URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/google-music-wird-androids-itunes_222363/page_4 - zur Vollversion wechseln!
Zitat von Smutwas mich grad viel mehr interessieren würde wären sinnvolle abo dienste, damit das endlich mal in schwung kommt.
bin auch gespannt wie sich google mit der musikindustrie tut. ansich haben sie ja keinen guten standpunkt bei der contentmafia.
Na du bist ein Vogel... noch wässriger könnte deine Argumentation nicht sein.Zitat von EVERMINDDurch 2 min Bildersuche hättest das selbst raus finden können.
http://www.linux-community.de/var/e...ok-2.1-Beta.png
http://forum.myrabbits.de/downloads..._winamp_934.png
http://img.brothersoft.com/screensh...ox-73755-1.jpeg
Und nein ich werde jetzt sicher nicht alle punkte aufzählen, was und warum ich etwas als Bibliothek definiere.
Ich wollte ausschließlich darauf aufmerksam machen das die aussage einfach idiotisch ist "eine der mächtigsten Musik Librarys".
Zitat von salsaNa du bist ein Vogel... noch wässriger könnte deine Argumentation nicht sein.
Wo ist da jetzt der Unterschied? Ganz zu schweigen von Dingen wie Remote oder Airplay?
Also ich hab mir die iTunes Media Library damals (Windows) angesehen und als _SEHR_ umständlich befunden. Bei winamp gibst ihm einen Ornder an (den er dann nicht komplett durcheinander wirft). Den indiziert er und checkt regelmäßig auf Veränderungen.
Dann hast genau 1 Suchfeld wo du vom Titel über den Interpreten bishin zu irgendeinem wirren ID3-Tag alles eingeben kannst und er findet quasi real-time den gewünschten Titel. Das war echt mühsam mit itunes und ein Hauptgrund wieso ichs nicht weiter verwendet hab.
Nebenbei mag ich keine Programme, die glauben das Recht zu besitzen meine Ordnerstrukturen zu verwurschteln!
bist dir sicher dass itunes deine ordnerstruktur angegriffen hat? das wär mir komplett neu.
was natürlich stimmt: itunes scannt nicht nach neuen tracks in dem ordner. das stört mich auch, aber gut - sie gehen halt davon aus, dass man die musik ausm itunes store bezieht.
beziehungsweise: eigentlich gehen sie davon aus, dass du die musik einfach reinziehst in itunes, und itunes dein komplettes library inkl. ordnerstruktur verwaltet. diese option ist aber nur auf den macs per default aktiv. unter windows ist das deaktiviert, man kann es optional aktivieren.
edit: unter os x ist ziemlich genial imho.
ich habs wie unter windows eingestellt und verwalte meine musik selbst. wenn ich jetzt während des abspielens einen ordner verschiebe ists egal. itunes interessiert das nicht - er weiß sofort wieder wo der ordner liegt.
oder die spotlight suche: ich suche nach irgendeinem track per apple+leer (egal aus welchem programm) und er spielt ihn automatisch ab. ohne verzögerung - geht einfach schön hand in hand.
Zitat von EvilGohanAlso ich hab mir die iTunes Media Library damals (Windows) angesehen und als _SEHR_ umständlich befunden. Bei winamp gibst ihm einen Ornder an (den er dann nicht komplett durcheinander wirft). Den indiziert er und checkt regelmäßig auf Veränderungen.
Dann hast genau 1 Suchfeld wo du vom Titel über den Interpreten bishin zu irgendeinem wirren ID3-Tag alles eingeben kannst und er findet quasi real-time den gewünschten Titel. Das war echt mühsam mit itunes und ein Hauptgrund wieso ichs nicht weiter verwendet hab.
Nebenbei mag ich keine Programme, die glauben das Recht zu besitzen meine Ordnerstrukturen zu verwurschteln!
Ja aber genau das Feature ist doch so wahnsinnig toll: Ich zieh egal von wo Musik rein, und muss mich um den Rest nicht kümmern. Was soll ich denn an der Ordnerstruktur noch selber machen wollen wenn ich es auch vollautomatisiert haben kann?
@ EvilGohan und EVERMIND: Nicht den blassesten Schimmer haben aber mitreden? Sowas hab ich gerne Aber um konstruktiv zu sein: Suchfeld und realtime Suche hast du bei iTunes genau so. Selbst große Mediatheken sind kein Problem.
@ EVERMIND: Du hast keine weiteren Argumente gebracht.
