URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/richtfunk_fragen_192479/page_1 - zur Vollversion wechseln!
der d-man und ich wollen die 100-150 meter luftlinie zwischen unsern häusern per richtfunk überbrücken.
sichtkontakt is da, auch keine bäume im weg, also sollte es ja gehn.
jetzt gehts sich um 2 dinge.
einmal natürlich, welche hardware empfehlt ihr uns.
und zweitens: wir haben beide kabel als auch wlan zuhause, die funkstrecke soll die beiden also verbinden. ich stells mir so vor, dass ich zb. 192.168.1.x hab und d-man 192.168.2.x, ohne dass sich die dhcp server in die wolle kriegen.
wie stellen wir das am besten an?
tia
.dcp
bei 100 bis 150 mit sichtkontakt wirst du nicht viel benötigen. vielleicht reicht es schon wenn sich die beiden geräte bzw. deren antennen sehen. für mehr bandbreite würde ich 2 biquad empfehlen. sind einfach zu bauen und gehn sehr gut. siehe http://www.vallstedt-networks.de/ unter technikwelt. (es müsen nicht genau die materialien verwendet werden. statt dem cu-platinen reflektor kannst du auch sonst irgendein metall verwenden, wichtig: die maße sollten so genau als möglich sein.)
für kurze strecken, aber wirklich nur sehr kurze kann man die alten BNC kabel verwenden.
was die IP betrifft: per kabel hätt ich gesagt einer ans WAN einer ans LAN, aber per wlan...hmmm
Zitat von .dcpund zweitens: wir haben beide kabel als auch wlan zuhause, die funkstrecke soll die beiden also verbinden. ich stells mir so vor, dass ich zb. 192.168.1.x hab und d-man 192.168.2.x, ohne dass sich die dhcp server in die wolle kriegen.
Wenn ich micht recht erriner hat irgendwer im Forum nen Link in seiner Signatur über ein ähnliches Projekt (größere Distanz mit Antennen am Dach).
Ich schätz am einfachsten wär für jeden eine Wlan-Karte mit selbsgebauter Richtantenne.
Netzwerktechnisch sollts kein Problem geben, da dann für Router und Funkverbindung je ein Adapter zuständig is.
hth
edit@indigo:
ich schätz er meint das sich sein PC dann bei beiden Routern per DHCP anmelden will.
Ich wuerde je einen WRT54GL (sind robuster als Buffalo Airstations), evtl. mit PoE-Mod, empfehlen. Auf denen installiert ihr OpenWRT und vielleicht zusaetzlich noch OpenVPN, mit dem ihr ein Netz zwischen euren beiden Basisstationen aufspannt (einer muss halt den Host darin spielen; etwas besser als die schwachbruestigen MIPS-Prozessoren erledigt das ein dezidierter Rechner hinter einem der Router - falls jemand von euch sowas betreibt ). Fuer Richtfunk-Antennen gibts eine Menge Bastelanleitungen im WWW; in einer der letzten c'ts war ein langer Artikel ueber die Idealkonstruktion mit billigen Hausmitteln.
Hth.
Zitat von Indigoich hab mir diesen satz jetzt sicher 10x durchgelesen, bin aber noch nicht dahintergekommen _WAS GENAU_ du damit sagen willst
bitte nochmal schreiben, aber anders...
ich würde:
- nur ein subnetz (192.168.1.x) verwenden und
- einen der beiden DHCPs abstellen
oder:
- von haus aus fixe ip adressen benutzen (is meiner ansicht nach die bessere lösung im heimgebrauch), du z.b. alle adressen von 1-127, d-man alle adressen von 254-128 herunter.
jo, nur d-man hat dsl und ich hab dsl und das wollen wir auch seperat nutzen
wo is das problem, die gateways kannst ja eh verschieden eintragen...
Ich hab seit November 06 sowas laufen - hierbei habe ich 3 WRT54GL miteinander via WDS verbunden. Einer(meiner) steht im Dachboden, stellt das WAN bereit und verteilt es auf die 2 übrigen. Als Firmware benutze ich DD-WRT 24 RC3.
DHCP Server ist bei meinem aktiviert, bei den anderen deaktivert.
So beziehen die anderen 2 Router die IP über mich. Ausserdem lässt sich so ab und zu nachprüfen, wieviele WLAN-Geräte sonst noch mitgesurft sind.
Die Hardware habe ich kaum verändert(wäre auch mit Standardkomponenten gegegangen): Bei meinem Router hängt eine Jagi 17dBi Richtfunkantenne dran und eine 9dBi Stabantenne. Beim Router, der 90m weiter im Dachboden steht, 2 Stabantennen á 9dBi.
Beim Router 30m weg im Dachboden: nix verändert.
Funktioniert klasse: Empfangsraten laut Firmware: 54mbit bei 35-40%. Für mehr müsste ich mehr investieren, aber es funktioniert auch so bei Wind und Wetter.
grad ist mir die idee gekommen, einfach die server per seperater wlan-karte zu verbinden und in einem eigenen netz laufen zu lassen. geht sich eh primär um datentausch.
Wenn sich das mit der Reichweite ausgeht...warum nicht.
Ich würde trotzdem einen Router reinhängen, der ein ordentliches Signal verteilt...
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025