu sehen, wohin die Leute so surfen - wir wollen beim Surfen zwar niemanden beschneiden, aber eine Übersicht kann nicht schaden. Abgesehen davon sieht man ja eh´ nicht, von wem die Anfrage kam.

...und wo kann ich das einstellen?




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025