URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/openwrt-15-05-chaos-calmer_243984/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Das diesjaehrige OpenWrt-Release in Version 15.05 ist da - fertige Images fuer kompatible Geraete gibt es auf der offiziellen Projektseite: http://downloads.openwrt.org/chaos_calmer/15.05/
Das Changelog in Kuerze:
Code: CHANGELOG** Highlights since Barrier Breaker ** * Linux kernel updated to version 3.18 * Improved Security Features - Rewritten package signing architecture based on ed25519 - Added support for jails - Added support for hardened builds * Improved Networking Support - Added or improved support for lots of 3G/4G modems (MBIM, QMI, NCM, ...) - Added support for 464XLAT (CLAT) [RFC 6877 + RFC 7050] - Netfilter performance enhancements (conntrack route cache) - Improved support for self-managing networks [draft-ietf-homenet-hncp] - Better multi-core support for the network stack - Improved support for MAP-E, MAP-T and LW4over6 IPv4 transitioning technologies [draft-ietf-softwire-map, -map-t, -map-dhcp, -lw4over6] - Improved network auto-setup capable of detecting and bootstrapping IPv4-only, 6rd, Dual-Stack, IPv6-only, DS-Lite, LW4over6, MAP-E, MAP-T, 464XLAT and combinations without explicit configuration [based on RFC 7084] - Added support for Smart Queue Management (SQM) QoS, AQM and Traffic Shaping - Improved support for DNSSEC * Platform and Driver Support - Added support for feeds of externally maintained targets - New mt7621 subtarget for Mediatek 11ac SoC - New mt76 mac80211 based wifi driver for MTK 11ac cores. - New mwlwifi mac80211 based wifi driver for the Marvell 88W8864 - New bcm53xx target for Broadcom ARM BCM47xx/53xx devices - New mxs target for Freescale i.MX23/28 family and various boards - New sunxi target for AllWinner A10/A13/A20 family and various boards - brcm2708: support for Raspberry Pi 2 - brcm63xx: support for BCM6318 and BCM63268 family - brcm63xx: improved fallback sprom support with bcma support
Wie aufwendig ist das Upgrade?
Bzw wie gut geht es?
nice! Ich such eh grad eine alternative Firmware für meinen Linksys WRT610N v2 - wenn da bei "supported releases" 14.07 steht (http://wiki.openwrt.org/toh/hwdata/...ksys_wrt610n_20), heißt das dass nur diese seite noch nicht upgedated wurde? Ein image dafür für 15.05 finde ich nämlich: http://downloads.openwrt.org/chaos_...v2-squashfs.bin
Scheint auch als ob ichs selbst kompilieren müsste damit ich n/5Ghz support bekomme: http://wiki.openwrt.org/toh/linksys...0n#known_issues :-(
Btw, gibt's eigtl außer OpenWRT und dd-wrt noch andere ernstzunehmende Firmwares (war Tomato nicht mal groß?), oder kann ich mich getrost auf die beiden beschränken?
@Smut: Ein Release-Upgrade von OpenWrt ist immer sehr einfach - ueber das Webinterface (LuCi) oder die Shell (via sysupgrade) das neue Image in der Variante "sysupgrade" einspielen, fertig. Die Config wird automatisch portiert; was man leider zusaetzlich machen muss ist, Pakete, die im Basisimage nicht mit dabei sind, und die man in der Vorversion manuell nachinstalliert hatte, wieder zu installieren. Die Configs dieser Pakete bleiben aber auch erhalten. Ich hab's noch nicht gemacht von 14.07 auf 15.05 (bin dieses WE unterwegs), aber komm hoffentlich noch heute abends dazu.
@Taltos: Das "Supported Release" in den Listen ist idR die erste Version, die die genannte Hardware unterstuetzt - das tun dann auch die Folge-Releases. Ablesen kann man das an der Existenz eines Images. Du wirst also 15.05 mit deinem Geraet einsetzen koennen.
Ich halte OpenWrt als die einzig nachhaltig vernuenftige Wahl fuer eine alternative Router-Firmware.
Als TP-Link Archer c7 Besitzer ist das Upgrade leider nicht ganz so einfach. Bei 15.05rc3 funktioniert noch alles out-of-the-box, beim 15.05 Release muss dann aber händisch kmod-ath10k nachinstalliert werden. Sonst funktioniert das 5ghz wlan nicht.
