URL: https://www.overclockers.at/home-theater/yamaha-nx-n500-anschlsse-pc-controller_262358/page_1 - zur Vollversion wechseln!
habe meine schönen alten Yamaha NX-N500 herumstehen und bin nun am überlegen aus den Boxen Monitoringboxen für den digitalen DJ Controller zu machen.
Die 5" sind sicher nicht optimal für Dub/Elektronik, aber es reicht für die Raumgröße und niederschwelliges Mixen locker. Würde halt Geld sparen, da ich die Boxen für keine 300e verkaufen kann und da kriege ich auch kaum schöne Monitorboxen im Paar für die Kohle. Will sie auch gar nicht verkaufen, wenn nicht notwendig.
Habt ihr eine Idee wie ich mit den bestehenden Anschlüsse am ehesten auf einen geläufigen standard DJ Controller* komme:
* damit sind gemeint:
Native Instruments Traktor Kontrol S2
Roland DJ-505
Rane One
Pioneer DJ DDJ-REV1
(...)
Ich habe keine Präferenzen für die Anschlüsse, für mich spielt es keine Rolle. Ich möchte per USB-C vom PC zum Controller und die Boxen mit Controller sowie PC verbinden.
Danke euch!
Einfach mit einem Stereo-Cinch auf Klinke Kabel am AUX-Eingang (6) der Lautsprecher anhängen.
Lautsprecher:
Kabel:
Anschluss an die Controller:
Top danke böhmi! <3
Wie würdest den PC mit den Boxen verheiraten, wenn der Controller schon den Cinch bekommt?
Eine billige Soundkarte brauch ich auch noch für das Setup, ich hab offen gesagt auch keine Ahnung, wo ich die dann wieder anschließen soll bzw. muss oder ob's einfach reicht den USB-C anzuschließen und dann über den Monitor-Ausgang am Controller gehe.
(Ich fühl mich wie ein 386er...)
Am PC solltest die Lautsprecher direkt per USB verbinden können dann ersparst dir eine Soundkarte.
Alternativ mit dem optischen Eingang - fast alle Mainboards haben da einen passenden Ausgang drauf
das interface von den dj controller ist sicherlich besser als irgendeine billige soundkarte… ausserdem bräuchtest ansonsten einen eigenen monitorkontroller oder zumindest quellenumschalter…
also am einfachsten einfach systemsound usw auch über die soundkarte des dj controllers auszugeben.
Zitat aus einem Post von Viper780Am PC solltest die Lautsprecher direkt per USB verbinden können dann ersparst dir eine Soundkarte.
Alternativ mit dem optischen Eingang - fast alle Mainboards haben da einen passenden Ausgang drauf
Zitat aus einem Post von Master99könnte beides probleme machen weil man die soundkarte des dj controllers vermutlich für kopfhörer/cuemix verwenden will und mehrere soundkarten in einer software latenzfrei verwenden meistens problematisch ist.
Also Setup sollte sein:
Lautsprecher
<- PC
<- Dj Controller
Wenn ich umschalten kann, ist es sicher sauberer. Ich bin mir aber nicht sicher ob die N500 da noch gute Optionen bieten. Mein PC hat halt ne Standard MoBo Soundkarte, die eher für Multimedia ausgelegt ist. Externe Soundkarte um 10e wäre auch kein Thema, aber würde das überhaupt helfen?
Quelle ist doch immer der PC.
Der Vorschlag von Master99 war dass du per USB vom PC zum DJ Controller gehst und von dort per Cinch/Klinke in die Lautsprecher.
Dann verwendest du den Controller (immer) als Soundkarte.
Solltest du das nicht wollen kannst du auch per USB vom PC zum Lautsprecher gehen. Dann wird der Lautsprecher als Soundkarte verwendet (aber nicht empfohlen wenn du gleichzeitig den Controller verwenden willst)
Alternativ kannst du die Mainboardsoundkarte nehmen und dort per optischen SP/Diff oder analog per Klinke/Klinke in den Lautsprecher gehen. Der Chip am Mainboard kann mit einer 10€ Soundkarte auf alle Fälle mithalten und wenn du optisch raus gehst sehe ich da keinen Vorteil von einer externen Soundkarte.
