URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/upc-mega-f-i-t-mit-bis-zu-250-mbit_235765/page_11 - zur Vollversion wechseln!
wtf? mir hams zurückgeschrieben es kostet 20€
kommt wahrscheinlich drauf an wen man erwischt ...
Zitat von XXLwtf? mir hams zurückgeschrieben es kostet 20€
kommt wahrscheinlich drauf an wen man erwischt ...
Hast du noch eine Vertragsbindung @xxl?
Ich hab eine und bei mir hätten sie 20 Euro wollen
Zitat von berndy2001Hast du noch eine Vertragsbindung @xxl?
Ich hab eine und bei mir hätten sie 20 Euro wollen
Zitat von berndy2001Hast du noch eine Vertragsbindung @xxl?
Ich hab eine und bei mir hätten sie 20 Euro wollen
Zitat von scarabeusdas ist eine gute Frage
Wie gesagt, ich habe den UPC Support per Email angeschrieben und da wurde mir als Bestandskunde die Speed-Erhöhung kostenlos aber mit einer 12 Monats Vertragsbindung angeboten.
Keine Ahnung ob das Upgrade für die Bestandskunden automatisch oder erst nach Nachfragen erfolgt?! Ggf. bindens einfach die Bestandskunden durch schneller Umstellung als dann irgendwann ... so wie bei mir.
Wenn du anrufst und es sofort haben willst, dann ist es ein Produktwechsel (aufs schnellere Produkt).
Natürlich kann man auch warten bis UPC irgendwann mal das alte Produkt anpasst.
das is ja das lustige (ohne es jetzt wirklich nachgefragt zu haben bei der hotline): mein produkt (name: "take it supermax") gibts nichtmehr mit 35/4mbit sondern nun mit 75/7,5mbit. aber umgestellt soll ich trotzdem nicht werden (angeblich)....
ich werd demnächst mal die hotline befragen, bzw. per mail anfragen.
Sodala, gerade ein Email vom UPC Support erhalten.
Umstellung wurde eingetragen - was auch immer das bedeutet
Heute Abend mal antesten.
Blöderweise kommt jetzt dann noch jemand zu mir das UPC TV Mini zu aktivieren, weils bei diesem Produkt dabei ist.
Wieder einen Tag zu Hause auf den Techniker warten, obwohl ich es nicht benötige, da SAT-Anlage.
Ich hab zwar darauf hingewiesen, aber UPC ist dazu verpflichtet, laut Support Email...
Naja, bin gespannt was der Typ dann bei mir machen will, weil die UPC Dose ist hinter dem Wohnzimmerverbau versteckt
Im Keller den Verteiler umstecken = DONEZitat von scarabeusNaja, bin gespannt was der Typ dann bei mir machen will, weil die UPC Dose ist hinter dem Wohnzimmerverbau versteckt
Mal ein bissel frech gefragt:
Kriegt oc.at Kohle für solche "News"? Dass das Ganze eher wie Werbung wirkt und noch dazu stellenweise einfach falsch ist und sich besser liest, als es in der Praxis ist + noch keine Korrektur:
WTF?
der artikel war ca in der gleichen art auf fast allen it-news seiten in österreich, die haben iirc auch nix dran geändert
http://futurezone.at/produkte/upc-e...arif/24.600.809
http://derstandard.at/1376534612802...is-zu-250-Mbits
http://www.heute.at/news/multimedia/art23657,919431
http://www.news.at/a/250-mbit-upc-internet-speed
Dann sind die eben auch alle gekauft!
Ich bin vor ein paar Tagen umgestiegen auf das neue Top F.I.T Paket, was auch einen Modemtausch notwendig machte. Bekommen habe ich das Technicolor TC7200, welches auch den DOCSIS 3.0 Standard erfüllt.
Kurzresümee nach zwei Tagen: Der Unterschied zum alten, aber sehr stabilen Arris Modem ist gewaltig. Die 150 Mbit/s downstream werden spielend erreicht, sofern die Gegenstelle dies bieten kann. Die 15 Mbit/s upstream erreiche ich nicht, es sind in der Realität eher 11 Mbit/s. Der Ping ist auch etwas besser geworden, aber keine Quantensprünge.
Es gilt zu beachten, dass sich ebenfalls die IP-Adresse ändert beim Modemtausch, was auch Nachteile mit sich bringt. Die neuen Tarife werden, soweit ich informiert bin, grundsätzlich im DS-Lite Modus betrieben. Dies bedeutet im Klartext, dass man bei UPC eine Dual Stack Lite IPv4 Adresse aus dem 62er Netz bekommt. Diese sieht nach außen hin zwar wie eine normale IPv4 Adresse aus, in Wirklichkeit handelt es sich im Netz des Providers bereits um IPv6 Pakete, die über carrier grade NAT-Geräte wieder in IPv4 Pakete verpackt werden. Das Resultat ist, dass ein Serverbetrieb über IPv4 ohne weitere Hilfsmittel unmöglich wird, weil die öffentliche IPv4-Adresse nicht routbar ist.
Die allermeisten Heimanwender wird diese Tatsache nicht weiter tangieren. Um einen Serverbetrieb weiter gewährleisten zu können, benötigt man entweder kostenpflichtige, statische IPv4-Adressen, einen oftmals problematischen Tunnelmechanismus, was aber eher an den Providern liegt, weil afaik die Umsetzung des large scale NAT unterschiedlich ausgelegt werden kann, oder man stellt den Server gleich mit IPv6 zur Verfügung.
Der (sehr) technische Hintergrund ist hier beschrieben:
https://tools.ietf.org/html/rfc6333
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025