Google Stadia - Streaming Device - Seite 5

Seite 5 von 16 - Forum: Internet & Provider auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/google-stadia-streaming-device_253361/page_5 - zur Vollversion wechseln!


Hornet331 schrieb am 16.10.2019 um 01:08

Zitat aus einem Post von Smut
Stimmt nicht. Er schreibt Input prediction und nicht höher Tick rate oder Anpassung des netcodes. Ist ein Unterschied ob der netcode die voraussichtlich Position eines Spielers vorgibt oder eben wirklich Input prediction gemacht wird.
Wenn damit die bisherige Variante gemeint ist muss man es auch so sagen.

der typ betreibt marketing, und beschreibt kein whitepaper ;)


wergor schrieb am 19.11.2019 um 08:29


Redphex schrieb am 19.11.2019 um 09:06

Beim Abspielen dieses Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Durch einen Klick auf das Video wird es automatisch abgespielt und du akzeptierst damit die Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google.

ajo :rolleyes:


Earthshaker schrieb am 19.11.2019 um 09:13

Hab schon vieles dazu gelesen.
Ist wohl sehr stark standortabhängig. Der eine hat quasi keinen Inputlag und bei dem anderen sieht es so aus wie bei der Post.


InfiX schrieb am 19.11.2019 um 09:52

Zitat
nach einem ausführlichen Probelauf im Hamburger Google-Büro.

sehr repräsentativ. :o


Viper780 schrieb am 19.11.2019 um 10:56

Ich bin auf die kosten gespannt - problem aktuell ist ja das es nur Bundle mit Hardware gibt - aber den Chromecast Ultra hab ich seit über 2 Jahren und eigentlich will ich auch die PS Controller weiter verwenden


blood schrieb am 21.11.2019 um 13:57

die ersten reviews kommen rein und scheinen mixed bis negativ zu sein. die meisten reviewer sind sich einig, dass stadia im momenten zustand maximal eine beta ist.

+funktioniert, wenn die internet connection mitspielt.
+brauchbarer controller
+ps und xbox controller können auf PC, laptop und phone verwendet werden.

-abgesehen von red dead redemption 2 hat man im moment nur zugang zu älteren games wie shadow of the tomb raider und destiny2.
-wer auf dem TV spielen will, kann das nur mit dem mitgelieferten, speziellen chromecast ultra, der dem $130 stadia paket beiliegt.
-dieser chromecast ultra ist auch das einzige device, dass sich wireless mit dem stadia gamepad verbinden kann. auf handy, pc und laptop muss ein kabel verwendet werden. ps und xbox controller kann man nicht mit dem chromecast verbinden.
-kein 4K und HDR support, wenn man über chrome spielt.
-man ist gezwungen eine stadia mobile app zu installieren, die nur mit pixel phones kompatibel ist.
-die 10$ pro monat ermöglichen nur zugang zum stadia service im allgemeinen, games müssen danach separat über die mobile app gekauft werden. kosten: großteils vollpreis.

fazit: auf den richtigen launch nächstes jahr warten.


rad1oactive schrieb am 21.11.2019 um 14:37

Na das klingt ja eher ned so geil, muss ich sagen...


Viper780 schrieb am 21.11.2019 um 16:11

ja ist ein "Softstart" warten wirs mal ab bis es vollflächig rennt und man auch bestehende Hardware verwenden kann


Smut schrieb am 21.11.2019 um 16:29

Softstart den sie verkauft haben.


Hornet331 schrieb am 21.11.2019 um 16:56

Zitat aus einem Post von Earthshaker
Hab schon vieles dazu gelesen.
Ist wohl sehr stark standortabhängig. Der eine hat quasi keinen Inputlag und bei dem anderen sieht es so aus wie bei der Post.

Genauso wie auch bei allen anderen game streaming providern vorher, auch google kann die physik nicht außer kraft setzen.
Google hat auch nicht so viel kapital (zum verschwenden), dass sie alle 250km ein rechenzentrum setzen können.


Smut schrieb am 21.11.2019 um 22:39


blood schrieb am 22.11.2019 um 11:32

tl;dr

bei hoher und konstanter bandbreite liefert stadia die beste bildqualität und niedrigste latenz die man bis jetzt in cloud gaming gesehen hat.
in realität wird man mit kleinen freezes und audio stutters zu rechnen haben, wenn man nicht alleine im network ist.

4k braucht 20gb pro stunde.

am TV mit chromecast connected der stadia controller direkt in die cloud.

in rise of the tomb raider hat man die wahl zwischen quality mode (4k 30fps) oder performance mode (1080p 60fps).
quality mode erhöht die latenz um mehr als 50%.

destiny2 läuft in 1080p upscaled auf 4k und 60fps.

red dead redemption 2 läuft in 1440p upscaled auf 4k und 30fps über chromecast und 1080p 60fps über chrome und mobile phone.


smashIt schrieb am 22.11.2019 um 12:15

Zitat aus einem Post von blood
bei hoher und konstanter bandbreite liefert stadia die beste bildqualität und niedrigste latenz die man bis jetzt in cloud gaming gesehen hat.
in realität wird man mit kleinen freezes und audio stutters zu rechnen haben, wenn man nicht alleine im network ist.

ich zitiere einmal aus dem wikipedia-artikel zu onlive:

Zitat
Matt Peckham von der Computerzeitschrift PC-Welt erklärt, dass OnLive ein „deterministisches Breitband“ voraussetzt. Das ist eine „ungeteilte Leitung, dauerhafte und garantierte Geschwindigkeit“. Aber weder „ist Breitband schon soweit, noch sind die ISPs bereit, garantierte Geschwindigkeit anzubieten“.

lasst uns alle eine kerze für 10 jahre stillstand anzünden...


b_d schrieb am 22.11.2019 um 12:34

ich finds witzig, dass die branche geglaubt hat, google löse auch (?) hier alle probleme...




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025