URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/ccc-bekommt-den-bundestrojaner_226615/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Dem CCC wurde der "Bundestrojaner" zugespielt & wird eben heftigst analysiert. Echt lustig das Teil scheinbar:
- Empfängeradresse hardcoded (207.158.22.13)
- nicht zeitgemäß verschlüsselte Kommunikation (auch hardcoded)
- der selbe Code war auch bei anderen Trojanern im Einsatz!
Primärauftrag: Screenshots liefern & Skype mitzeichnen.
Allerdings reißt das Ding wohl ein Scheunentor auf, mit dem man sowohl andere Sachen unterschieben kann als auch andere Prozesse abgreifen.
Bericht des CCC als pdf: http://www.ccc.de/system/uploads/76...er-report23.pdf
CCC NEws update http://www.ccc.de/de/updates/2011/staatstrojaner
Kurzfassung vom fefe: http://blog.fefe.de/?ts=b06e60e0
edit:
funfact: in Ö gibt es ja einen Trojaner mit ähnlicher Funktion. Wäre spannend, ob das nicht das gleiche Ding war…
ZitatDer in den uns vorliegenden Trojanern hart einkodierte Command-and-Control-
Server (C+C-Server) befindet sich auf der IP 207.158.22.134. Diese IP liegt im
Rechenzentrum des kommerziellen Hosting-Anbieters Web Intellects in Columbus,
Ohio, USA.
muhahaha, made my day!
Sehr geil
http://www.f-secure.com/weblog/archives/00002249.html
@ ferry32
ich bekomm zu der IP 2 verschiedene Standorte: irgendwo bei Guinea & Arizona.
Lt dem Link vom Bender ist die andere IP auf jd Fall in Deutschland.
Freu mich schon auf neue, die gefunden werden! Va Mac/Win64 Versionen…
0zapftis
Zur 207er IP bekomme ich folgendes heraus:
http://whois.arin.net/rest/nets;q=2...amp;ext=netref2
http://whois.arin.net/rest/org/AMERI-504.html
http://en.wikipedia.org/wiki/American_Internet_Services
http://www.manta.com/c/mmdxzjq/amer...nternet-service
Und zur 83er IP gibt´s folgendes:
http://ip-reports.org/83.236.140.0/
ORF traut sich "noch"
http://orf.at/stories/2083344/
Mal sehen ob hier im Polit-Funk so eine Story länger hält.
ftp.
Abgesehen davon, daß an UND in meinen Computern niemand anderes was verloren hat, meine ich, daß die "Gefahren" doch anderenorts zu suchen sind.
Wir legen uns mit Tante Google, Onkel MS -und deren Diensten-, Facebook & Co. ins Bett, tolerieren, daß große Firmen unsere Daten zum Teil auf asiatischen Servern (z.B. Vietnam) speichern und dann wundern wir uns, daß die Staatsmacht auch mal ein Auge auf den einen oder anderen User wirft.
Google, Facebook & Co seh ich nicht so wild, die wollen einfach nur Geld machen. Da hab ich doch größere Bedenken wenns darum geht was der Staat mit meinen Daten so vor hat und welche Konsequenzen das haben könnte.
...oder politisch unliebsame mitmenschen mit selbst hochgeladenem belastungsmaterial "zu überführen"...
ftp.
Zitat von flying_teapot...oder politisch unliebsame mitmenschen mit selbst hochgeladenem belastungsmaterial "zu überführen"...
Zitat von WONDERMIKEGoogle, Facebook & Co seh ich nicht so wild, die wollen einfach nur Geld machen. Da hab ich doch größere Bedenken wenns darum geht was der Staat mit meinen Daten so vor hat und welche Konsequenzen das haben könnte.
das wären eben die Sachen, die ich selbst in der Hand hab. Bei facebook sogar extrem gut, bei google mit Komfortverlust, aber auch problemlos.Zitat von ferry32*(Online-) Verträge, Nutzung von Kunden-, Kredit- und Bankomatkarten, Onlinekäufe, Surfverhalten, Standortbestimmung von Handy & Co. usw. usw.
http://orf.at/stories/2084011/
ZitatDeutscher „Staatstrojaner“ nach Österreich verkauft?
Der in Deutschland enttarnte „Staatstrojaner“ könnte auch in Österreich zum Einsatz gekommen sein. Die Firma DigiTask, Urheber der Spionagesoftware, bestätigte gegenüber der Tageszeitung „Die Presse“ (Donnerstag-Ausgabe) eine Meldung der „Deutschen Welle“, dass die Produkte des Hauses auch für Regierungen in Nachbarländern zum Einsatz kommen würden.
„Ja, wir beliefern Behörden im Einflussbereich Wiens“, so DigiTask-Sprecher Winfried Seibert. Um wen es sich genau handle, sei „Betriebsgeheimnis“.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025