URL: https://www.overclockers.at/home-theater/raspberry-pi-1-4-zero-35-soc_229020/page_75 - zur Vollversion wechseln!
Was hast du drauf Laufen?
Im Moment ist mein Setup noch näher an einer Kunstinstallation als ein ordentlicher Cluster.
Hab einen Pi4, zwei 3er und einen 2b, die brav ihren Job verrichten. Der 2er ist der Master und die neueren die Nodes.
Als Softwarestack eigentlich nicht spezielles. Raspbian Lite, K3s, Ansible für Automatisierung, ...
Es laufen halt die üblichen "Home-Services". Pi-Hole, VPN, kleine Website, "Cloud"-Storage (zum Fileshare mit externen), ...
Der Rest sind Eigenentwicklungen für die der Cluster ja eigentlich da ist.
einen kubernetes cluster kannst btw. auch mit virtualisierung machen... ist jetzt auch ned soo abwegig wenn dus mit dem preis von einem 5-node cluster mit cm4 modulen vergleichst. und ist sicher performanter.... wwi z.B. mit proxmox.
was anderes ist es wenn die raspberry pis schon vorhanden sind. aber bei den jetzigen apothekerpreisen ist der vorteil von raspis imho dahin.
Ja es geht auch Virtualisiert macht aber wieder andere Probleme.
Im Grunde kann man dann halt auch solche kleinen PC's wie spunz verlinkt hat einsetzen dafür.
Wennst da was mit AMD GX CPU nimmst bekommst 10 Grräte zum Preis von einem RasPi
Natürlich kann ich alles virtualisieren wenn ich will. Nur kann ich mir dann gleich die extra K3s Schicht sparen.
Es geht ja auch darum eine Test-Umgebung zu haben, die eine gewisse Ähnlichkeit mit Produktion hat. Dort sind auch die Nodes physisch getrennt usw. was alles neue Challenges mit sich bringt bzw. umgekehrt wie Viper780 schreibt, die Virtualisierung bringt andere neue Variablen mit sich, die zu gewissen Nebenwirkungen führen können.
du kannst auch produktiv VMs in deinem cluster dabei haben. bei uns ist das gemischt.ich seh beim "lernen" auch keinen nachteil der mir durch eine virtualisierte umgebung entsteht.
Ich hab mir die Idee von Spunz nochmals überlegt und werde wohl da zuschlagen: https://www.piospartslap.de/10-x-Fu...l-Fuss-Netzteil
Braucht er 4-6 Stück der Fujitsu S740 mit Intel J4105 Quadcore?
Ich bin noch am verhandeln aber sollte bei direktkauf auf ca. 50€ pro Stück kommen
einen nehm ich dir gerne ab
ja einen würd ich auch nehmen als sys für den Fotonegativ-scanner absolut ausreichend.
Zitat aus einem Post von Punishereinen nehm ich dir gerne ab
https://www.cnx-software.com/2022/1...erry-pi-3-or-4/ZitatAdapters convert Raspberry Pi Zero 2 W into Raspberry Pi 3 or 4
Spotpear Pi Zero to Raspberry Pi 3/4 Model B adapters can be purchased on Aliexpress for $10.77 to $13.40 plus shipping.
Zitat aus einem Post von Elbarthttps://www.cnx-software.com/2022/1...erry-pi-3-or-4/
Vorallem sind zero2 ja noch mehr unobtanium als "normale". lel.
Spannende Platine um an einem RasPi CM4
5x SATA, 2.5G Ethernet, eine m.2 SSD (M-Key) und ein Wifi Modul (über einen m.2 E-Key) zu bringen.
Jetzt müsste man nur zu einen Raspberry Pi CM4 kommen
EDIT (und jetzt neu sogar mit Link!)
Naja, 5x Sata, 1x m.2, 1x GBit, 1x 2.5Gbit mit einer (in Zahlen: 1) PCIe Lane... das wird eher a langsame Gschicht.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025