slotMusic: MicroSD statt Audio-CD - Seite 3

Seite 3 von 9 - Forum: Home Theater auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/home-theater/slotmusic_microsd_statt_audio-cd_199904/page_3 - zur Vollversion wechseln!


MONVMENTVM schrieb am 22.09.2008 um 22:54


Error404 schrieb am 22.09.2008 um 23:51

Find das ein komplettes Gemurks!

Verliert man leicht!
Unnötig komprimiert, eine Audio-Cd hat ja auch nur 700-800MB!
Für 1GB MicroSd zu teuer!
Sollten lieber richtig umsteigen auf Audio DVDs ihmo
Dann hat man also 10 gleich aussehende Karten liegen und darf raten wo denn jetzt welches Album drauf ist...
Ich werd sicher nicht jedesmal die Karte aus dem Player o.Ä. nehmen weil ich ein einziges Album wechlse, darf also dann gleich ein paar Karten mitnehmen wenn ich länger als 1h Musik hören möchte?


Gemurks, wie gesagt.


master_burn schrieb am 22.09.2008 um 23:58

wenigstens bei filmen setzt sich der komprimierungstrend nicht durch .. im gegenteil, da wird alles immer offener .. siehe lossless komprimierung ala Dolby True HD und DTS HD Master Audio .. würd ich mir nach wie vor für die CD wünschen .. aber leider hat sich zb die DVD bei musik einfach nicht durchgesetzt (ich spreche hier von der audio dvd - kein filmmaterial) .. nur sehr vereinzelt findet man solche aufnahmen - schade imho das die vorhandene technik so wenig ausgenützt wird ..

@ topic: ich bin ja der meinung das diese speicherkarten-gschicht eher auf die mobile musikindustrie abzielt und nicht unbedingt auf den heim-bereich .. und bei kopfhörern die zu 80-90% nicht mehr als 30€ gekostet haben merkt man dann wirklich kaum einen unterschied

bleibt nur zu hoffen das deswegen die cd nicht ausstirbt .. was ich nach wie vor nicht glaube .. die hält sich sicher noch über 15 jahre .. wenn nicht wesentlich länger


smashIt schrieb am 23.09.2008 um 01:04

aus technischer sicht gibts keinen grund die cd abzulösen (abgesehn von den 12cm)

die content-mafia schaffts ja nicht mal eine cd qualitäts- und spiellängen-mässig auszureizen :/

@smut: nen vergleich mit 320k hab ich noch nicht gemacht


Hornet331 schrieb am 23.09.2008 um 01:13

Zitat von smashIt
aus technischer sicht gibts keinen grund die cd abzulösen (abgesehn von den 12cm)

die content-mafia schaffts ja nicht mal eine cd qualitäts- und spiellängen-mässig auszureizen :/

@smut: nen vergleich mit 320k hab ich noch nicht gemacht

die 12cm sind grund genung, plus kanns nicht mehr zerkratzen (hast schon mal die cds von leuten angeschaut die die überall mit hinnehmen... mich wunderts immer wieder wie gut die Error correction der cd ist)

Auch die laufwerke sind meiner meinung nach überholt -> bewegliche teile -> mechanische defekte. MIt solid state medien kein problem.

Wie sie die sachen derzeit draufpacken íst natürlich fragwürdig, aber vom medium her gehts imho in die richtige richtung.


whitegrey schrieb am 23.09.2008 um 01:30

hach, hätte Sony bloss die Zukunft der Mini Disc nicht so verbockt :(

scnr


manalishi schrieb am 23.09.2008 um 01:55

die minidisk war doch wirklich nur kurz aktuell. dazu fällt mir grad schonmal wenig ein, außer dass da ein sehr skuriler, evtl. marketing gag war: hatte nicht neo im ersten teil der matrix trilogie irgendeine software oder nen dump auf einer md? irgendwas war da doch.

ontopic: beim ersten mal hingucken war es - weniger positiv - reizend, mp3 zu lesen. andererseits kanns jeder drecks player, aber so haben wir die chance auf nen einheitlichen standard für album art, also z.b. die bilder von cover und rückseite der entsprechenden platte/cd; evtl. liedtexte mit zeit-tags pro wort, einem karaoke mode (so vorstellbar, dass die wiedergabegeräte zwei vollbandige stimmen zeitgleich abspielen und mischen können, wenn ich selber singen/rappen/jodeln will im auto dann lässt der player im karaokemode die stimme weg) und vieles weiteres denkbares.

