W sinus -> W max - Seite 2

Seite 2 von 2 - Forum: Home Theater auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/home-theater/w_sinus_gt_w_max_25474/page_2 - zur Vollversion wechseln!


Indigo schrieb am 11.02.2002 um 13:59

@doomed ace: rms= root mean square = quadratischer mittelwert = SINUSLEISTUNG

wennst des integrierens und differenzierens mächtig bist, leit dirs her, und du wirst sehen, dass die beiden indentisch sind...


radio schrieb am 11.02.2002 um 16:58

@ARX

häää

wie is jetzt musileisng definiert?
(die is manchmal 2*RMS und manchmal so 2/3*RMS.....)

meinst das musikleistung=Peak-werte von RMS is?

cya


HaBa schrieb am 11.02.2002 um 17:28

Zitat von radio
Ps:
sprich man gans vernachlässigen


Alter, lass mal die Gänse im Stall :D


Doomed ACE schrieb am 11.02.2002 um 20:10

@indigo
mathematisch hast recht,

akustisch nicht, zumindest nicht bei carhifi verstärkern deren qualität über die von pioneer und magnat hinausgeht.

UND AUS!!!!

Alex


radio schrieb am 14.02.2002 um 11:44

Zitat von Doomed ACE
@indigo
mathematisch hast recht,

akustisch nicht, zumindest nicht bei carhifi verstärkern deren qualität über die von pioneer und magnat hinausgeht.

UND AUS!!!!

Alex

pff sag nix gegen pioneer....
des autoradio was ich von denen hab is 1A

cya


Preisi schrieb am 15.02.2002 um 17:00

Zitat von Indigo
@doomed ace: rms= root mean square = quadratischer mittelwert = SINUSLEISTUNG

wennst des integrierens und differenzierens mächtig bist, leit dirs her, und du wirst sehen, dass die beiden indentisch sind...
ja, schön und gut, und?
es gibt noch mehr prüfverfahren, als sinussignalmessung.
bei rms kannst rechteck-, dreieck- und sägezahnsignale zur leistungsmessung verwenden, wie willste da ne sinusleistung angeben? :rolleyes:
da gibts noch einflüsse wie die slew rate, peaks, average dc signal, überschwingen etc., die ganzen probleme hat man ja bei sinus nicht, deswegen ist die rms leistung auch im allgemeinen kleiner, weil du sonst bei gleichem eingangssignallevel ne größere verzerrung hättest.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025