URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/upc-in-neuer-wohnung-welche-dose-ist-empfehlenswert_251286/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Zitat aus einem Post von meepmeepdie "gutgemeinten" Ratschläge sind ja tatsächlich gut gemeint.
Zitat aus einem Post von meepmeepKein Grund patzig zu werden.
Zitat aus einem Post von meepmeepUPC zickt schon rum, wenn man nicht deren Kabel verwendet, will nicht wissen was bei einer selbst installierten Dose los ist.
Zitat aus einem Post von meepmeepdie "gutgemeinten" Ratschläge sind ja tatsächlich gut gemeint. Kein Grund patzig zu werden.
UPC zickt schon rum, wenn man nicht deren Kabel verwendet, will nicht wissen was bei einer selbst installierten Dose los ist.
Wenn in der Dose nicht noch ein weiteres Kabel ist, dass weitergeht, dann muss es eine Endose sein. Durchgangsdosen brauchst ja nur, wenn du das Signal durchschleifen willst. I würd die bereits empfohlenen Dosen verbauen und halt drauf achten, dass es Enddosen (mit Endwiederstand) sind.Zitat aus einem Post von Summer69Ich nehme an, dass beides Enddosen sind, aber das ist geraten.
Weisst du welchen Dämpfungswert du verbauen musst?
Denn ein Signal kann auch zu stark sein.
Des kannst ja eigentlich nur wissen, wennst das Messgerät anhängst.. dafür brauchst sowieso den Techniker, non?Zitat aus einem Post von normahlWeisst du welchen Dämpfungswert du verbauen musst?
Denn ein Signal kann auch zu stark sein.
Bei mir hat der Techniker auch mit Messgerät festgestellt, dass das Signal zu stark ist. Wobei ich den Verdacht habe, dass das sogar schon die Hotline festgestellt hat. Der Techniker ist kurz im Keller verschwunden und dannach hats angeblich gepasst.
Wenn schon ein Modem dran hängt sollten sies feststellen können.
Jedenfalls beim Arris Modem das man bei der Liwest bekommt gibts ne eigene Seite bei dem man einige Werte auslesen kann.
Falls kein Gerät dran war, konnten sies nicht wissen.
Ja das UPC Modem hat einen Rückkanal(?) und damit sehen sie bei der Hotline einige Werte. Bei den Störungen bei mir hat allerdings trotzdem der Techniker kommen müssen, der dann alle Dosen und Anschlüsse/Verteiler getauscht hat.
In diesem Sinne - Danke an meinen unfähigen Vormieter/Elektriker der das im Eigenbau gemacht hat.
bei selbstinstallation sollte aber kein techniker kommen oder ? also ich kenns jetzt nur von der telekom aber da hab ich das modem einfach zugeschickt bekommen...
also der plan es selbst zu versuchen kann schon aufgehen... wenns ned passt werden sie es eh sagen. bei 5,90€ für die kathrein dose würd ichs versuchen... in diversen foren findet man immer das von berndy genannte modell.
Zitat aus einem Post von normahlWeisst du welchen Dämpfungswert du verbauen musst?
Denn ein Signal kann auch zu stark sein.
Als Update: Ich habe vom Entschluss selbst zu montieren Abstand genommen, da ich rausgefunden habe, dass die Wohnung nicht angeschlossen ist. Daher wird jetzt das Stiegenhaus aufgestemmt und die Kabel vom Keller mit denen in der Wohnung verbunden. (sinnvoll wäre gewesen, wenn die Kabel aus der Wohnung gleich in den Keller geleitet worden wären, aber offensichtlich war da jemand beim Kabellegen zu geizig... -.- )
dann sind die 70€ eh garnicht so viel
Zitat aus einem Post von meepmeepUPC zickt schon rum, wenn man nicht deren Kabel verwendet, will nicht wissen was bei einer selbst installierten Dose los ist.
Zitat aus einem Post von XelloXdann sind die 70€ eh garnicht so viel
Zitat aus einem Post von JDKEs steht auch in jeder Broschüre 3x, dass man deren "UPC Adapter" verwenden soll. Da bei mir in der Anlage mal der Verstärker defekt war, kam ein Techniker und der meinte gleich "auf keinen Fall verwenden, da hat man a irre Signaldämpfung".
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025