-> ich sags einfach gleich: wenn da wieder so ein unfug (zuerst hatte ich ******dreck geschrieben) wie bei s/p-dif herauskommt, kauf ich keine musik mehr.


edit: weil ich grad schon wieder grantig werde wenn ich dolby digital oder dts oder whatever lese: die paar kleinen ******haufen, die da am standard dran waren, die gehören windelweich geprügelt. eine frechheit an kurzsichtigkeit!


mascara schrieb am 23.09.2008 um 06:11

Wenns FLAC/APE/AAC/AIFF benutzen statt einer mp3, der Preis passen würde (max. 10€ pro neuem Album), eine nette Hülle dabei ist (die darf aber nicht gross sein) und die Files richtig getaggt sind samt Album Cover, dann würde ich mir sowas zulegen.


Armax schrieb am 23.09.2008 um 06:52

Zitat von mascara
Wenns FLAC/APE/AAC/AIFF benutzen statt einer mp3, der Preis passen würde (max. 10€ pro neuem Album), eine nette Hülle dabei ist (die darf aber nicht gross sein) und die Files richtig getaggt sind samt Album Cover, dann würde ich mir sowas zulegen.

Ich geb mich auch sogar nit 192 bzw. 320kbps zufrieden! Anscheinend gehör ich zu den wenigen Glücklichen die aufgrund von unzähligen Konzerten einen dermaßen großen Hörschaden haben, dass sie weder den Unterschied zwischen 192-320kbps noch zwischen CD und 192 hören. ^^

Aber ich find das System ansich fast zum Scheitern verurteilt: Warum so umständlich die Musik auf ne MicroSD packen wenn's man doch über inet viel komfortabler vertreiben könnte? Allein wenn ich schon daran denke dass ich beim Auswechseln der MicroSD-Karte bei meinem Handy den Akku rausgeben müßte... :rolleyes:
Kurzum: eine DRM-freie inet plattform mit 320kbps MP3s würd imho viiiel mehr bringen...


salsa schrieb am 23.09.2008 um 07:08

Zitat von Armax
Kurzum: eine DRM-freie inet plattform mit 320kbps MP3s würd imho viiiel mehr bringen...
Gegenfrage: Wieviele iTunes-Plus Alben besitzt du schon? :)


MONVMENTVM schrieb am 23.09.2008 um 08:01

Ach... direkt vom Band aufgenommen in FLAC auf 1GB oder 2GB SD-Karten und das waer der Hit. Dann wuerd ich die CD's echt nicht mehr vermissen.


Obermotz schrieb am 23.09.2008 um 08:20

Zitat von whitegrey
hach, hätte Sony bloss die Zukunft der Mini Disc nicht so verbockt :(
Ich finde, die MiniDisc war von Größe und Format her (physisch ;)) optimal.


Mr. Zet schrieb am 23.09.2008 um 09:33

Zitat von Cobase
Kann imho nix, die Idee. Alleine die Größe prädestiniert die Karen dazu, in irgendeiner Ritze auf Nimmerwiedersehen zu verschwinden.

Um die Größe mach ich mir auch Sorgen...

Ich mein jetzt hatte jeder unzählige CDs herumliegen. Selbst wenn sie jetzt full-size SD Cards genommen hätten wäre das ja schon deutlich kleiner, aber MICRO?
Imho wären selbst die Mini SD noch zu klein.