Aber den Weg würde ich nur gehen wenns anders nicht geht.
Zitat aus einem Post von Viper780Quelle ist doch immer der PC
ok also entweder wir tappen noch im dunklen was dein gesamt-setup angeht oder es gibt da ein paar prinzipielle missverständnisse.
gibts denn einen extra (dj mixer der weitere quellen wie zb platten oder cd/sampler.../ einbindet?
wenn nicht und alles quellmaterial kommt von deinem pc, und der dj-controller ersetzt quasi deinen dj-mixer, dann spricht ja nichts dagegen dass der dj controller die schlussendliche ton-ausgabeinstanz ist und alles mixtechnische, egal ob dj-software, systemsound, youtube usw. dann virtuell auf softwareebene passiert.
natürlich kannst du deinen mix auch aufnehmen in dieser konstellation. ist ja schon ein digitaler strom im rechner den man einfach abgreifen kann (vermutlich direkt in der dj software) ohne das man hier mehrmals digital/analog-wandeln müsste und deswegen mehrer soundkarten benötigt.
edit:
im grunde genommen ist so ein dj-controller ein geräteverbund aus einem midi-controller der steuersignale ausgibt/entgegennimmt für die software und einer USB-soundkarte die sich um die ton ein/ausgabe kümmert.
edit2:
grad mal den roland controller angeschaut (der spoiler oben ist btw ziemlich kontraproduktiv)... der hat ja eh sogar zusätzliche line/phono eingänge and die du turntables usw. anschließen kannst.
Mein Wissensstand bei dem Thema ist gute 20 Jahre alt, bitte um Nachsicht, so ganz verstehe ich den Stand der Technik noch nicht
Zitat aus einem Post von Master99wenn nicht und alles quellmaterial kommt von deinem pc, und der dj-controller ersetzt quasi deinen dj-mixer, dann spricht ja nichts dagegen dass der dj controller die schlussendliche ton-ausgabeinstanz ist und alles mixtechnische, egal ob dj-software, systemsound, youtube usw. dann virtuell auf softwareebene passiert.
Zitat aus einem Post von Master99gibts denn einen extra (dj mixer der weitere quellen wie zb platten oder cd/sampler.../ einbindet?
der dj controller ist auch deine pc soundkarte für youtube, games, zoom, systemsound.
du brauchst nur USB zwischen computer und dj-controller und kein weiteres kabel zwischen computer und boxen.
lautstärke vom pc regelst du auch am dj controller
falls du turntables oder eine andere quelle an die line in des dj controllers ansteckst dann hast du das via USB auch im rechner zugreifbar.... wie gesagt, der ist deine (externe) soundkarte und hat alle input/outputs.
damit das funktioniert muss der dj controller halt immer laufen, auch wenn du nur youtube schaust... dafür hast du immer den gleichen lautstärkeregler griffbereit und musst nicht device oder eingang wechseln bei boxen usw.
edit: weil du die ganze zeit von usb-c redest -> keines der drei geräte oben hat btw usb-c ... vermutlicht nichtmal zwangsläufig usb 3... aber usb 2 genügt vollkommen und ein usb-c auf usb-a kabel funktioniert so wie es soll
Zitat aus einem Post von Master99ddamit das funktioniert muss der dj controller halt immer laufen, auch wenn du nur youtube schaust...
Zitat aus einem Post von DuneBut why? Find ich nicht so toll, PC läuft zu 95% der Lebzeit ohne dass der Controller verwendet wird.
Hab mir auch überlegt den Kontroller in ne klappbare Kiste zu verbauen, so dass ich ihn bei Bedarf am höhenverstellbaren Schreibtisch runter lassen kann.
Also da ist mir ne Lösung, wo ich an den Boxen an der Quelle wechsle doch deutlich lieber. Auch wegen sinnlosen Energiebedarf.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025