System > Software und dort "Update Lists", anschließend nach kmod-ath10k suchen und installieren.
Ich hab jetzt all meine Geraete auf 15.05 "Chaos Calmer" umgestellt - bislang keine Probleme zu vermelden. Die geraetespezifischen sysupgrade-Images haben sich problemlos via Webinterface flashen lassen, alle Einstellungen aus dem jeweiligen Vorgaengerrelease (einmal 14.07, einmal 14.07-rc2) wurden reibungslos uebernommen.
@Xan: moeglich, dass du das tun musst, weil ath10k (afair, und im Gegensatz zu ath9k) wieder unfreie Firmware mitbringt.
ich hab mir mal die build-chain durchgeschaut und imo sollte sich das ohne größere kopfschüsse in ner VM schnell bauen lassn..Zitat von TaltosScheint auch als ob ichs selbst kompilieren müsste damit ich n/5Ghz support bekomme: http://wiki.openwrt.org/toh/linksys...0n#known_issues :-(
Btw, gibt's eigtl außer OpenWRT und dd-wrt noch andere ernstzunehmende Firmwares (war Tomato nicht mal groß?), oder kann ich mich getrost auf die beiden beschränken?
ah, danke. also wochenendeZitat von semteXich hab mir mal die build-chain durchgeschaut und imo sollte sich das ohne größere kopfschüsse in ner VM schnell bauen lassn..
e/ streich leicht und ersetz es durch sonntag nachmittag
Hab heute das Upgrade bei unseren Office-AP gemacht. 1x WNR3800, 1x WNR3700v4 - alles einwandfrei.
hab heute nen TP-Link WDR4300 upgegradet, haut bisher alles problemlos hin!
Zitat von COLOSSUS@Smut: Ein Release-Upgrade von OpenWrt ist immer sehr einfach - ueber das Webinterface (LuCi) oder die Shell (via sysupgrade) das neue Image in der Variante "sysupgrade" einspielen, fertig. Die Config wird automatisch portiert; was man leider zusaetzlich machen muss ist, Pakete, die im Basisimage nicht mit dabei sind, und die man in der Vorversion manuell nachinstalliert hatte, wieder zu installieren. Die Configs dieser Pakete bleiben aber auch erhalten. Ich hab's noch nicht gemacht von 14.07 auf 15.05 (bin dieses WE unterwegs), aber komm hoffentlich noch heute abends dazu.
@Taltos: Das "Supported Release" in den Listen ist idR die erste Version, die die genannte Hardware unterstuetzt - das tun dann auch die Folge-Releases. Ablesen kann man das an der Existenz eines Images. Du wirst also 15.05 mit deinem Geraet einsetzen koennen.
Ich halte OpenWrt als die einzig nachhaltig vernuenftige Wahl fuer eine alternative Router-Firmware.
tralala, hätt ich nur auf mich selbst gehört.Zitat von Taltosallerdings ist "never touch a running system" doch irgendwie präsent, und ich will mir das teil nicht bricken.
muss dazu sagen, auch schon mit der stock-firmware spinnt der router seit ca 6 wochen manchmal herum, verliert wlan-connection (reboot erforderlich), also kann ich nicht ganz ausschließen dass das ding nach 5-6 jahren evtl. eh am eingehen war, keine ahnung?
Zitat von TaltosSQUASHFS - can't read blabla fehler!
mist :-/
ah bei den modems gibts alternativen? weißt du welche? die angegebene homepage dazu is ja ziemlich unaussagekräftig (http://www.upc.at/internet/kampagne/modemupgrade/).
Kann ich bei dem ubee 3xxx (oder anderen) dann das wlan auch abdrehen, und den eigenen AP (wie bisher gehabt) per kabel ans modem hängen?
ich hab derzeit auch noch alte smartphones, die nur "b" standard bzw 2.4 GHz fähig waren, deswegen der bisherige router mit dual-networks, den hab ich mit einem 2.4b/g und einem 5GHz n netz laufen gehabt. ich denke solche komplexitäten kann ich mir mit dem neuen modem aufpicken, oder ist aktuelle hardware so weit rückwärtskompatibel?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025