URL: https://www.overclockers.at/home-theater/raspberry-pi-1-4-zero-35-soc_229020/page_66 - zur Vollversion wechseln!
Zitat aus einem Post von Viper780Die Idee ist eigentlich am Esterhegg2019 entstanden und schon etwas älter.
Der Dayton RS 100-4 braucht halt 8-10l und geht nur in Bassreflex.
Die 7l bei der RS100PC sind schon am unteren Limit (und "buckln" leicht).
Evtl kommt man gefaltet als Horn oder TQWT etwas runter. Aber es bleibt größer
Zitat von normahlMagst du Mal Fotos Posten? Danke
An die kleinen denk ich da eh nicht, aber wenn der Oberbass stark betont wird nervt es vorallem die Eltern wenns durchs Haus dröhnt.
Hab extra eine Bass und Hochton arme Variante gesucht.
Und ja der RS100 geht in 5l Netto (also wenn man BR Kanal und Chassis abzieht) aber bekommt dann mehr Oberbass.
Dachte du wolltest auch auf ca 1-2l runter.
Wir haben uns gegen Drehregler und Display entschieden. Das kommt evtl später als Erweiterung
Hat sich eigentlich irgendjemand von euch mit einem RPi ADS-B Empfang für Flightradar24/FlightAware beschäftigt?
Gibts hier die "richtigen Schritte" oder bestimmte Dinge zu beachten? Etwas habe ich mich bereits eingelesen, bin für Tipps aber dankbar.
Hab mir jetzt mal die passende HW für den Anfang besorgt und werde bei Gelegenheit versuchen den RPI Zero W dementsprechend aufzusetzen.
Ich kann mich nur noch erinnern, dass ich den Pi dreimal neu aufgesetzt habe bis ich alles hatte wie ich es wollte War aber hauptsächlich der Tatsache geschuldet, dass ich an möglichst viele verschiedene Anbieter feeden wollte und es dann mehrere Versionen von dump1090 gab. Schlussendlich habe ich eines der (damals) empfohlenen auto-magic all-in-one Scripte verwendet und das hat sich die richtigen Versionen gezogen.
War aber schon vor Corona und nachdem ich keinen fixen Platz dafür hatte liegt das Zeug jetzt irgendwo.
https://www.adsbexchange.com/ hab ich noch im Kopf als offener/non-profit (?) Exchange.
Edit: Ich glaub ich habe ein nacktes Raspbian + https://github.com/jprochazka/adsb-receiver verwendet.
Hallo Leute!
Ich häng mich mal hier dran: Ich möcht eine Steam Link Box bauen (also streaming von Spielen von meinem PC)
Es gibt mehrere OS Varianten (Windows + Steam, Steam OS?, Raspberry OS mit Steam Plugin) - hat jemand gute Erfahrungen?
Ich würde gerne den RaspPI 4 B 8GB kaufen, ich denke der sollte noch lange für viele Anwendungszwecke tauglich sein.
Nun die Fragen:
- Welches (leise!) Gehäuse kann man mir empfehlen?
- Gibts Erfahrungen welche Controller besonders kompatibel sind?
- Wo bestellen? Am liebsten wär mir ein Set mit allem (Gehäuse, SD Card, NT).
Thanks!
@Obermotz: Ich hab mir unlängst einen 4B mit 4GB gekauft, aber für einen anderen Anwendungsfall, darum kann ich dir nicht alle Fragen beantworten, aber ein paar:
Bestellt hab ich bei https://electronics.semaf.at/, ist ein Shop in Wien und wird glaub ich auch auf der offiziellen Seite verlinkt. Dort hab ich alles bis auf die SD Card bestellt, weil ich auf diese vergessen hab.
Als Gehäuse verwende ich das: https://electronics.semaf.at/Fullbl...-Raspberry-Pi-4
Tut was es soll, aber bei mir läuft der Pi nur als Musik-Streamer, ist also sicher net besonders gefordert. Warm is das Gehäuse trotzdem, würd also auf jeden Fall ein Gehäuse das zumindest bisserl Temperatur abführen kann nehmen. Also mindestens das von mir verlinkte, wobei es sonst halt noch andere Bauformen aus Aluminium gibt und manche die Platz für einen kleinen Lüfter haben. Aber mit denen hab ich keine Erfahrungen.
Mein letzte UPS / USV hat aufgegeben worauf das Kabel zum Battery Pack Feuer und Flamme von der Idee war (so 26650 Zellen von Sofirn mit 3.7V und je 5500mAh liefern erstaunlich viel Strom).
Jetzt such ich ein leistbares HAT / Shield / SHIM was für meine Phoniebox die Stromversorgung übernimmt.
Optimal wäre etwas was ich mit den 3,7V weiterhin versorgen kann und gleichzeitig per USB geladen werden kann.
Spannungsüberwachung per Software und Ein/Ausschalten per Timer oder externen Tastendruck wäre ein netter Bonus.
Was verwendet ihr?
Ich hab den Pimoroni OnOff Shim in Verwendung, gespeist von einem 20.000mAh Akkupack.
https://shop.pimoroni.com/products/onoff-shim
Und wie schließt man das Akkupack an?
In den Specs find ich nichts dazu
Zitat aus einem Post von Viper780Und wie schließt man das Akkupack an?
In den Specs find ich nichts dazu
Okay, nicht das was ich suche. Da die Zellen schon da sind und später so verbaut wird dass man nicht mehr dazu kommt.
Sowas wie einen SugarPi, PiPower, Geekworm UPS Hat Li-Ion,...
Leider kommt das meiste aus China oder UK
Zitat aus einem Post von Viper780Und wie schließt man das Akkupack an?
In den Specs find ich nichts dazu
Okay danke.
Passt für meinen Usecase nicht.
Ich hatte einen Clone von diesem Teil
https://geekworm.com/products/geekw...erry-pi-ups-hat
Genau sowas würd ich wieder benötigen
Zitat aus einem Post von Viper780Okay, nicht das was ich suche. Da die Zellen schon da sind und später so verbaut wird dass man nicht mehr dazu kommt.
Sowas wie einen SugarPi, PiPower, Geekworm UPS Hat Li-Ion,...
Leider kommt das meiste aus China oder UK
Danke, was hast da gefunden? Meine Suche spuckt immer nur was mit Akku im Bereich 25-65€ aus oder sie brauchen mindestens 6V Eingangsspammung.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025