URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/bestimmten-server-dienst-in-geschlossenem-netzwerk-automatisch-finden_243669/page_3 - zur Vollversion wechseln!
Mehrere Hundert User - nicht technisch versiert - das funktioniert nicht, bzw. der Wartungsaufwand (Geht nicht weil Tippfehler o.ä.) geht in die Unsummen. Oder was tun wenn sich die Serveradresse ändert?Zitat von DenneWieso müssen die Clients vorkonfiguriert sein? Kann nicht jeder Kunde von euch bzw Benutzer der App einfach unter Einstellungen selbst die Server IPs für das Netzwerk, in welchem er die App verwendet, eintragen? Ich habe bisher gegen diesen Vorschlag noch kein Argument gelesen, welches dagegen sprechen würde.
Einfacher ist es wahrscheinlich, den Ansatz von XXXProd (Post von 15:02) zu nehmen. Nur 1 DNS record einzurichten.
Edit: Einfacher im Sinn von "praktisch von allen Kunden/Admins" durchführbar.
das problem wurde schon mal businesstauglich gelöst: Wie findet ein Wlan AP zu seinem Controller ohne ihn zu kennen über Subnetze hinaus:
http://www.cisco.com/c/en/us/suppor...gistration.html
Also entweder weiß er was von ihn, oder er versucht einen definierten DNS record aufzulösen, der ihn hinführt, oder jemand sagt ihn wo er hinmuss (DHCP Option).
lg
festgesetzte namen hardcoden und die soll der kunde in seinen dns eintragen.
minimalster aufwand für kunden wie auch für dich
+ vorteil das es flexibel ist und du ja auch z.b. 10 namen eintragen kannst und er einfach alle 10 abfragt vom dns
Zitat von mr.nice.Es gibt einige Protokolle die dafür in Frage kämen, abhängig von mehreren Faktoren wie Art der Umsetzung , Betriebssystem der Clients...
Zeroconf (avahi oder bonjour), Multicast DNS, Simple Service Discovery Protocol, Link-Local Multicast Name Resolution, Service Location Protocol, um einige zu nennen.
Zitat von DenneNutzt Bonjour nicht Multicast DNS, welches auf IP Multicast beruht? Somit hätte man doch wieder das selbe Problem mit den Subnetzen oder nicht?
Simple Service Discovery Protocol nutzt afaik UDP Multicast, ka ob das die Router durchlassen. Die anderen Protokolle kenn ich leider nicht.
@ XeroXs: Ka wie der Kundenstamm aussieht, aber vielleicht magst du Recht haben @ Client Config.
Es geht nicht darum ob sich jemand mit der Infrastruktur auskennt oder nicht - sondern darum dass dort keine Aufwände erzeugt werden sollen, wenn vermeidbar.
Wenn euer Kunde mehrere Standorte/Subnetze hat, dann sollte ein DNS Eintrag eigentlich keine große Sache sein. Schlussendlich muss euch ja auch irgendjemand IP Adressen oder gar Server bereitstellen. In simplen Microsoft Monokulturen müsst Ihr vermutlich auch gar nichts machen, sofern es nur einen Kraut und Rüben DNS ohne weitere Zonen gibt.
Wenn das der einzige gangbare Weg wäre ja - aber es gibt ja durchaus alternativen scheinbar - die wollte ich abklären.
Es geht auch um bestehende Kunden - wie gesagt die derzeitige Lösung ist nicht optimal - da wäre eine Änderung die beim Kunden keinen Aufwand verursacht natürlich optimal.
Ich frag jetzt ganz doof und steh vielleicht am Schlauch.
Nachdem die Clients ja nicht in bzw übers Internet gehen ist der Server doch normalerweise automatisch im gleichen Subnetz oder rennt hier was über VPN Verbindungen?
Wenn der Server automatisch im gleichen Subnetz ist, kriegen die Clients ihre IP und co über DHCP? Wenn ja sollte es doch gehen das die App beim Start die Netzwerkconfig ausliest und damit weiß in welches Subnetz er den Broadcast schicken muß? Dann sollte Option 2 von Denne doch funktionieren oder?
nur weils "lokal" im selben netz ist, heisst das nicht dass sich alles im selben subnet abspielt. mehrere durch layer3 switches oder firewalls getrennte netze sind nicht unüblich - ebensowenig server und clients in eigenen subnets zu haben.
Noch eine Möglichkeit: Ein "Proxy" für deinen Dienst in jedem Kundensubnet, der auf Broadcasts von Clients reagiert und den/die Server kennt.
Anderer Ansatz: Konfigurationsdateien bei Dir auf dem Server, der Client wählt einfach nur per Dropdown in der App die richtige Firma aus. Nachteil: bei Konfigurationsänderungen brauchen die Clients Internetzugriff.
Zitat von Crash OverrideAnderer Ansatz: Konfigurationsdateien bei Dir auf dem Server, der Client wählt einfach nur per Dropdown in der App die richtige Firma aus. Nachteil: bei Konfigurationsänderungen brauchen die Clients Internetzugriff.
Und allen Kunden die Kundenliste geben.. neeZitat von Crash OverrideAnderer Ansatz: Konfigurationsdateien bei Dir auf dem Server, der Client wählt einfach nur per Dropdown in der App die richtige Firma aus. Nachteil: bei Konfigurationsänderungen brauchen die Clients Internetzugriff.
So ist es.. konkret sind bei uns oft die mobilen Clients im lokalen WLAN - und die Serverinfrastruktur hat ihr eigenes Subnetz, manchmal auch gar nicht im Haus sondern per VPN angebunden.Zitat von Redphexnur weils "lokal" im selben netz ist, heisst das nicht dass sich alles im selben subnet abspielt. mehrere durch layer3 switches oder firewalls getrennte netze sind nicht unüblich - ebensowenig server und clients in eigenen subnets zu haben.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025