Will gar nicht wissen, wieviele davon im Staubsauger landen werden :p


daisho schrieb am 23.09.2008 um 09:35

Zitat von Armax
Aber ich find das System ansich fast zum Scheitern verurteilt: Warum so umständlich die Musik auf ne MicroSD packen wenn's man doch über inet viel komfortabler vertreiben könnte? Allein wenn ich schon daran denke dass ich beim Auswechseln der MicroSD-Karte bei meinem Handy den Akku rausgeben müßte... :rolleyes:
Kurzum: eine DRM-freie inet plattform mit 320kbps MP3s würd imho viiiel mehr bringen...
Was glaubst du wie viele Leute es gibt die keine Ahnung von Internet und Co haben? Es gibt so viele Menschen die einfach zu einem Freund gehen und sich dort die MP3-Dateien laden, denn wenn nicht gerade KaZaa, eMule, ... vorinstalliert und gestartet ist weiß niemand wie man Musik runterladet.

Dass das hier auf oc.at nicht zutrifft ist klar.

ad Handy: Tja, schmarn Gerät was du da hast, ist bei mir nicht so ;)
Zitat von whitegrey
hach, hätte Sony bloss die Zukunft der Mini Disc nicht so verbockt :(
Aufnehmen war ein Graus (wie bei der Kasette) und nachdem Sony ihre MD mit USB-Anschluss einführte dachte ich schon "Jawoll, endlich kann ich wie bei einem MP3-Player (die damals langsam Verbreitung fanden) die Daten einfach raufkopieren". Gedacht, gekauft und enttäuscht worden. Man musste eine proprietäre (noch dazu überladene) Software installieren und die Daten in einem ATRAC3-Format (oder so ähnlich) raufladen. Machte die Software zwar automatisch, aber es war einfach lästig. Dauerte lang (PCs waren damals ja noch nicht so leistungsfähig) und man fing mit den ATRAC3-Dateien nachher nichts mehr an.

Im Gegensatz zum MP3-Player den man einfach als Speicher an den PC anschloss ... ein Himmel war das.
Zitat von mascara
Wenns FLAC/APE/AAC/AIFF benutzen statt einer mp3, der Preis passen würde (max. 10€ pro neuem Album), eine nette Hülle dabei ist (die darf aber nicht gross sein) und die Files richtig getaggt sind samt Album Cover, dann würde ich mir sowas zulegen.
Mit diesen Dateien fängt aber kaum jemand was an. MP3 ist und bleibt aufgrund der Verbreitung Nummer 1, auch wenn es "schlecht" ist.


Armax schrieb am 23.09.2008 um 12:08

Zitat von salsa
Gegenfrage: Wieviele iTunes-Plus Alben besitzt du schon? :)
0 ...
1.) Ick habe ga kein iPod
2.) Kauf i prinzipiell keine MP3s mit DRM...
Leider gibts eben imho noch viel zu wenig (legale) inet-pages die sowas (non-DRM MP3s) anbieten, weshalb ich hier eine eindeutige Marktlücke wittere... wenn google das Geschäftsfeld mal entdeckt, dann würd da sicher mehr weitergehen! :)
Zitat von daisho
Was glaubst du wie viele Leute es gibt die keine Ahnung von Internet und Co haben? Es gibt so viele Menschen die einfach zu einem Freund gehen und sich dort die MP3-Dateien laden, denn wenn nicht gerade KaZaa, eMule, ... vorinstalliert und gestartet ist weiß niemand wie man Musik runterladet.
Und wieviel von den Leuten die nicht wissen was Internet ist, können was mit microSD anfangen? Derartiges Grundeis der IT Gesellschaft, braucht man sowieso nicht mit neuen Übertragungsmedien konfrontieren, weils mit der CD sowieso voll zufrieden sind. Aber...
Zitat
Dass das hier auf oc.at nicht zutrifft ist klar.
;)

Zitat von daisho
ad Handy: Tja, schmarn Gerät was du da hast, ist bei mir nicht so
Viele low-cost handys haben nicht mal nen MicroSD Slot! Aber zugegeben: das is echt ein Manko an meinem Handy... :(
Das Klientel dass sich MP3 am Handy anhört ist imho wiederum sicher auch mit dem inet bestens vertraut bzw. weiß es wie man MP3s vom PC aufs Handy überträgt...




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025