Raspberry Pi 1-4 & Zero - 35$ SoC - Seite 77

Seite 77 von 77 - Forum: Home Theater auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/home-theater/raspberry-pi-1-4-zero-35-soc_229020/page_77 - zur Vollversion wechseln!


Rogaahl schrieb am 04.01.2023 um 18:41


Für die RetroArch User hier vielleicht interessant.


davebastard schrieb am 25.01.2023 um 09:27

semaf hat den 4er raspi mit 2gb um 62€ und den mit 4gb um 80€ lagernd...


KruzFX schrieb am 06.05.2023 um 12:32

Zwei neue Projekte sind fertig:

1. Phoniebox

click to enlargeclick to enlarge

2. e-Paper Kalender

click to enlarge

Beides mit Raspberry Zero realisiert.


davebastard schrieb am 06.05.2023 um 16:06

sehr nice der epaper Kalender, gibts dazu eine Projekt website?


KruzFX schrieb am 06.05.2023 um 16:39

Ist folgender:

https://shop.pimoroni.com/products/inky-impression-7-3

Nachdem es nichts passendes gegeben hat, hab ich selbst programmieren und konstruieren müssen, hab aber noch nichts online gestellt.


voyager schrieb am 19.07.2023 um 07:31

So als Tip, für alle die Raspberrys suchen. Die sind die letzten Tage deutlich im Preis gefallen, bei einigen Händlern auch die Mengenbegrenzungen.

Raspberry 4B, 4GB deutlich unter 70€ , 8GB um 70-80€


KruzFX schrieb am 15.03.2024 um 20:14

Zitat aus einem Post von KruzFX
Es ist um einiges einfacher wie man sich das so denkt.

Einfach USB Mikrofon einstecken (10€ Konferenzmikro von Amazon), ffmpeg installieren und mit folgendem Befehl an das Empfängerdevice streamen:

Code:
ffmpeg -ar 8000 -f alsa -channels 1 -i hw:1 -ac 1 -acodec mp2 -b:a 128k -f rtp rtp://192.168.0.xxx:1234

xxx ist halt durch die IP vom PC, Smartphone oder sonst ein Gerät, das den Empfänger spielen soll zu ersetzen.

Der Stream wird per VLC mit rtp://@:1234 geöffnet und fertig.

Kann mir wer einen Tipp geben, wie ich das per Multicast aufsetze? Jedesmal das script ändern um an eine andere IP senden zu können nervt schön langsam.

Zum derzeitigen Setup meines Raspberry Babyphones:

Ein Raspberry Pi Zero nimmt per USB-Mikro den Ton auf und sendet diesen über ffmpeg und rtp an das jeweilige Telefon bzw. PC, wo der stream per VLC-Player wiedergegeben wird. Der Nachteil ist, dass immer nur an die eingegebene IP Adresse per rtp der Ton gesendet werden kann. Per Broadcast Adresse x.x.x.255 hab ichs auch schon probiert, hat aber nicht ordentlich funktioniert, da waren immer wieder orgentliche Aussetzer.
Wenn möglich würde ich gleich das zweite Raspberry Babyphone auch noch integrieren und gleichzeitig abrufbar machen. Derzeit mach ich das über einen zweiten Port (1235), zu dem per RTP gestreamt wird.
Das Netzwerk wird per OpenWRT VM in Proxmox an meinen Fujitsu S740 segmentiert und gesteuert. Dazwischen hängt noch ein Netgear managed Switch.


spunz schrieb am 15.03.2024 um 20:32

ffserver (http://trac.ffmpeg.org/wiki/ffserver) oder vlc wäre wohl deutlich einfacher.


FirstBlood schrieb am 21.04.2024 um 20:53

Hallo zusammen,
ich hätte eine Frage zu folgendem Rahmen:

Für mein Gartenhaus hab ich kürzlich einen alten Fernseher geschenkt bekommen, Full HD, HDMI Anschluss.
SAT-Schüssel, Antenne oder Kabelanschluss sind leider nicht verfügbar, Strom und WLAN sind seit heute vorhanden. :)

Kann ich da über einen Raspberry was machen um Fernzusehen oder zu streamen bzw. wärs auch schön ein paar alte Konsolen, bis max. PS1 zu emulieren.

Ich könnte mir einen Raspberry Zero, 3 oder 4 ausborgen.
Bluetooth-Gamepads hätte ich schon.

Danke vorab für Eure Rückmeldungen!


KruzFX schrieb am 21.04.2024 um 22:17

Fürs Streamen würde ich eher einen FireTV Stick empfehlen. Fürs Emulieren gibts dann RetroArch, Batocera usw. für den Raspberry.


FirstBlood schrieb am 04.05.2024 um 18:03

Ich hab nun einen Raspberry 4 bekommen, den FireTV Stick hab ich mir noch nicht besorgt.
Wie kann ich mir das als Übergangslösung vorstellen, wäre das eine Art Multiboot System zwischen Retro und Streaming am Raspberry?
Oder gibt es ein OS aus dem ich die Anwendungen starte?

Bin grad am Durchforsten einiger reddit Einträge für brauchbare Lösungen und für jeden Tipp dankbar! :D


COLOSSUS schrieb am 04.05.2024 um 18:08

Schau dir mal batocera an - das ist eine Spezialdistro fuers Retrogaming, wo Kodi auch mit dabei ist. Kannst dir in der Konfiguration aussuchen, in welche Anwendung du reinbootest. Damit wuerde ich anfangen :)


davebastard schrieb am 04.05.2024 um 22:42

falls du mit streaming netflix oder amazon prime, disney, sky x usw. meinst... ich würds mir nicht antun... am ehesten werden die apps noch auf der android version fürn raspi rennen. aber dazu bräuchtest dann eine 2te sd karte und müsstest tauschen. oder dual boot? kA ob das geht. mMn alles zuviel aufwand. dann lieber einen firetv stick checken


KruzFX schrieb am 08.05.2024 um 23:40

Auf heise+ gibt's einen Artikel zum streaming über raspberry und KODi

https://www.heise.de/ratgeber/Strea....html?seite=all




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025