URL: https://www.overclockers.at/home-theater/s-computer-lautsprecher_255103/page_7 - zur Vollversion wechseln!
bei 5mm stahl glaub ich aber nicht dass der hebel ein problem ist.
schraub wie gesagt so eine Platte drunter oder verwende was ähnliches - dann braucht nur das Stativ die höhere Kraft ausgleichen und nicht der Winkel (alleine)
Beim Stahl hab ich eh keine Angst, eher beim Mikrofonständer wo das Gewinde vllt nicht für solche Belastungen ausgelegt is. Wobei, wenn da ein Galgen mit Mikrofon am Ende dran hängt, gibt's ja auch ne gewisse Hebelwirkung, also vllt eh alles kein Stress.
der Mikroständer hält das sicher aus
ah verstehe, du bist hoch und würdest eher runter abwinkeln, ja das geht natürlich auch. in dem fall würd ich die lautsprecher aber am kopf stellen und den winkel reduzieren.
@ gewicht am mikrostäbder : da mach ich mir auch keine sorgen. ein typisches setup das ich hab auf solchen stativen ist ein schweres 1kg mikro/spinne am ausgefahreren galgen (600g) und dann noch gegengewicht (800g) und popschutz (200g). das sind dann also 2-3 kg zuladung je nach mikro.
ein <=300g mikro kannst da ohne gegengewicht auch fast ganz am ganzen platzieren normalerweise.
was ich mir eher denk ist ob vielleicht ein kleiner sandsack oder gewicht unten gut sein könnte damits nicht kippen kann. das merkst du dann eh ob notwendig oder nicht und kommt auch drauf an wie du das dreibein platziern kannst vom tisch.
alternativ könntest dir auch solche boxenstative überlegen: https://www.thomann.de/de/millenium...onitorstand.htm (entsprechen 1:1 dem teurerem k&m modell)
da kommst du zwar nicht so weit in/über die tischplatte rein, dafür aber zentriert und stabil und brauchst kein custom-blech.
Zitat aus einem Post von Master99ah verstehe, du bist hoch und würdest eher runter abwinkeln, ja das geht natürlich auch. in dem fall würd ich die lautsprecher aber am kopf stellen und den winkel reduzieren.
Das war auch mit ein Grund warum ich mich dann doch noch weiter umgeschaut hab, obwohl ich am Anfang schon recht sicher war, dass ich die Abacus will. Einfach weil andere Hersteller wie Genelec oder Neumann mehr Auswahl bei den Halterungen haben.Zitat aus einem Post von Viper780Ja das hab ich eh auch oben schon mal vorgeschlagen
Zitat aus einem Post von tinkerdass nicht der Hochtöner sondern das akustische Zentrum meist zwischen Hoch- und Mitteltöner auf Ohrhöhe sein sollte.
Das mit den Mikrofonstativen hat leider nicht so funktioniert wie ich mir das vorgestellt hab (fu.ck BSW). Darum wurden es dann Lautsprecherstative von K&M mit passendem Reduzierflansch auf M10. Den L-winkel hat mir der Balu aus dem Forum aus Edelstahl gefertigt. Sitzt alles ganz gut so.
Hab auch gemerkt, dass die Reduzierflansche auf meine Monitorhalterungen passen würden und ich damit eine ähnliche Position wie mit den Stativen erreichen würde:
Werd die Lautsprecherstative aber behalten um in Zukunft, wenn zb. ein neuer Schreibtisch kommt, flexibler zu sein.
Aufstellungstechnisch hab ich sie aktuell an einer ähnlichen Stelle wie davor als sie noch auf meinen Standlautsprechern plus DVD-Hüllen standen. Habs auch mal kurz versucht sie näher an mich heran zu bringen (zweites Loch im L-Winkel), hat mir aber nicht so gut gefallen. Bin da auch auch ziemlich knapp am empfohlenen Mindestabstand von Neumann dran.
Außerdem gefallen sie mir so wie sie aktuell stehn ganz gut. Nur leichte Probleme mit tiefen Frequenzen gibt es auch hier noch. Das muss ich mir noch gesondert anschaun, aber erst wenn der Raum etwas möblierter ist.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025