URL: https://www.overclockers.at/internet-provider/auswahl-provider-neubau_263767/page_2 - zur Vollversion wechseln!
weil mit der PON Technologie man auch bei Glasfaser ein Sharedmedium hat und der Upload für Provider immer teurer ist als der Download (wo sie mit eigenen CDN teilweise den sogar reduzieren können)
Das macht doch fast jeder Provider so, dass der Upload nur ein Bruchteil des Download ist. 99% der Kunden werden ihren Uploadspeed quasi nie auslasten, vor allem bei Datenraten jenseits der 100Mbit. Ausnahmen bestätigen die Regel und sind vermutlich hier im Forum unterwegs.Zitat aus einem Post von d0lbyGibt es Gründe warum zB Magenta den Upload bei Glasfaser begrenzt?
Es gibt sowohl FTTB als auch FTTH, also Faser bis zu einem Hausverteiler oder bis in deinen Medienverteiler, beides mit Coax Ausgang (DOCSIS basierend). Über die Kooperation mit Alpenglasfaser und anderen existieren inzwischen auch Gebiete mit FTTH auf PON Basis, das gibts derzeit bis auf wenige Ausnahmen nur am Land.ZitatHeißt das eigentlich nur, dass das Glasfaser grundsätzlich eben bis zum Verteiler geht und ab dort mit koax weiter in die Wohnung?
Klar kann man einen Business Service bestellen mit Faser bis in die Wohnung, symetrische Bandbreite ungeteilt und möglicherweise sogar redundant in einem Faserring. Dafür brauchst nur eine Gelddruckmaschine. ;-)ZitatKann man (und macht es Sinn) das beauftragen, damit es bis zur Wohnung geht?
Hat jemand Erfahrungen mit Wien Energie "Super Schnell"?
Bei uns wird es wohl 500/500 für 30,- die ersten zwei Jahre und dann 40 Euro pro Monat.
Sie bieten schon 2500/2500 für 250 € im Monat für Privatkunden, das wäre der perfekte Anschluss für eine gamer WG
Das war schon vor 20 Jahren top. Leider wird unser Neubau nicht angeschlossen. Hätte ich gerne als Provider.
kriegt man bei super schnell eigentlich eine (ggf. zugekaufte) ipv4 adresse, weiß das jemand? website spuckt nix aus.
e: doch gefunden, ist sogar standard https://dokumente.wienenergie.at/wp...-Internet-1.pdf
2,9 Euro im Monat kostet die statische IPv4-Adresse als Zusatzleistung bei Wien Energie.
Ich hab' "SuperSchnell 500" gestern um € 29,9 monatlich für zwei Jahre und die ersten drei Monate gratis unterzeichnet, danach würde es auf € 39,9 ansteigen.
Der Verkäufer meinte ich soll in zwei Jahren wieder anrufen, da gibt es dann bestimmt eine neue Aktion. Anschlussentgeld und Installationsgebühr wurden mir auch nachgelassen.
Bei diesem Tarif sind 80% der symmetrischen Bandbreite sind garantiert, üblicherweise stehen mehr als 90% zur Verfügung. Außerdem hat der freundliche Herr berichtet, dass es sich bei Wien Energie um ein aktives optisches Glasfasernetz handelt, nicht um ein passives wie bei der Konkurrenz von A1.
ist das der Blizznet nachfolger? wahrscheinlich...
Ja, der Name Blizznet wird aktuell nur noch für die Business Anschlüsse verwendet, aber auch dort soll sich die Bezeichnung "SuperSchnell B2B" etablieren.
das blizznet netz ging an teletronic, innonet, fonira und wie die alle heißen. das war zu ner zeit wo wien energie aus diesem business aussteigen wollte (?), in der hoffnung das netz wird privatisiert ausgebaut, woraus natürlich nichts wurde. jetzt scheint wien energie da wieder die zügel in die hand zu nehmen. (alles hören sagen von einem bekannten)
das super schnell scheint was neues/eigenes sein, anders kann ich es mir nicht erklären warum ich zwar cityfiber (teletronic) beziehen kann, super schnell aber nicht.
ja, absolute frechheit das a1 und magenta mit "glasfaser" werben dürfen, und garnicht (wirklich) sindZitatdass es sich bei Wien Energie um ein aktives optisches Glasfasernetz handelt, nicht um ein passives wie bei der Konkurrenz von A1.
Also fonira hat keine Hausanschlüße erhalten.
Innonet hat selbst welche erschlossen - von Blitznet Übernahme weiß ich da auch nichts
wir schweifen ab, aber steht sogar auf der landing page so https://teletronic.at/pri_cf.php
ZitatUnsere aktuellen Glasfaser-Tarife, bestellbar in vielen bereits erschlossenen Gebäuden in Wien (vormals blizznet) und Eisenstadt.
Soweit ich weiss soll es "Active Ethernet" sein. Aber auch da teilt man die Bandbreite sicher nach dem 1. Switch/Router. Bleibt nur die Hoffnung in der Gegend der einzige Heavy User zu sein, der es ausnutzt, sonst hilft der ganze Maximalspeed nix.Zitat aus einem Post von b_dZitat
dass es sich bei Wien Energie um ein aktives optisches Glasfasernetz handelt, nicht um ein passives wie bei der Konkurrenz von A1.
Bei A1 wurde auch mit Glasfaser Internet geworben wenns eigentlich nur einen DSL Zugang mit mäßig hohen Bandbreiten in der Gegend gab, nur weils die halt irgendwo in Österreich haben. Magenta hat wie schon erwähnt FTTH und FTTB auf DOCSIS Basis, die Faser liegt also entweder bis in die Wohnung bzw. zumindest im Gebäude, das letzte Stück bis zum Kundenmodem oder auch dem Fernseher ist dann Coax. Die GPON Gebiete findet man hier: https://www.magenta.at/unternehmen/...rausbau#gebieteZitatja, absolute frechheit das a1 und magenta mit "glasfaser" werben dürfen, und garnicht (wirklich) sind
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025