URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/e-commerce-shop-recherche_253229/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Ahoi Leute
Ich recherchiere derzeit bzgl. eines Online-Shop Systemens.
Folgender Prozess bzw. requirements sollte darin abgebildet werden:
- Eintragung von verschiedenen Produkten, verschiedener Supplier im Online-Shop (~10-100 Produkte)
- Schnittstellen zu Zahlungsprovidern (z.B. Stripe)
- Schnittstellen zu Fullfillment providern (z.B. DHL, DPD, Deutsche Post, etc.)
- Bestellung vom Kunden soll direkt an Supplier UND Fullfillment provider gesendet werden
- Fullfillment holt das Produkt bei Supplier ab und versendet an Kunden
Wichtig ist, dass es bei dem ganzen Prozess keine Lagerung gibt.
Knackpunkt ist, dass das Produkt frisch produziert und möglichst zeitnah an den Kunden gesendet werden soll.
SaaS/Hosted Lösungen wären klar bevorzugt, statt selbst gehosteten und evtl. sogar selbst gebastelt.
Wir haben im Forum ja einige Leute die selbst Shops betrieben haben bzw betreiben.
Könnt ihr sagen, ob Systeme wie Shopify etc. angeschaut werden sollten, oder habt ihr Empfehlungen bzgl. Fullfillment-providern die so etwas anbieten könnten?
thanks in advance
TOM
Zitat aus einem Post von TOM- Schnittstellen zu Fullfillment providern (z.B. DHL, DPD, Deutsche Post, etc.)
- Bestellung vom Kunden soll direkt an Supplier UND Fullfillment provider gesendet werden
- Fullfillment holt das Produkt bei Supplier ab und versendet an Kunden
Zitat aus einem Post von ToscaKannst du das bitte noch ein bisschen ausführen? Also was genau müsste der Fulfillment Anbieter und was der Supplier nach Bestelleingang erhalten? Speziell die Rolle des Fulfillment Anbieter würd mich interessieren - soll quasi der Supplier die Paketscheine ausdrucken und der DHL oder so das dann direkt vom Supplier abholen und ausliefern? Oder gehts da um Paletten?
Spannende Sache. OOTB ist so ein Logistikkonzept wahrscheinlich bei keinem Shopsystem so ohne weiteres möglich. Wie viele Bestellungen sind da zu erwarten und in welcher Größenordnung bewegt sich das Budget?
Mit Shopware könnte man einen großen Teil der geforderten Features abdecken. Nur das Fulfillment Thema ist ein bisschen schwierig. Bestellungen an den Dropshippinglieferanten zu schicken würde man hinbekommen. Die Paketscheine automatisch zu übertragen ist aber glaub ich nicht so easy. Hier müsstest du vielleicht etwas entwickeln (lassen).
Ich würde auch vorab prüfen, ob du einen Paketdienst findest, der dir von vielen(?) Standorten die Pakete holt.
Versteh ich das Richtig, du willst sowas wie Mjam nur von verschiedenen Restaurants aber trotzdem nur eine Lieferung?
Hört sich genau nach Mjam an, nur das halt ein Logistikunternehmen dazu kommt das die Ware vom Händler abholt und direkt zum Kunden bringen soll (anstatt zum Shop und dieses dann zum Kunden).
Zitat aus einem Post von Viper780Versteh ich das Richtig, du willst sowas wie Mjam nur von verschiedenen Restaurants aber trotzdem nur eine Lieferung?
Bei Mjam ist der Supplier für die Lieferung zuständig. Ist ja nicht Uber Eats oder Foodora
Aber im Grunde willst du gleichzeitig mit dem Aufrag auch einen Abholauftrag zu einem Lieferanten vergeben.
Das sollten eigentlich alle großen wie Shopware oder Shopify können, solang du keine komplexe Logistik willst.
Wir arbeiten in der Firma auch teilweise mit Dropshipping, aber nicht immer automatisiert und die Supplier versenden selbst. Ich glaube das Problem ist in deinem Fall weniger die Technik als der Versanddienstleister. Wie viele Supplier gibt es denn in etwa und mit wie vielen Paketen rechnet ihr ca.?
Zitat aus einem Post von ToscaWir arbeiten in der Firma auch teilweise mit Dropshipping, aber nicht immer automatisiert und die Supplier versenden selbst. Ich glaube das Problem ist in deinem Fall weniger die Technik als der Versanddienstleister. Wie viele Supplier gibt es denn in etwa und mit wie vielen Paketen rechnet ihr ca.?
Ich würde mir im ersten Schritt Angebote von den üblichen Verdächtigen (DPD, GLS, DHL,...) einholen und schauen ob das wer zu einem annehmbaren Preis macht (das Problem sind eventuell die zahlreichen Abholadressen).
Der Rest ist technisch sicher machbar, aber ganz ohne zusätzliche Entwicklungskosten wird das vielleicht nicht gehen. Zahlungssysteme sind sowieso kein Problem, Dropshipping Aufträge generieren sollte auch mit fast allen üblichen Systemen möglich sein. Ootb wirds wie gesagt wahrscheinlich nur das "Paketschein-Versandsystem" nicht geben.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025