URL: https://www.overclockers.at/home-theater/subwoofer_passiv_25948/page_3 - zur Vollversion wechseln!
Zitat von dimeund Frequenzweichen sind nur für Luschen - wenn das Gehäuse ordentlich berechnet ist brauchst nur eine Begrenzung nach oben oder du verwendest ein Bandbassgehäuse des löscht sich nach oben(hz mässig) selber aus.
Mittel Hochton is eh klar da brauchst frequenzweichen - ob aktiv oder passiv ist dann egal aber bei einem Sub mit dem richtigen gehäuse z.Bsp. Bandbass brauchst keine denn da löscht sich das signal nach oben hin selber aus.
Es funzt natürlich besser mit einer weiche bzw. kann man mit einer weiche den subsonicbereich den der woofer eh ncht wiedergeben kann abtrennen.
Ich baue bzw. interressiere mich seit ca. 13 Jahren für Edel Auto-hifi und PA Anlagen. Glaub mir ich weiss wovon ich rede....
Zitat von dimeMittel Hochton is eh klar da brauchst frequenzweichen - ob aktiv oder passiv ist dann egal aber bei einem Sub mit dem richtigen gehäuse z.Bsp. Bandbass brauchst keine denn da löscht sich das signal nach oben hin selber aus.
Es funzt natürlich besser mit einer weiche bzw. kann man mit einer weiche den subsonicbereich den der woofer eh ncht wiedergeben kann abtrennen.
durch die konstruktion des gehäuses ..
ich such mal link...
Bandpass Gehäuse
Setzt man vor ein geschlossenes Gehäuse ein Bassreflex Gehäuse, so entsteht ein Bandpass Gehäuse. Bandpass heißt in diesem Fall, daß ein Pegelabfall sowohl unterhalb als auch oberhalb der Abstimmfrequenz fb auftritt (ca. 12 dB pro Oktave).
Beim klassischen Bandpassgehäuse wird die Abstimmfrequenz auf die Einbauresonanz des Treibers im geschlossenen Teil gelegt ( fb = fc ).
Berechnung:
Zuerst wird für den Treiber ein geschlossenes Gehäuse ( Vb 1 ) berechnet (Qtc zwischen 0.5 und 1 ist brauchbar).
Dann wird ein Reflexgehäuse ( Vb 2 ) berechnet. Dabei steuern Qtc und das Volumenverhältnis zwischen Vb 1 (geschlossen) und Vol 2 ( Reflex ) Lautstärke und Bandbreite des Bandpasses.
Der Wirkungsgrad im Bassbereich ist dem von Bassreflexgehäusen vergleichbar, die Impulswiedergabe besser als bei diesen aber schlechter als bei geschlossenen Gehäusen.
Der Membranhub ähnelt dem von Reflexgehäusen, ist aber im untersten Bassbereich durch das geschlossene Gehäuse begrenzt.
Auf Grund des Pegelabfalls bei höheren Frequenzen eignen sich Bandpassgehäuse speziell zur Basswiedergabe in Mehrwegelautsprechern und als Subwoofer.
Dort wird der Pegelabfall aber zum Vorteil, da die Frequenztrennung zwischen Subwoofer und Satelliten einfacher wird.
Vorteile: tiefreichende, gute Basswiedergabe, guter Wirkungsgrad; Auf Grund des geschlossenen Teils Begrenzung des Membranhubes unterhalb fc.
Nachteil: Im allgemeinen nur zur Basswiedergabe einsetzbar
Pegelabfall = einfache frequenzweiche und wenn das mit 12db/okatve passiert ist es eine 12dbw weiche
und von da is es
http://www.autohifi-club.de/HANDBUCH2.html
edit - peinlich ist nur das ich es bandbass genannt habe .....
2.5 Bandpaßgehäuse
Ein Bandpassgehäuse besteht aus einer geschlossenen Rückkammer (RK) und einer Vorkammer (VK) mit sich anschließendem Reflexkanal der Länge L. Nur über diesen Kanal wird der Schall abgestrahlt. Es handelt sich also um einen Spezialfall des Frontloaded Typs. Fig.3.5 zeigt den Aufbau.
Auch hier kann der Tunnel mit konstantem Querschnitt über die Länge verlaufen, sich öffnen oder auch verjüngen. Unterschiedlichste Gehäusetypen wie Bandpaß-Transmissionline oder Bandpaß-Horn erschließen sich so einer Simulation. Die Halsfläche (AH), Mundhöhe (H) und Mundbreite (B) sind wie bei den vorangegangenen Gehäusetypen definiert.
achso meinst das einfach "mechanisch" gelöst....
naja aber die hohen schwinungen verursachen ja knaksen usw?
geht das gscheit oder wie?
cya
funktioniert einwandfrei ...
bandpass gehäuse klingen halt anders als geschlossene oder bassreflex.
Sind eher für ultratiefe bässe geeignet wogegen geschl. eher knackig kickig sind und Bassreflex ist so ein mittelding.
aber für hip hop etc. gibts nix besseres und wenn der banpass gut gemacht is geht er für alles bzw. muss mann nur die anderen komponenten darauf abstimmen.
knacksen ?? nein - auf strömungsgeräusche beim ausgang musst aufpassen..
wennst kohle und platz hast kauf da des ding
BP 18-650
Gold-Line Subwoofer
Technische Daten:
Frequenzbereich (-10 dB):
Empfindlichkeit (1 W, 1 m, 2 pi):
Belastbarkeit (nach AES):
Maximalpegel:
Nennimpedanz:
Abmessungen (BxHxT):
Gewicht:
34 Hz - 170 Hz
97 dB
650 Watt rms
125 dB SPL
131 dB peak
4 Ohm
758 x 482 x 641 mm
55 kg
http://www.syrincs.de/new/testberic...-bp18/index.htm
oder den kleineren der auch ins auto passt...
http://www.syrincs.de/new/testberic...-bpxx/index.htm
schau mal auf syrincs.de ....
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025