Zitat von salsaJa aber genau das Feature ist doch so wahnsinnig toll: Ich zieh egal von wo Musik rein, und muss mich um den Rest nicht kümmern. Was soll ich denn an der Ordnerstruktur noch selber machen wollen wenn ich es auch vollautomatisiert haben kann?
jein, chaos ist so die sache.
er nimmt ja nur die MP3s und legt sie anhand der tags in ordner ab. also pures chaos ists imho wenn man weder itunes verwalten lässt und es auch nicht selbst macht. (oder so wies ich grad hab 50:50 )
wenn du von itunes weg gehst ziehst einfach den ganzen ordner ins winamp rein und fertig. itunes macht nix anderes als die ordnerstruktur wenn man das nicht selbst machen will. und die ordnerstruktur ist glücklicherweise heute allen besseren playern egal.
Zitat von salsa@ EVERMIND: Du hast keine weiteren Argumente gebracht.
Zitat von EVERMINDGratis bekommt man noch ein Haufen bloatware installiert, 4 Dienste und 3 Autostarts.
????ZitatIch habe zwar seit Ewigkeiten den 1g nano aber seit dem ersten tag linux alternativen drauf, itunes/IpodOS könnte ich alleine deswegen schon nicht verwenden da ich meine Musik ausschließlich in flac genieße.
Außerdem will ich wie gesagt keine bloatware aufm Rechner haben.
ok.. ich glaube die grundsatzdiskusion hat wieder begonnen. vielleicht sollte ab hier wieder ber google music gesprochen werden
ich bleib bei foobar, salsa bei itunes, und jeder andere auch wo er gerne will und fertig. ich versteh auch nicht wie man sich von nem programm so einschränken lassen kann, andere verstehen nicht wie man so viel kontrolle/selber machen will.
find ich ned, itunes ordnet es imho ned schlecht. nach interpret dann album .
muss aber erlich sagen seit ich nen ipod hab und auf itunes umgestiegen bin hab ich die ordner nicht mehr angeschaut
Die "Bloatware" bringt zwingend erforderlich "nur" Quicktime mit. Ich mag quicktime nicht sonderlich, aber Autostart ist der bei mir per Standard nicht. Bei Safari und Mobile Me habe ich die Wahl es _vorher_ zu deaktivieren.Zitat von eitschpi????
Aber das würd' alles irgendwie mehr in ein iTunes Topic gehören. Sorry, ich wollte mit meinem Kommentar auf keinen Fall so etwas lostreten.
Was soll das jetzt? iTunes verwendet eine "Music Library", so wie alle diese Programme in deinen Screenshots, keine "Playlists mit Filterfunktion".Zitat von EVERMINDDurch 2 min Bildersuche hättest das selbst raus finden können.
http://www.linux-community.de/var/e...ok-2.1-Beta.png
http://forum.myrabbits.de/downloads..._winamp_934.png
http://img.brothersoft.com/screensh...ox-73755-1.jpeg
Und nein ich werde jetzt sicher nicht alle punkte aufzählen, was und warum ich etwas als Bibliothek definiere.
Und ich mache nur darauf aufmerksan, dass die Aussage "iTunes verwendet keine Music Library sondern nur Playlist mit Filterfunktion" idiotisch ist. Und das nicht, weil ich ein iTunes Fanboy bin, ich find' iTunes grausam.Zitat von EVERMINDIch wollte ausschließlich darauf aufmerksam machen das die aussage einfach idiotisch ist "eine der mächtigsten Musik Librarys".
Zitat von Ovaronbis auf das regelmäßige checken auf Veränderungen kann das Itunes auch. es ändert an deiner Ordnerstrucktur gar nix solange du bei "Itunes den Musikordner verwalten lassen" nicht ein hackerl setzt.
:edit owned
Bei dieser Option wird jegliche Musik, die man iTunes hinzufügst, normalerweise in den My Music\iTunes Ordner kopiert, der dann eben von iTunes "verwaltet". Bin mir jetzt aber auch nicht sicher, kann sein, dass es My Music direkt ist. Wenn da die Musik die man hat vorher drin war, dann kann sowas möglicherweise passieren.Zitat von EvilGohanAlso ich hab mir die iTunes Media Library damals (Windows) angesehen und als _SEHR_ umständlich befunden. Bei winamp gibst ihm einen Ornder an (den er dann nicht komplett durcheinander wirft). Den indiziert er und checkt regelmäßig auf Veränderungen.
Dann hast genau 1 Suchfeld wo du vom Titel über den Interpreten bishin zu irgendeinem wirren ID3-Tag alles eingeben kannst und er findet quasi real-time den gewünschten Titel. Das war echt mühsam mit itunes und ein Hauptgrund wieso ichs nicht weiter verwendet hab.
Nebenbei mag ich keine Programme, die glauben das Recht zu besitzen meine Ordnerstrukturen zu verwurschteln!
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025